Reset Engine Management System

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.414
Danke
1.654
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Mal wieder was gelernt.

folgende Situation: mein 9-5 steht in aller Regel unverschlossen in der Garage, Schlüssel nicht abgezogen. Der Ruhestrom reduziert sich dann auf ein paar mA. Ich hatte doch kürzlich neue Sitze eingebaut, was sich etwas komplizierter darstellte, da die entsprechenden Kabel für die elektrische Sitzverstellung nicht im Auto lagen. Ich also das halbe Auto auseinandergebaut, ein Kabel vom entsprechenden Steckverbinder unter der A-Säule unter den Sitz gezogen. Da nun schon alles auf war, habe ich auch noch eine bessere Standheizungsfernbedienung und eine Freisprecheinrichtung eingebaut. So weit so gut, alles funktionierte. Speziell bei den Sitzen habe ich auch noch mal den Ruhestrom gemessen (an der Sicherung), alles wunderbar.
Tja, wollte irgendwann Probefahrt machen, Batterie leer. Gut, hab mich zwar gewundert, aber Auto stand schon eine ganze Weile, und die Batterie ist über 4 Jahre alt. Naja, Batterie mit Ladegerät aufgeladen, alles ok, dachte ich. Vier Tage ohne Ladegerät stehen gelassen, wieder leer?! Hm, ok, dann ist halt die BAtterie hin, wollte ich sowieso schon wechseln, weil ich für ein 12V-Netz im Haus die Batterie vom 9-5 schon nutzen wollte. Ich also neue Batterie eingebaut, bei der Gelegenheit gleich Stromverbrauch gemessen: Ruhestrom 200-500mA!!! Die Sicherung war schnell gefunden, und zwar die des "Engine Management System" (Sicherung 17). Kümmert sich unter anderem um die Wegfahrsperre.
Schaltplan studiert, ob irgendeine Verbindung zu den Sitzen besteht - hab natürlich zunächst mal angenommen, irgendeinen Sch...ß fabriziert zu haben. Alles nochmal kontrolliert, alles normal. Keine nachvollziehbare Verbindung, nur indirekt über DICE/TWICE. Konnte es eigentlich nicht sein.
So, dann habe ich nochmal die verschiedenen Ruheströme unter den verschiedenen Bedingungen gemessen (mit/ohne Alarmanlage, mit offener Türe (wollte sehen, ob TWICE richtig nach 15 min das Licht ausschaltet), und siehe da, nachdem ich mal per FB das Auto zu und wieder aufgemacht habe, alles normal, aber auch erst nach ein paar Minuten - nach ca. 15 min fällt irgendein Relais ab, und ab da ist der Verbrauch wirklich niedrig. Muss man erst mal draufkommen, konnte ich dann aber durch ziehen der Sicherung wiederholen. Das Engine Management System muss also nach Sicherungswechsel resettet werden, und das indem man Alarmanlage an/aus bzw. Türen auf/zu macht. Ist ja ähnlich im 9000, nur zieht der im nicht resetteten Zustand nicht so viel Strom...

Naja, vielleicht hilfts ja jemandem, der dann nicht soviel Zeit vertun muss... ;-)
 
ralftorsten schrieb:
Mal wieder was gelernt.

folgende Situation: mein 9-5 steht in aller Regel unverschlossen in der Garage, Schlüssel nicht abgezogen. ;-)


tzz, tzz, wenn ich noch einen AERO brauchen sollte. :jump:
 
Tja, und wenn er mal weg sein sollte, dann weiß ich ja wo ich suchen muss... :lol:
 
**wer klaut schon 9-5er.... :-) :-) :-) **
 
Hat eben doch was gutes, Saabs zu fahren. Gibt es eigentlich einen belegten Fall von 9-5-Diebstahl? Oder wieviele sonstige Saabs werden sonst geklaut?
 
Hi


@ralf

Mein Kollege in Polen fährt auch einen 9-5er. Aus der Ursache, weil dieses Teil schwerer zu klauen ist als andere Kfz, sagt er. :bayer:



@all

Mein Auto steht auch unverschlossen in der Garage, wahrscheinlich ist es bei mir genau wie bei Ralf, die Garage hat einen direkten Zugang zum Haus oder befindet sich im Haus. Dann ist der Abschluss des Garagentores ausreichend und die Feuerwehr und die Versicherung verlangen sogar, wenn diese Vorraussetzungen erfüllt sind, dass das Auto nicht abgesperrt sein darf. (erhöhtes Risiko im Brandfall usw.)

