Riemenspanner - kann der "zwitschern"?

Jetzt scheint es dem "Zwitschern" zu kalt zu sein - seit Montag wollte ich eigentlich jeden Tag das Zwitschern dem Meister des Vertrauens vorführen - Fehlanzeige, nix zu hören; 18 km zum Warmfahren (Arbeitsstelle) reichen momentan wohl nicht...

Zwitscherte eben wieder ein wenig nach kurzer Fahrt; morgen, wenn ich zur Werkstatt fahren könnte, wird er vmtl. wieder schweigen...
Irgendwann komm' ich dahinter.

Meiner zwitscherte letzten Sommer auch vermutlich vom Riementrieb her, aber leider nur bei niedrigen Drehzahlen bei Fahrt, nicht im Leerlauf (nur ein einziges Mal kurz, beim Öffnen der Motorhaube weg :frown:), jetzt bei niedrigeren Temperaturen hört man auch gar nichts mehr. Ich will auch endlich dahinter kommen, warte wieder darauf, dass es stärker wird.

Wapu fällt bei mir weg, die ist quasi neu. Habe eine Umlenkrolle in Verdacht. Berichte bitte, wie es bei dir weiter geht.
 
Klassische Verdächtige sind da die kleinen Umlenkrollen.
 
Klassische Verdächtige sind da die kleinen Umlenkrollen.

..wie gesagt, die kleine Umlenkrolle oben links (auf den Stirndeckel geschaut) sowie die Rolle des Riemenspanners waren vor genau 3 Jahren mit Riemen neu gekommen; kurzer Riemen, d.h. ohne die mittlere tiefere Umlenkrolle; seitdem gut 55 tkm gelaufen.
Bei entspanntem Riemen fühlte ich sie gestern beide ohne Spiel und recht leichtgängig.
Ich bleibe dran und melde mich..:redface:
 
Na ja, vielleicht doch die obere linke kleinere Umlenkrolle:
Habe mal selektiv immer nach der Fahrt, wenn ich das Zwitschern hören konnte (kalt nie), geguckt und gehorcht. Ist echt schwer zu hören, von wo es genau kommt.
Habe nun zwei Mal bei laufendem Motor in den dünnen Spalt zw. Umlenkrolle und Stirndeckel Sprühöl gesprüht, das Zwitschern ging dann erstmal weg, kam auch nicht gleich wieder.
Die Rolle ist zwar total leichtgängig, spielfrei und beim Drehen nicht rubbelnd (bei entspanntem Riemen).
Wenn ich das im WIS / EPC richtig gesehen habe, hat diese Rolle nach innen eine Art Unterlegscheibe und nach außen eine gewölbte größere Scheibe /"Kappe", als Staubschutz oder so.
Kann es sein, dass die Rolle sich an einer dieser Scheiben reibt und nicht das Rollenlager selbst ne Macke hat?
 
Heute besagte Umlenkrolle getauscht - warm gefahren - Zwitschern weg!
Die ausgebaute Rolle hatte kein fühlbares Spiel und kein rumpeliges Lager, zwitscherte aber trotzdem.
Nun ist dort Ruhe!
 
Heute besagte Umlenkrolle getauscht - warm gefahren - Zwitschern weg!
Die ausgebaute Rolle hatte kein fühlbares Spiel und kein rumpeliges Lager, zwitscherte aber trotzdem.
Nun ist dort Ruhe!


hab heute auch die kleine rolle getauscht, hab aber befürchtung das die rolle am spanner am ende ist. morgen mal nen paar km fahren und ab-hören

gruß matze
 
... hab bei Egay ne komplette Einheit geschossen, kann man die Rolle am Spanner tauschen?
 
Kann man, würde den Spanner dazu ausbauen, dann auf der Werkbank die Rolle am Spanner tauschen.
 
Macht dann aber nicht mehr so viel Sinn, zumindest wenn die neue Einheit heil ist, oder? Ich vermute er will sich den Ausbau sparen und nur die Rolle tauschen.
 
Was gehört denn alles zu dieser "Einheit"?
 
Kann wohl nur der Buchstabenzahlensalat beantworten. Bin mal von der Riemenspannereinheit (Riemenspanner 4898755) ausgegangen.
 
Heute besagte Umlenkrolle getauscht - warm gefahren - Zwitschern weg!
Die ausgebaute Rolle hatte kein fühlbares Spiel und kein rumpeliges Lager, zwitscherte aber trotzdem.
Nun ist dort Ruhe!
Schön das dann bei dir nur noch die vögel laute von sich geben !
Hatte so einen fall mal bei einem V... da war die rolle so weit ok nur hatte die ne ganz leichte schregstellung warum weiss keiner und nach dem tausch schwups weg war es .
Na dan zwitscher freies fahren ! :-)
 
der buchstabenzahlensalat sagt alles schick mit meiner neuen spannrolle sammt spanner
 
der buchstabenzahlensalat sagt
:redface:

Denn man gute Fahrt. Und, läßt sich ein Unterschied in der Spannkraft feststellen, oder gar nicht darauf geachtet? Im Bereich 902-931 haber wir gerade ebenfalls das Thema Spanner oder nur Rolle tauschen.

THX
Flemming
 
Zurück
Oben