Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3

Registriert
13. März 2011
Beiträge
3.448
Danke
395
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Guten Abend zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem neuen Strassenverkehrsbegleiter, und mittlerweile ist auch die beste Ehefrau von allen vom SAAB-Virus infiziert worden, wie das wohl kommt?:biggrin: Bedingung: Automatik und Limousine, wenn es geht, kein Diesel.

Nun schwanken wir zwischen einem 9-5 2.3 T oder einem 9-3. Wir haben unseren vor zwei Jahren angeschafften Chrysler Neon schon von knapp 75.000 auf über 140.000 gescheucht, also eine durchschnittliche Fahrleistung von rund 30.000 Kilometern im Jahr, ca. 90 % Autobahn. Kinder und Kinderwagen sind nicht zu befördern.

Konkret schwanke ich zwischen einem Saab 9-3 1.8 t Aut. Arc mit 194 PS aus 2004 und 37.800 km auf der Uhr, einem Saab 9-5 2.3T Aero mit 230 PS aus 2000 (steht bei einem SAAB-Zentrum) und 60.000 km sowie einem solchen aus 2003 mit 250 PS und rund 96.000 km. Verstand sagt 9-3, Herz sagt 9-5.:burnout:

Für jede Entscheidungshilfe oder Anregung wären wir dankbar, z.B. mit welchem maximalen Kilometerstand würdet ihr einen Gebrauchtwagen kaufen, wenn er im Idealfall noch ca. 300.000 KM durchhalten soll? Also unter der hypothetischen :smile: Voraussetzung, dass man einen Vorbesitzer erwischt, der das Öl rechtzeitig gewechselt hat und ihn auch sonst artgerecht behandelt hat.

Ein Dankeschön auch an die Ersteller der Kaufberatung.

Viele Grüsse aus dem sommerlichen Seeland.

M.
 
Ich würde ja zum 2003er Aero tendieren, aber vorher würde ich mal checken, ob es vielleicht ein 2004er Modelljahr ist. VIN checken, an 10. Stelle müsste dann eine 4 stehen, sonst eine 3. Wenn er noch 300.000 km halten soll, sollte er in den vergangenen 96.000 höchst pfleglich behandelt worden sein.
 
Hallo,

also ich würde auch zum 9-5er aus 2003 greifen. Ich fahre selber einen Aero MY 2002 und finde seine Ausstattung gegenüber einem 9-3er hochwertiger. Außerdem hat er einen SAAB-Motor und bietet mehr Platz.

oberbaum
 
Ich habe drei Jahre einen 9-3er SC - Diesel gefahren und mir nun "wieder" einen 9-5er zugelegt. Der 9-3er war spritzig und ein schönes Auto. Allerdings außen hui.. innen nja.. Schau dir die Türgriffe an, knarren, Mittelkonsole; Billigplastig, Platz und Sitze hinten, nun ja. Da ist der 9-5er besser. Und wenn ich mich nun in meinen 9-5er MJ 2010 setze, möchte ich lieber dort drin sitzen bleiben. Auch wenn er "technisch" das ältere Fahrzeug ist.

Der 9-5er ist aus meiner Sicht das bessere Reiseauto, was dem Komfort betrifft. Bis ich zum Neuwagen kam, hatte ich immer Saabs 9000er und einen 9-5er Aero MJ 2001 um die 60 - 80tsd. km und hatte keine nennenswerte Probleme. Aber das ist keine Aussage zur Qualität des 9-5er. Und der 9-5er ist m.E. bis MJ2006 innen von der Haptik noch ein wenig besser als der 9-5 ab MJ 2006... geschweige denn der Vergleich zum "Plastik" im 9-3er. Und Pech kannst Du mit jedem Gebrauchten haben, das wirst du hier zu genüge lesen können. Aber das kann dir mit anderen Automarken auch passieren. Gebrauchtwagen - Garantie ist da schon von Vorteil.

Dein Problem wird eher der Spritverbrauch sein... mein 9-5er 2,3Bio liegt bei 11-12l bei vernünftiger(!!) Autobahnfahrt, meinen alten 9-5 Aero hab ich bei Spitzenwerten auf 9,9 l bekommen.... aber was verbraucht der 9-3er da? Mein alter 9-3er Diesel begnügte sich mit 7-8l:rolleyes:

Ich wünsche dir viel Kraft bei Deiner Entscheidung. Achte drauf dass er innen gut gepflegt ist und regelmäßig seine Fachwerkstatt gesehen hat... dann würde ich den 9-5er 2003 nehmen.:thefinger:

Und hier noch ein schöner Beitrag.

http://www.saab-cars.de/gm-saabs/45834-kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.html
 
Also ich würde mich auch für einen 9-5 AERO entscheiden...ich habe in dem Wagen jeden Tag eine Freude, wie sonst noch nie....meiner ist MY ´02 und hat mitlerweile etwas über 290TKM ohne wirklich nenneswerte Probleme...Pflege ist wirklich ein guter Anfang für eine lange Laufleistung!
 
