Karosserie - Rost im Gewinde für die Abschleppöse vorne

Registriert
09. Juni 2016
Beiträge
31
Danke
7
SAAB
9-5
Baujahr
2010
Turbo
FPT
Hallo! Habe heute mal versucht, die vordere Abschleppöse (Tei des Werkzeugsatzes) in das dafür vorgesehene Gewinde zu schrauben. Das Gewinde war (so wie es sein soll) von einer Gummiabdeckung geschützt. Ist mir allerdings nicht gelungen, die Öse einzuschrauben - offenbar ist das Gewinde zu stark vom Rost angegriffen. Hat jemand von Euch schonmal dieses Gewinde repariert, d.h. neu geschnitten? Wenn ja, wäre ich dankbar für Infos dazu, d.h. kann man das selbst machen (mit normalen Handwerkerkenntnissen), welche Ausrüstung braucht man (Gewindereparatursatz, welcher?), oder sollte man zu einer Auto/-Metallwerkstatt gehen? Oder ich versuche beim nächsten Werkstattbesuch, die Öse reinzuschrauben (bessere Position, wenn der Wagen auf der Hebebühne ist) bzw. das Gewinde mit Rostlöser zu bearbeiten. Wobau natürlich auch die Gewindereparatur auf der Hebebühne stattfinden müsste.
 

Anhänge

  • IMG_20201228_164805.jpg
    IMG_20201228_164805.jpg
    438,9 KB · Aufrufe: 41
Clever, dass du das nicht erst im Pannenfall bemerkst! :top:
Ohne Gewähr meine ich, dass das M12x1,5 ist - wie die Radschrauben.
(Übermorgen kann ich das gerne für dich nachmessen, falls nötig.)
Weich das gut mit Rostlöser oder Kriechfett (Fluidfilm) ein und lasse es lange einwirken, bevor du es versuchst nachzuschneiden. Das sollte mit einem einfachen Nachschneider in der passenden Größe gehen - einen Gewindereparatureinsatz a la Helicoil o.ä. wirst du wohl nicht brauchen.
Dass du künftig das Loch gut mit Fett füllst, bevor du den Gummistöpsel wieder einsetzt, muss man dir sicher nicht sagen... :rolleyes:
Und dass die Öse etwa im 45°-Winkel eingeschraubt wird, hast du trotz Rost sicher auch gesehen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig 9-5 rechtsgewinde
9-3-2 dann wieder linksgewinde :biggrin:

M12x1,5 dürfte korrekt sein :top:

Abschleppen würd ich mit dem Ding aber nicht...wenn nicht zu 100% drin, dann fliegt das Ding wunderbar durch die Heckscheibe des Ziehenden. Ich hab da Dinge gesehen...:biggrin:asdf
 
Also, ich hab damit meinen schon abgeschleppt - und die Heckscheibe des Golf3 ist noch heil... :biggrin:
 
Also, ich hab damit meinen schon abgeschleppt - und die Heckscheibe des Golf3 ist noch heil... :biggrin:

die vom 902 fliegen gut :biggrin:...wenn dann noch eine ängstliche junge Dame im Geschleppten sitzt und ständig bei gelben Ampel auf die Bremse latscht, machts dann irgendwann Peng :biggrin::biggrin:
 
Bei einer Abschleppstange passiert das nix. :smile:
Meine aber, daß es M14 wäre...
 
Danke für die Antworten und für die Tips! Mir kam auch der Gedanke, ob es Sinn macht, das Gewinde zu reparieren, d.h., ob das beim Abschleppen hält. Wenn ich das richtig verstehe, geht so eine Reparatur so, daß man erst das alte Gewinde etwas aufbohrt, dann wird eine Art Metallröhre reingesteckt und in die wird dann das neue Gewinde reingeschnitten. Andererseits, wenn man die Öse in ein "Originalgewinde" (ohne Reparatur) reinbekommt und das Material in diesem Gewinde ist wg. Korrosion geschwächt, könnte auch dann beim Abschleppen die Öse rausrutschen. Wenn ich also mit Rostlöser/Kriechfett nicht weiterkomme, wäre eine professionelle Reparatur wohl die Lösung; oder man akzeptiert, daß der Wagen nicht mehr abgeschleppt werden kann, was mir aber auch nicht gefällt, dann ist man auf einen Abschleppwagen angewiesen, wenn man mal liegenbleibt.
 
