Karosserie Rost SAAB 9-5 kaufberatung

Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?

Bei meinem MY2001 war das Blech um den hinteren äusseren Stopfen auf der Beifahrerseite grossflächig vergammelt. Die restlichen Stopfen am Unterboden waren noch ok.
Aber auch die Stopfen der Reserveradmulde zeigen schon mehr oder weniger deutliche Ansätze.

Gruss
Martin
 
Oh Mann.

Auf Seite 6 in der Kaufberatung sind die Ablaufstopfen als Rostherde erwähnt. Dort noch als "vereinzelt", weil es hier zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung nur wenige gab, die davon berichteten. Wenn sich das häuft, dann wird das sehr wohl - gerne auch mit dem Hinweis auf die Änderung - in die nächste Überarbeitung übernommen. Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?

Bei mir(Bj.2000) sind / waren fast alle Stopfen am Unterboden vom Rost unterwandert. War teilweise gruselig,:eek::eek::eek: was da nach dem Abschleifen vom umliegenden Unterbodenschutz zum Vorschein kam.
 
Die ventilierten Sitze aus (im übrigen 2007), sind bei mir in meinem 4/2001er pre FL verbaut.
Ab den Sitzen ist alles !!!! Leder, außer den Taschen hinten.
Evtl gab es "verschiedene" Leder Linien, mit mehr oder weniger Plaste...

Dieser 2001er Aero zeigt im übrigen kaum bis garkeinen Rost an den üblichen Stellen und er hat auch keine Fluidfilm oder sonstwas Rostschutz Behandlung bekommen...

Was der Oberexperte Tomniki vollkommen übersieht ist der Fakt, das das Fahrwerk ab FL um Längen besser ist als davor. Selbst mit nagelneuem Koni gelb + Aero Federn, sowie frischen Buchsen usw, ist das pre FL Fahrwerk ein Dreck gegen ein halbausgenudeltes FL Aero Fahrwerk (mit frischen Dämpfern)
Die achsotollen hinteren belüfteten Bremsscheiben wiederum sind der letzte Dreck - außer Sau teuer im Einkauf zu sein können die nichts besser, als die "alten"...

Die ganze Motorcharakteristik wiederum beherrscht der vor FL besser, das !!! Fühlt sich nach Saab Turbo an und nicht wie die kastrierte Erbsensuppe der nach FL Modelle, da helfen auch die angeblichen 20PSmehrleistung nichts.

Und, und,und....ist aber eh alles relativ,
Die zukünftigen Fragen sollten sich eher darum drehen, welche Generation überhaupt am Leben/Laufen gehalten werden kann

Denke ich an ABS/ESP oder die Plastik Scheinwerfer ab FL dann wird mir schlecht, möchte nicht wissen wie die Teile Situation bei den Brillen ist...

Mein Ex 2003er stand letztes Jahr fast 6 Monate, da es keine Teile gab (Bremsankerplatte hinten u noch irgendein dings da hinten)...
 
@Matze_muc : kann ich so nur bestätigen.
Mein 12/2000er Aero zeigt Null (in Zahlen 0) Rost an den bekannten Stellen. Ein bissel Flugrost an den Falzen unten am Bodenblech...das war's aber auch schon.
Das Echt-Leder scheint robuster, die Glas-Scheinwerfer sowieso.
Das 4 Gang Automatik Getriebe ist besser als das 5 Gang und die Ausstattung ist besser, als bei allem was da folgte.
Abgesehen davon, gefällt MIR optisch das VFL besser als FL & Chrombrille.
Das ist aber letztendlich Geschmackssache.
Ob man nun eine Pfützenbeleuchtung braucht, sei dahingestellt.
Bei meinem XC90 ist die im (serienmäßig?) Spiegel dabei. Hab ich noch nie gebraucht...
 