Konkret schwanke ich zwischen einem Saab 9-3 1.8 t Aut. Arc mit 194 PS aus 2004 und 37.800 km auf der Uhr, einem Saab 9-5 2.3T Aero mit 230 PS aus 2000 (steht bei einem SAAB-Zentrum) und 60.000 km sowie einem solchen aus 2003 mit 250 PS und rund 96.000 km. Verstand sagt 9-3, Herz sagt 9-5..:burnout:

Ich würde den Letztgenannten nehmen. 96.000 km sind nichts, wenn er gut gewartet wurde. 9-3 II? Nur wenn Du auf Klapperkisten stehst. Mir gingen die schon als Ersatzwagen auf den Geist. Der 9-5 ist deutlich solider. Die Baujahre bis incl. Mj. 2001 nach meinem Gefühl noch etwas mehr als die danach.
 
Danke für die vielen Antworten, und @gendzora: macht sich auch recht lautstark bemerkbar, kann ich kaum überhören :biggrin:

Hab die Auswahl mittlerweile weiter eingegrenzt, ein 2.3 T Vector (185 PS) aus 08/2002 (vielleicht schon das 03er Modell, mach mich da noch schlau), 62.000 km mit einem Jahr Garantie und frischer MFK (Schweizer Pendant zum TÜV, nur penibler :rolleyes: ), umgerechnet ca. 9.000 Teuronen, ein 2.3 T Aero aus 05/2004, 220 PS, mit 96.300 km sowie ein weiterer Aero aus 12/2003, Modelljahr 04, 250 PS, 93.000 KM für umgerechnet ca. 10.500 Teuronen, leider nur 3 Monate Garantie.

Natürlich musste mir da auch noch ein V6 Griffin aus 2001 über den Weg stolpern, da musste ich spontan an meinen heißgeliebten und törichterweise nach Dänemark verkauften Scorpio Cosworth denken:redface: :mad:.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Schönen Abend noch.
 
Edit: @südschwede, machst du dir nicht grad ein paar Freunde mit deinen Aussagen zum 9-3II :biggrin:

Und wenn schon. :tongue: :wink: Ist halt meine Erfahrung nach einigen Kilometern mit 5 oder 6 verschiedenen 9-3 II als Ersatzwagen (dank 3,0 TiD :rolleyes:). Am solidesten waren davon tatsächlich noch die 2 Cabrios. Die anderen (Sedan und SC) haben alle übelst geknistert, gescheppert, gepoltert und gerappelt. So eine Karre in meinem Besitz würde mich wahnsinnig machen. Es gibt nichts nervigeres als eine mitteilsame Innenausstattung.



...ein 2.3 T Aero aus 05/2004, 220 PS, mit 96.300 km...

Natürlich musste mir da auch noch ein V6 Griffin aus 2001 über den Weg stolpern, da musste ich spontan an meinen heißgeliebten und törichterweise nach Dänemark verkauften Scorpio Cosworth denken:redface: :mad:.

Obiges widerspricht sich allerdings. Der 2,3er mit 220 PS nennt sich 2,3 T. Aero gab es nur mit 250 PS.

Jo, V6 Griffin... :cool: Eine der angenehmsten und edelsten Möglichkeiten, Saab 9-5 zu fahren. Opulente Ausstattung, luxuriös-komfortables Cruisen. :smile:
 
Bei den Verbräuchen muss man beinem 9.5er Vector 2.2TiD Baujahr 2003 sehr gtenau hinsehen: Im Stadtverkehr mit Stop and Go tut er sich doch zwischen 8,5 bis 9 Liter rein. Da ich viel auf Autobahnen im Ausland (NL,B, F) unterwegs bin, bei denen Geschwindigkeitsbegrenzungen haben, komme ich mit Automatikgetriebe dann bei durchschnittlichem Tempo von 120km/h auf genügsame 6,3 Liter. Ich muss meinen Vorgängern in Bezug auf den 9.3er recht geben, den ich auch als Leihwagen hatte: Er wirkt nicht nur billiger in der Ausstattung, er klingt auch so.
 
Wenn er 300`000km halten soll dan der 9-5.
es ist einfach solider und bei guter pflege halten die locker 300`000km.
Und der 9-5 2.3t hat in der schweiz auch absulut keine probleme mit verbrannten zylindern usw.. :)
 
In Punkto Qualität gebe ich dem 9-5 auch den Vortritt. (Bin ein Jahr 9-5 I gefahren und jetzt seit 3 Jahren 9-3 II)
Aber in einem Punkt (den ich auch für nennenswert halte) schlägt der 9-3 II den 9-5.