Ich glaube auch M14.Das kann man doch bei der Abschleppöse nachmessen.Beim meinen habe erst das Gewinde mit einem Gewindebohrer nachgeschnitten.Dann getestet,ob die Abschleppöse gut darein passt.Dann die Gummiabdeckung rausgerissen und das Loch mit Sprühwachs voll gemacht und passende Edelstahlschraube reingedreht.So war mir sicher,dass ich in einem Notfall das Loch sicher nutzen kann.
 
Danke für die Antworten und für die Tips! Mir kam auch der Gedanke, ob es Sinn macht, das Gewinde zu reparieren, d.h., ob das beim Abschleppen hält. Wenn ich das richtig verstehe, geht so eine Reparatur so, daß man erst das alte Gewinde etwas aufbohrt, dann wird eine Art Metallröhre reingesteckt und in die wird dann das neue Gewinde reingeschnitten. Andererseits, wenn man die Öse in ein "Originalgewinde" (ohne Reparatur) reinbekommt und das Material in diesem Gewinde ist wg. Korrosion geschwächt, könnte auch dann beim Abschleppen die Öse rausrutschen. Wenn ich also mit Rostlöser/Kriechfett nicht weiterkomme, wäre eine professionelle Reparatur wohl die Lösung; oder man akzeptiert, daß der Wagen nicht mehr abgeschleppt werden kann, was mir aber auch nicht gefällt, dann ist man auf einen Abschleppwagen angewiesen, wenn man mal liegenbleibt.

In meinem 9-5 ist nicht mal ein Wagenheber, noch eine Abschlepp-Öse.
Ich vertraue auf meine Gold-Card des ADAC...denn der gelbe Engel kann in den meisten Fällen eh nicht helfen. Und bei einem Reifenschaden, darf dieser seinen Wagenheber auspacken. Und auch das Reserverad montieren...und bei Bedarf auch Luft nachfüllen.

Man wird im Alter gelassen und lernt, daß man nicht alle Situationen im Griff haben kann.
Ich kenne Kofferräume, voll mit Werkzeug und Ersatzteilen...und die Fahrer haben keine Ahnung. Das war vor 30 Jahren so...und heute wahrscheinlich abgeschwächt immer noch der Fall.
Die 30 Kilo Mehrgewicht bringen locker 0,25 Liter Mehrverbrauch.

Die Zeiten, wo ich auf langen Touren meine DI-Kassette mitgeschleppt habe, sind vorbei.
..............................................
An Deiner Öse sollte man mal das Gewinde vorn etwas anschleifen, damit der erste Gewindegang auch plan beginnt. (scheint etwas beschädigt zu sein).
Mit Rostlöser und viel Öl und Geduld kann man dann mit der Öse das Gewinde im Träger ebenfalls gangbar bekommen.
Ausbohren und Heli-Coil ist nicht zu empfehlen!!!
Da hängen anschließend rund 2 Tonnen an der Öse...beim Abschleppen sind die Momente durchaus höher.
..............................................
Abschlepper hängen die Zugleine irgendwo unter dem Boden ein...könnte die Öl-Leitung sein...asdf...aber in der Regel irgendwo an den unteren Querlenkern, um das Fahrzeug huckepack zu nehmen.
Oder sogar ganz bequem per Kran, an allen vier Rädern.

Und der Abschlepper bringt mich dahin, wo ich will. Werkstatt oder eigene Garage.
 
Kann zum eigentlichen Problem leider nichts beitragen.
Aber als ich das Bild von der Abschleppöse oben gesehen habe dachte ich: „Die ist aber niedlich“.

