Rost an der Hinterachse - 4 Wochen Zeit.....

Super, klingt gut.

Mir ist mittlerweile eine weitere Achse mit Durchrostung begegnet. Wieder die gleiche Stelle, wo die Schwingen am Achsrohr angesetzt sind, dort von innen her durch gerostet. Kenne somit mittlerweile 4 Achsen mit dem gleichen Rostschaden die mir in den letzten 8 Monaten begegnet sind.
 
Und wie sah es bei den betroffenen Achsen mit Konservierungsmaßnahmen aus? Die gezeigte auf dem Foto sah jedenfalls knochentrocken aus.
 
Hallo, toller Austausch hier - sehr interessant. Darf ich die Spezialisten bitten, zu meinen 2 Fotos etwas zu äußern? Zum einen die Hinterachse meines 9-3 CV, die meines Erachtens noch gut ist - aber man sieht eben schon Rost. Muss da alles raus - oder kann man direkt am Fahrzeug mal Schleifen/Bürsten und mit entsprechendem Rostschutzlack oder so was machen - und innen Konservierung oder sowas rein?

Dann noch die Teller vorn, wo die Feder drauf lagert. Da blättert deutlich die Farbe ab ... wobei vor ein paar Wochen erst Tüv neu - scheint also nicht schlimm zu sein. Auch hier abschleifen und mit Rostschutzfarbe oder gleich neu? Oder lassen?

Demgegenüber hat nur das Auspuffrohr und der Endtopt längs der Naht Rost ... die Karose selbst sieht völlig gut aus - null Rost - nicht in den hintersten Ecken oder um die Löcher mit den Gummistopfen.
Sollte man den Unterboden versiegeln / Unterbodernschutz? Oder lassen?

Danke für hilfreiche Tipps - steige da gerade erst rein, hab den Wagen erst kurz.
Dankeschönst.
 

Anhänge

  • IMG_1531.JPG
    IMG_1531.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_1541.JPG
    IMG_1541.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 40
Das sieht auf den Fotos doch gut aus, das kannst du alles im eingebauten Zustand entrosten, Rostumwandler und Farbe drauf (Brantho Korrux oder Chassislack OH) und abschließend Fett (Fluid Film o.a.), das dann auch die Stellen konserviert, an die du so nicht richtig rankommst (z.B. Federteller innen).
 
Das sieht alles noch recht gut aus. Vorsorge schadet aber definitiv nicht.

Wie wird das CV genutzt? Nur Sommer / Schönwetterfahrzeug? Oder ganzjährig inkl. Salz und Winter?
 
Okay, dann ist es noch "ungefährlicher".

Aber dann so wie patapaya sagt vorgehen. So würde ich es auch machen bei der Ausgangsbasis.
 
Da hat jemand schon mal was drüber gesprüht. Wahrscheinlich simplen Unterbodenschutz. Man sieht es am Stoßdämpfer unten und auf der Bremsleitung. Generell würde ich mal alles soweit du drankommst reinigen. Die Radhäuser auch. Rechts bis hoch zum Tankstutzen und in den Radläufen innen. Man wundert sich wieviel Dreck da rauskommt. Dan gefühlvoll konservieren wie hier vorher beschrieben.
Vorne am Federbein auch nach oben hin zur Karosserie, wo man schlecht reinsehen kann mit einer Sprühdose und Schlauch z.B. Fluid Film einsprühen.
 
Ja danke - dann mache ich mich mal irgendwann ans Werk ... Vermutlich wird das dann ein Winterthema.
 
Zurück
Oben