Und was hat das mit dem eigentlichen Thema Rost zu tun……?……:rolleyes:……

Gruß, Thomas
 
P1070006.JPG Hier mal ein paar Fotos von meinen Stopfen am Unterboden und wie es dann darunter aussah.
 

Anhänge

  • P1070008.JPG
    P1070008.JPG
    621,6 KB · Aufrufe: 98
  • P1070009.JPG
    P1070009.JPG
    642,2 KB · Aufrufe: 93
  • P1070010.JPG
    P1070010.JPG
    664,4 KB · Aufrufe: 89
  • P1070011.JPG
    P1070011.JPG
    787,3 KB · Aufrufe: 93
  • P1070005.JPG
    P1070005.JPG
    669,9 KB · Aufrufe: 86
Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? Das ist doch vorprogrammiert, aber wenn man sich irgendwann rechtzeitig darum kümmert, ja wirklich kein großes Problem.
Also, Hand hoch, wer hat mit den Stopfen Probleme bis MJ2003?
Konkret: ja, auch mein 2001 fängt so an, Bild Nr. 5 kann ich so bestätigen vom hinteren linken(?) Loch, ansonsten ebenfalls nur angerostet, nichts weg- oder durchgefressen. Und dank jährlicher Pflege soll das auch so bleiben.
 
Der schlimmste Stopfen war bei mir im Bereich unter dem Fahrersitz.
Warum hat man eigentlich in der Reserveradmulde so viele Öffnungen reingemacht? Und dann zusätzlich noch diese dämliche Klebematte obendrauf.
Ich habe bei mir alle komplett bündig abgeschliffen, Rostumwandler drauf, grundiert, Öffnung mit SIKAFLEX hübsch zugespachtelt und dann Unterbodenschutz draufgesprüht. Mal sehen wie lange es hält.
 
Das sehe ich sehr pragmatisch: Bremsleistung egal wo kann im Ernstfall nie zu groß sein... :rolleyes: Auch wenn für mich nicht relevant, sollte damit die "Handbremswende" besser vonstatten gehen... :rolleyes:
Warum sollte die Handbremswende denn besser von statten gehen? Die Baugröße der Handbremse ist doch identisch!

@ralftorsten: und bremst er jetzt spürbar besser mit den innenbelüfteten Scheiben hinten ????
Was kosten die im Vergleich zu den massiven ??
Der Verschleiß und das bescheidene Tragbild wird genau gleich bleiben egal mit welchen...
Und was bitte soll es bringen hinten seine Bremsleistung aufzurüsten ??
Der Aero quer durch alle Baujahre krankt an seiner grenzwertigen Bremse vorne- wobei das meiste Gejammere sicherlich daher rührt, das die meisten User die gegebene Hardware schlicht falsch benutzen....
Der Aero/9-5er an sich verträgt keine ständigen halbherzigen Bremsereien.
Entweder bremsen und dann richtig, oder halt nicht, dann hält die auch auf ner Alpenstrasse bergab + knallhartes Nutzen der Motorleistung (Bremse) ohne weich zu werden.....(nur der ganze Aero selbst hält dann nicht lange aber dafür wurde er auch nicht gemacht)

Die vordere Bremse ist beim B235R schnell damit überfordert die gebotene Leistung im Zaum zu halten und ist relativ schnell auf der AB heiß gefahren.

Und @Tom6 die für dich neuen Erkentnisse sind ein alter Hut, u.a. hier im Forum schon mehrfach erwähnt, und ich meine auch in der Kaufberatung zum Teil schon erwähnt worden.

Durch die Bank rosten die Modelljahre ab 2002 bis zum Ende, nach meiner Erfahrung, alle in etwa gleich bei gleicher Pfelge.
 
Kann ich nicht bestätigen... War mit dem 9-5 einerseits beim Sicherheitstraining, andererseits auch mitunter sehr zügig unterwegs. Von Kontrollverlust war da nie was zu spüren, fadding, ja...