Kurzer Ausflug in die Jetzt-Zeit, da ich da mit diesen Ösen mal zu tun hatte, Mercedes hat an der Stelle 20er Rundgewinde, mittlerweile sogar 22er.
Natürlich ist eine S-Klasse oder M-Klasse deutlich schwerer, aber im Vergleich ist M14 hier doch :eek:.
 
Danke für die Antworten und für die Tips! Mir kam auch der Gedanke, ob es Sinn macht, das Gewinde zu reparieren, d.h., ob das beim Abschleppen hält. Wenn ich das richtig verstehe, geht so eine Reparatur so, daß man erst das alte Gewinde etwas aufbohrt, dann wird eine Art Metallröhre reingesteckt und in die wird dann das neue Gewinde reingeschnitten. Andererseits, wenn man die Öse in ein "Originalgewinde" (ohne Reparatur) reinbekommt und das Material in diesem Gewinde ist wg. Korrosion geschwächt, könnte auch dann beim Abschleppen die Öse rausrutschen. Wenn ich also mit Rostlöser/Kriechfett nicht weiterkomme, wäre eine professionelle Reparatur wohl die Lösung; oder man akzeptiert, daß der Wagen nicht mehr abgeschleppt werden kann, was mir aber auch nicht gefällt, dann ist man auf einen Abschleppwagen angewiesen, wenn man mal liegenbleibt.
Wenn das Gewinde etwas gerostet ist, nur nachschneiden. Nichts bohren.
 
In meinem 9-5 ist nicht mal ein Wagenheber, noch eine Abschlepp-Öse.
Ich vertraue auf meine Gold-Card des ADAC...denn der gelbe Engel kann in den meisten Fällen eh nicht helfen. Und bei einem Reifenschaden, darf dieser seinen Wagenheber auspacken. Und auch das Reserverad montieren...und bei Bedarf auch Luft nachfüllen.

Man wird im Alter gelassen und lernt, daß man nicht alle Situationen im Griff haben kann.
Ich kenne Kofferräume, voll mit Werkzeug und Ersatzteilen...und die Fahrer haben keine Ahnung. Das war vor 30 Jahren so...und heute wahrscheinlich abgeschwächt immer noch der Fall.
Die 30 Kilo Mehrgewicht bringen locker 0,25 Liter Mehrverbrauch.

Die Zeiten, wo ich auf langen Touren meine DI-Kassette mitgeschleppt habe, sind vorbei.
..............................................
An Deiner Öse sollte man mal das Gewinde vorn etwas anschleifen, damit der erste Gewindegang auch plan beginnt. (scheint etwas beschädigt zu sein).
Mit Rostlöser und viel Öl und Geduld kann man dann mit der Öse das Gewinde im Träger ebenfalls gangbar bekommen.
Ausbohren und Heli-Coil ist nicht zu empfehlen!!!
Da hängen anschließend rund 2 Tonnen an der Öse...beim Abschleppen sind die Momente durchaus höher.
..............................................
Abschlepper hängen die Zugleine irgendwo unter dem Boden ein...könnte die Öl-Leitung sein...asdf...aber in der Regel irgendwo an den unteren Querlenkern, um das Fahrzeug huckepack zu nehmen.
Oder sogar ganz bequem per Kran, an allen vier Rädern.

Und der Abschlepper bringt mich dahin, wo ich will. Werkstatt oder eigene Garage.
Danke für die Rückmeldung! Ja, es gibt Leute, die unterwegs einige Ersatzteile mitführen - sicherlich dann auch die entsprechenden Werkzeuge - natürlich verbraucht das Platz und wiegt. Das mache ich allerdings nicht, da ich gar nicht die Fachkenntnis besitze, um zu beurteilen, was am z.B. am Motor kaputt sein könnte und wie man das reparieren könnte. Außerdem gibt es so viel, was kaputtgehen kann und wenn das passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ich gerade dieses Teil nicht dabei habe....der Punkt mit der Abschleppöse kommt eher daher, daß ich gerne möchte, daß alles am Auto funktioniert. Und es kann ja durchaus Situationen geben, wo man mal abgeschleppt werden muß, und das setzt dann eben voraus, daß die Öse richtig eingeschraubt ist (wenn man von einem anderen Auto abgeschleppt wird).
 
