Reifenpilot anstatt Reserverad?

Registriert
10. Mai 2009
Beiträge
97
Danke
17
SAAB
900 I
Baujahr
91
Turbo
Ohne
Hallo,

für eine längere Urlaubsreise mit meinem CV plane ich das Reserverad einfach zu Hause zu lassen und durch eine Spraydose Reifenpilot (o.ä.) zu ersetzen. Den Platz im Kofferraum werde ich brauchen und da ich seit 12 bis 15 Jahren keinen Platten mehr hatte, ist die Wahrscheinlichkeit eines neuen auch eher gering (ich weiß, statistisch gesehen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Platten solange man keinen hatte, eeh) So, nun aber: Wer hat denn von euch wirklich schon mal anstatt eines Reserverads ein Spray nehmen müssen und wie lange hat das gehalten? Welches Fabrikat war es?

Danke für jeden Tipp aus eigener Erfahrung.

Viele Grüße
Horst
 
Das mache ich mit meinem 95er auch schon seit drei jahren, für "normale" Pannen Nagel oder so reicht ein Kompressor mit ner Flasche Reifendicht (gibts im Zubehör für ca. 25€) allemale aus. platzt ein Reifen oder man brettert vor einen Bordstein ist meist mehr hinüber. Und der ADAC ist ja auch noch da.
Gruß
 
Ja die Statistik ist das eine. Ich habe in 30 Jahren auch nur zwei oder drei Reifenpannen gehabt. Aber die letzte hatte es in sich:

Ein größerer Fremdkörper perforierte den Voderreifen. Keine Ahnung, was das war. Jedenfalls suppte das "TyreFit" oder wie das Zeugs hieß, munter aus dem Loch heraus und verschönerte den Asphalt. Irgendwann war die Spraydose leer und der Reifen auch. Also dann in Schrittgeschwindigkeit von der AB gehumpelt zur nächsten Tanke. Dort dann via "Mobilitätsgarantie" den Audi-Service alarmiert. Kamen auch und schleppten uns in die Werkstatt. Dort dann die traurige Mitteilung, dass ein passender Ersatzreifen leider nicht am Lager sei (leider war auch Sonntag). Es wurde uns dann ein Leihwagen für die Heimreise gestellt, den ich dann am übernächsten Tag zurückbringen durfte (2x400 km) und das reparierte Fahrzeug abholen konnte.

Mein Fazit: Selbst mit einem lächerlichen Notrad wären wir weiter gekommen und hätten deutlich weniger Stress gehabt. Ich halte danach von diesen Sprühlösungen denkbar wenig und meine Wagen werden auch künftig mit einem anachronistischen Notrad ausgestattet sein.
 
Tja, da kriegt "Platzproblem" 'ne doppelte Bedeutung. Ich hatte erst letzte Woche einen Platten, zum Glück vor der Haustür. Fast neuer Reifen + Spaxschraube: sowas kommt immer unerwartet.
Das Blöde ist ja, dass man Ersatzreifen i.d.R. erst bestellen muss.
Fahrzeug war 2 Tage ans Haus gefesselt. Wenigstens konnte ich dank Notrad die Felge abmontieren und neu besohlen lassen.
Es hätte mir auch sonstwo passieren können.
Das waren noch Zeiten, als man ein komplettes Ersatzrad dabei hatte...
 
Wenigstens konnte ich dank Notrad die Felge abmontieren und neu besohlen lassen.
Ich hatte die gleiche Situation mit einem Mietwagen in Spanien und war froh, daß zumindest ein Notrad dabei war. Bei den 900ern fährt das Notrad immer mit.
 
Je nach MJ ist das Reserverad beim CV ja so behindert Links in den Kofferraum gestellt. Besorg dir nen Sedan Kofferraumboden oder setz Links am Holzboden an und versenk das Notrad in die Mulde wo es auch hingehört.
 
Ist das nachher auch nicht eine riesen Sauerei, diese Pampe von der Felge zu bekommen?
 
Je nach MJ ist das Reserverad beim CV ja so behindert Links in den Kofferraum gestellt. Besorg dir nen Sedan Kofferraumboden oder setz Links am Holzboden an und versenk das Notrad in die Mulde wo es auch hingehört.

Richtig.
Zudem muss man noch den Unterdrucktank (nach rechts) verlegen und den Halter des Wagenhebers entfernen.
Dann paasst das Notrad "saugend" unter die Platte.
 
Ist das nachher auch nicht eine riesen Sauerei, diese Pampe von der Felge zu bekommen?