Nur Ralfs Auto kann man nicht klauen, denn welcher Dieb hat schon eine Ersatzbatterie dabei.

lacher



Gruss

Luxi
 
mein 900er cabrio steht auch immer komplett offen in der garage, zum einen finden dann die mäuse besser wieder raus und vergammeln nicht verhungert in der lüftung, zum anderen steht bestimmt wieder eines der doofen nachbarautos vor´m tor, als diebstahlschutz sozusagen! ;o)
 
Lange Zeit waren auch keine Sitze drin, und den Dieb hätte ich gerne mal gesehen, wie er auf dem Boden sitzt das Auto aus der Garage manövriert... :lol:
 
ralftorsten schrieb:
Lange Zeit waren auch keine Sitze drin, und den Dieb hätte ich gerne mal gesehen, wie er auf dem Boden sitzt das Auto aus der Garage manövriert... :lol:


Sorry Ralf, hatte ich vergessen zu erwähnen.




Nun noch etwas zu Deiner Aufmunterung, oder besser gesagt zur Ermutigung, da Du ja immer noch unter der fixen Idee leidest, dass Dein Aero Motor im 9-5 sich verabschieden könnte.

Stell Dir folgendes vor, Fahrt auf einer lux. Autobahn, Tempo ca 130, Dieselmotor, Geschwindigkeit fällt bis auf 100 km/h, Motor nimmt kein Gas mehr an, qualmt leicht schwarz und danach hellfrau, Motor läuft jetzt wieder ganz normal.

Drei km später, Motor dreht hoch bis in den roten Bereich,ohne Dein Zutun, ausgekuppelt, rechts aufg die Standspur, Schlüssel abgezogen, Motor läuft immer noch auf Hochtouren. Geräuschkulisse wird immer interessanter , lauter und rauher und dann .......................wird es ganz ruhiig, der Motor ist aus, die Nebelschwaden verziehen sich , Du kannst das Auto wieder erkennen, die blöden Kommentare und Hubkonzerte der anderen Autofahrer ebben ab, die Feuerwehr trifft auch schon ein, Du stehst zeimlich ratlos in der Gegend rum.

Es war kein SAAB, kein Aero und kein 3.0 TID, sondern ein Renault Scenic mit 08/15 Dieselmotor , 26 Monate alt und 40.000 km gelaufen, alle 10.000 km zur Inspektion.

Shit happens, die Kopfdichtung war verreckt, der Tubo hat dieses Öl und Kühlwassergemisch angesaugt und unter erheblicher Rauchentwicklung, vergleichbar mit einem Transformatorbrand, verarbeitet.

Dies ist der Ehefrau eines Freundes passiert. Was ich jedoch nicht so berauschend finde, ist dass der Motor , bzw. das Gas sich in keinster Weise mehr kontrollieren liess. Das hätte böse ausgehen können.

Erste Diagnose der Werkstatt, der Kunde hat zuviel Öl eingefüllt. Na, klasse, es war mal wieder der Kunde. Einen Tag danach hat man dann klein beigegeben, dass wohl die Kopfdichtung kaputt gegangen wäre und das überschüssige Öl, wohl eher ein Gemisch aus Öl und Wasser wäre, der Motor aber repariert werden könnte. Mittags war dann die endgültige Diagnose da, Motor komplett kaputt, Turbo verbrannt, Auspuff muss komplett ersetzt werden, usw. usw.

Nach intensivem Zureden trägt Renault 80 Prozent der geamten Kosten, die sich immerhin auf +/- 10.000 Euro belaufen. Auch bei Renault gibt es keine Austausch, sondern nur Neumotoren.

Ich wünsche Dir noch einige 100.000 km problemlose Fahrt mit Deinen Drei Saab´s.


Gruss

Luxi





.
 
Tolle Sache, das. :lol:

Danke für deine lieben Wünsche... vor allem wünsche ICH das meinen Saabs, denn andernfalls bekommen die mit mir den größten Ärger... :lol:

Meine Saabs zusammen haben jetzt knapp 280.000 km, einer davon mehr als die Hälfte. Weitere 450.000 sollten eigentlich drin sein... :lol: vielleicht aber nur mit zwei oder gar nur einem Auto... ;-) wir gucken mal. Ersatz für irgendeinen sehe ich erst mal noch nicht anrollen.
 
Zurück
Oben