Danke für die Rückmeldung! Ja, es gibt Leute, die unterwegs einige Ersatzteile mitführen - sicherlich dann auch die entsprechenden Werkzeuge - natürlich verbraucht das Platz und wiegt. Das mache ich allerdings nicht, da ich gar nicht die Fachkenntnis besitze, um zu beurteilen, was am z.B. am Motor kaputt sein könnte und wie man das reparieren könnte. Außerdem gibt es so viel, was kaputtgehen kann und wenn das passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ich gerade dieses Teil nicht dabei habe....der Punkt mit der Abschleppöse kommt eher daher, daß ich gerne möchte, daß alles am Auto funktioniert. Und es kann ja durchaus Situationen geben, wo man mal abgeschleppt werden muß, und das setzt dann eben voraus, daß die Öse richtig eingeschraubt ist (wenn man von einem anderen Auto abgeschleppt wird).

oder man eben jemanden rausziehen muss, weil man hilfsbereit ist ;-).
Ich kann dich verstehen. Was an dem Auto dran ist, sollte funktionieren, da gehört auch der Haken dazu.
 
Sehe ich auch so.

Habe ihn gerade mal nachgemessen: M16 Regelgewinde. Also mit 2,0 Steigung.

Ein solchen Schneidsatz habe ich da, aber ich denke sowas kann man sich auch mal für 'nen Fünfer bei jeder gut sortierten Metallerbude leihen.
 
Wollte mich nur nochmal kurz melden zu diesem Thema hier. Vor einigen Wochen war ich in der Werkstatt zum Räderwechsel und habe bei der Gelegenheit auch darum gebeten, daß man sich das Gewinde für den Abschlepphaken anschaut. Mit rostlösendem Spray und einiger Muskelkraft (wie in der Saab-Anleitung geschrieben; Metallstange durch die Öse stecken und mit Hebelwirkung Haken ins Gewinde einschrauben) ging der Haken nach einigen Versuchen schließlich ins Gewinde. Inzwischen kann ich den Haken wieder einfach per Hand selbst einschrauben, wenn das Fahrzeug auf der Straße steht. Danke nochmals für die Antworten!
 
Wollte mich nur nochmal kurz melden zu diesem Thema hier. Vor einigen Wochen war ich in der Werkstatt zum Räderwechsel und habe bei der Gelegenheit auch darum gebeten, daß man sich das Gewinde für den Abschlepphaken anschaut. Mit rostlösendem Spray und einiger Muskelkraft (wie in der Saab-Anleitung geschrieben; Metallstange durch die Öse stecken und mit Hebelwirkung Haken ins Gewinde einschrauben) ging der Haken nach einigen Versuchen schließlich ins Gewinde. Inzwischen kann ich den Haken wieder einfach per Hand selbst einschrauben, wenn das Fahrzeug auf der Straße steht. Danke nochmals für die Antworten!

und nun ordentlich fett reinballern bzw. das Gewinde alle paar Wochen etwas ölen
 
Kann zum eigentlichen Problem leider nichts beitragen.
Aber als ich das Bild von der Abschleppöse oben gesehen habe dachte ich: „Die ist aber niedlich“.

Kurzer Ausflug in die Jetzt-Zeit, da ich da mit diesen Ösen mal zu tun hatte, Mercedes hat an der Stelle 20er Rundgewinde, mittlerweile sogar 22er.
Natürlich ist eine S-Klasse oder M-Klasse deutlich schwerer, aber im Vergleich ist M14 hier doch :eek:.

M14 passt schon. Nur muss die Öse wirklich bis zum Anschlag rein, sonst machts irgendwann knack. Deshalb ist es schon richtig und gut, das Gewinde gängig zu halten. Bei meinem habe ich nach Erstanwendung (Leistungsprüfstand) das Gewinde mit Lagerfett (war grad greifbar) gefüllt, bevor ich den Stopfen wieder drauf gemacht habe.
 
Zurück
Oben