Ja ist es. Wenn du mit so einem vollgepumten Reifen zum Reifenhändler kommst hat der direkt" Spaß". Die Zeit zum säubern der Felge lässt er sich natürlich auch bezahlen.Ich bevorzuge eher das gute alte Notrad.
 
Habe seit gut 5 Jahren nur die Spradose und Pumpe an Bord (beim 9-3 II mit Bose gings auch nicht anders) und mich nicht unwohl gefühlt. Aber seit letztem Samstag bin ich doch Anhänger eines Notrades. Auf der Autobahn ( nicht mit dem Saab) ging die Reifenleuchte an, an der nächsten Raststätte war klar dein Hinterreifen hatte sehr wenig Luft. Nach dem Aufpumpen zischete es zunächst kräftig aus der Außenflanke, der Riss war aber kaum sichtbar (vermutlich Randsteinschaden ein paar Tage vorher im Stadtverkehr) Das Auto hatte ein Notrad und nach 10 min konnte die Fahrt weitergehen. Fast 100 km mit 80 sind kein Spaß aber wir waren noch rechtzeitig bei der Familienfeier. Mit Spraydose wohl eher nicht.
 
.... Wenn du mit so einem vollgepumten Reifen zum Reifenhändler kommst hat der direkt" Spaß". Die Zeit zum säubern der Felge lässt er sich natürlich auch bezahlen......

Naja, das läßt er sich wohl zurecht bezahlen......

Das sollte man den Automobilkonzernen in Rechnung stellen, die die Autos nur noch mit so einem Kit ausliefern....
 
Mir hat im vorletzten Winter eine große Karosserieschraube einen Winterreifen perforiert. Nach dem Wechsel auf das Notrad konnte das Loch im WR wieder geschlossen werden und für 12,00 EUR war das Rad wieder einsatzklar. Ich finde, ein Notrad ist durch nichts zu ersetzten, da bei gravierenden Reifenschäden das Füllzeugs auch nicht mehr weiterhilft und auf den Pannendienst gewartet werden muss. Mit Füllmitteln ist der Reifen auf jeden Fall unbrauchbar.
 
Hast Du in Deinen Hütten ein Reserverad :confused:

Aber sicher. Wenn ich Touren von teilweise 1300 km machen, dann möchte ich im Fall der Fälle den Reifen tauschen und weiterfahren können. Und zwar uneingeschränkt.
 
OK. Werde ich, wenn ich das Ding mal irgendwann im unglücklichsten Moment brauche, sicher auch so sehen.
Uneingeschränkt würde allerdings ein 'volles' Rad bedeuten, oberhalb schwarzer Spalttabletten ja kaum machbar ist.
 
OK. Werde ich, wenn ich das Ding mal irgendwann im unglücklichsten Moment brauche, sicher auch so sehen.
Uneingeschränkt würde allerdings ein 'volles' Rad bedeuten, oberhalb schwarzer Spalttabletten ja kaum machbar ist.

Wo ist das Problem.

"Volles" Rad in den Kofferram werfen und fahren. Der 9000er Kofferraum ist groß genug, dass da noch genügend Platz ist, um noch Kram zu verstauen.. :biggrin:
 
Allein schon die beiden Schlitten, welche derzeit die Jungs morgend mit in Schule und Kita nehmen, harmonieren damit wohl nicht so ganz. Von 'nem Server-Karton o.ä. mal ganz zu schweigen.
Gerade auch im Vergelich zum sonst ja doch 'lütteren' 900er hat der CS ja nun keinen wirklich großen Kofferraum. Mein Voyi-gewohntes Frauchen beschwert sich da auch recht regelmäßig. Ohne R-Rad im K-Raum! (beim Voyi hatte ich das unter dem hochgelegten Kofferraumboden verfrachtet, der ja beim 9k allein schon durch den Tank hoch liegt.

Ja, wer sonst keinen Kofferraum braucht, hat da natürlich Platz für ein ausgewachsenes Rad. Aber sonst? :mad:
 
Naja,

ich muß nicht jeden Tag umziehen. Und wenn die Fahrstrecke nicht sehr weit ist, sehe ich auch nicht unbedingt die Notwendigkeit eines Reserverades.

Aber wenn ich von AC nach München fahre und mitten drin stehe ich ohne Reserverad da....das ist doof....

Und irgendwie kann ich den angeblichen Platzmangel im 9000er Kofferraum nicht nachvollziehen.....
 
...Und irgendwie kann ich den angeblichen Platzmangel im 9000er Kofferraum nicht nachvollziehen.....

Solange man allein oder zu zweit unterwegs ist,kommt man zurecht.
Aber ein voller Koffer- bzw. sogar CS-Laderaum sind mir nicht unbekannt.
 
Zurück
Oben