SICHERHEIT

Der 9-3 ist dem 9-5 um gute 5 Jahre technisch voraus und bietet somit:
-mehr Airbags (6 statt 4)
-neuere Elektronische Helferlein
-Aktivkopfstützen der 2. Generation statt der 1. im 9-5
 
Naja, mehr Airbags sind nicht unbedingt sicherer, aber im besten Fall natürlich schon... die meisten Helferlein, die es noch nicht im 9-5 gab/gibt, sind aber doch eher Spielerei als sicherheitsrelevant... :rolleyes: da halte ich schon eher nervige Klappergeräusche für unsicher (wenn man sich deswegen ärgert)... :rolleyes:
 
Ja diese ewigen Klappergeräusche (gerade im Winter) können ein ganz schön auf die Ketten gehen.... Aber Saab hat die schlechte Materialwahl mir gegenüber schon eingestanden.....
was am Problem natürlich nichts ändert :(

Gruß Roman
 
Ich würde ja zum 2003er Aero tendieren, aber vorher würde ich mal checken, ob es vielleicht ein 2004er Modelljahr ist. VIN checken, an 10. Stelle müsste dann eine 4 stehen, sonst eine 3. Wenn er noch 300.000 km halten soll, sollte er in den vergangenen 96.000 höchst pfleglich behandelt worden sein.

Genau den habe ich mir heute angesehen, war ein 2004er, schickes Grau, sehr gepflegt, ich begeistert :tongue: bis...der Kommentar der besten Ehefrau von allen in mein Ohr drang - Das ist ja ein Opa-Auto, geht ja gar nicht! :eek:- und ich verständnislos :confused: von Wolke 7 herunterfiel und auf dem harten Boden der Realität landete.:mad:

Hoffentlich kommt der Griffin (dunkelblau) besser an, nächsten Samstag weiß ich mehr, drückt mir die Daumen.:rolleyes:

LG aus dem verregneten Seeland, Wetter paßt jetzt echt zur Laune.:smile:

M.
 
Lag es nur an der Farbe? Das war wahrscheinlich dieses leicht ins Champagnerfarbene gehende Grau, das sieht tatsächlich etwas rentnermäßig aus (habe mir mal ebenfalls einen 2004er Aero Kombi in der Farbe angesehen). Ansonsten ist der Aero mit leichter Tieferlegung und mit schick-sportlicher Frontschürze formal weniger Rentnerauto als ein Griffin.

Wenn dir der Wagen extrem gut gefällt setz' dich durch! :biggrin:
 
bis...der Kommentar der besten Ehefrau von allen in mein Ohr drang - Das ist ja ein Opa-Auto, geht ja gar nicht!

Dann lass die Liebste doch einfach mal (mit)fahren - das Argument des Großvater-Fahrzeugs dürfte dann schnell beseitigt sein :cool:
 
Zumal bei den Frauen ja eh viel von der Farbe abhängt ;)
BMW geht ja angeblich überhaupt nich bei meiner Freundin.... dann ist letztens ein schwarzer 5er mit großen eleganten Felgen (auto glänzte wie neu) an uns vorbei gefahren. Und dann hieß es nur "oh, das ist aber ein hübsches Auto" ich: "mh, ja, ist aber ein BMW" sie: " ach so ? " .........

Fazit: Nimm Schwarz oder ein dunkles Blau mit 17" Felgen und dann drück mal kurz auf den Pinsel mit ihr auf dem Beifahrersitz.... der Anperssdruck macht dann den Rest.
 
Dann lass die Liebste doch einfach mal (mit)fahren - das Argument des Großvater-Fahrzeugs dürfte dann schnell beseitigt sein :cool:
Ja, so war ja auch der Plan, aber sie war innerhalb von 15 Sekunden wieder draussen :eek: - es lag sowohl an der Farbe - wie Onkel Kopp mutmaßte, es war dieses leicht ins Champagnerfarbene gehende Grau- als auch an dem Armaturenbrett, das auch sehr,hm, ich sag mal traditionell-puristisch gehalten war, was die farbliche Gestaltung anging (ohne Witz: der Wagen wurde auch noch vom Seniorchef gefahren und vorgeführt, er musste erstmal die Brötchen etc. von den Sitzen nehmen:flute: ).

Samstag werden wir sowohl einen dunkelblauen 3.0 V6 Griffin (04/2001, 79.000 Km, 12.950 CHF, drei Monate Garantie) als auch einen dunkelblauen 2.3 T Aero (12.2001, 98.000 Km, 250 PS, 11.800 CHF) probefahren.

Als langjähriger V6 Fahrer tendiere ich zu ersterem, meine Frau wegen Leistung und Verbrauch zum Turbo. Dann wären da noch ein 2.3 T Vector (08.2002,62.160 KM, 12.600 CHF, 12 Monate Garantie), den ich eigentlich nur wegen der Garantie in Betracht ziehe, und ein 9-3 1.8 T

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=birv2h2uatc4,

fällt euch zu dem noch was ein? Abgesehen von dem damit verbundenen Aufwand und der schon angesprochenen Verarbeitungsqualität.
Nur für den Fall, dass jemandem in meiner Familie der 9-5 plötzlich doch zu gross ist, man weiss ja nie.:rolleyes::tongue:

@The Praetor und gendzora: Anperssdruck - Anliegender persönlicher situationsabhängiger Druck?:biggrin::rofl:
 
Zurück
Oben