Auch vom letzten Sicherheitstraining 2015?! Ist mir nicht im Kopf, dass da einer der 9-5 derartige Probleme hatte.
 
@ssason: welches Modell hast Du da dabei gehabt ??
Der FL ab 2003 ist wesentlich gutmütiger, der lässt sich ganz nett einfangen wenn er mal den Hintern rauswirft, und das ESP regelt dabei immerhin halbintelligent mit;
Die angesprochenen Unarten haben vor allem meine pre FL gehabt und das bei "ekligstem" Geläuf welches so auch bei einem Sicherheitstraining nicht zu simulieren ist,
(Ja ich weiß, die haben ne "Eisplatte", aber die ist spiegelglatt im Sinne des Wortes, dort fehlen die unterschiedlichen Griplevel, Unebenheiten, usw - ist ganz nett um sich mal zu drehen und zu realisieren wie unkontrollierbar so ein Auto mal eben werden kann/möchte)
 
1999, 2000, 2003 und 2007

Der 2000er war mein Aero...und gerade den habe ich des öfteren sehr forsch bewegt.
 
Was du so alles in das Wort "forsch" reininterpretieren kannst....:top:
 
Bei einem 2000er nicht, der hat keines... :rolleyes: ich gehe davon aus, dass bei Fahrzeugen ohne ESP noch etwas mehr Feinabstimmung in das Fahrwerk eingeflossen ist, weil man eben kein elektronisches System hat, das eventuelle Fehler korrigiert. Schön wäre natürlich ein optimal abgestimmtes Fahrwerk inklusive Bremsanlage und dann ein ESP als Notfallassistent.



Was daran Illusion ist, sehe ich noch nicht. Das ABS regelt dann ja wohl ganz normal einfach schon bei u.U. weniger Bremsdruck hinten. Da aber von dem Bremsenexperten auch gesagt wurde, dass die Bremswirkung nicht spürbar ist, passiert womöglich auch gar nichts anders als sonst.



Oder wie wäre es mit einem Lehrgang für vorausschauendes Fahren? :biggrin:



Zügig ist relativ. Ich fahre sehr wohl zügig, aber nie so, dass ich regelmäßig heftige Bremsmanöver hinlegen muss, bei denen ich Gefahr laufe, dass das Auto ausbricht. Vielleicht 3 Mal auf >1 Mio km vorgekommen. Abgesehen davon, dass in solchen Situationen durch "zügiges" Fahren die Zeitersparnis vernachlässigbar wird, geht es also vermutlich nur um "Spaß" beim Fahren?! Sinn macht das nicht, gefährdet nur und kostet Geld.



Du meinst, Du schreibst hier das letzte Wort und das war es? Tsss... :mad: Zumal Du zu dem ursprünglichen Thema ja auch absolut nichts beiträgst...
Wenn Du das alles so empfindest und meinst . . . .
Zum letzten Absatz würde ich dann doch aber mal empfehlen den Thread nochmal komplett zu lesen.
Und nein, ich meine nicht das ich das letzte Wort schreiben muß, wollte das nur nochmal erwähnen, bevor das ein Moderator macht/machen muß. Wie Du selber gemerkt hast, trägt das "Zwischengsülze" (was Du ja auch gerne und erfolgreich praktizierst und hier ja scheinbar Tradition hat) zur Unübersichtlichkeit bei. :biggrin::mad::rolleyes:

Und noch was zum Thema: Die 2006er Chrombrille rostet bei mir mehr als das 2002er Modelljahr!
 
Geht es jetzt hier um Rost oder wer hier der beste schnellste und tollste Fahrer ist?
Dann trefft Euch auf dem Nürburgring, da könnt Ihr Euch austoben……

Gruß, Thomas
 
Entweder Ihr zensiert/bereinigt richtig oder gar nicht !!!
Geht dieser Mist jetzt wieder los ???
Ralftrollston greift mich herrlich subtil an,
Aber meine Reaktion darauf kann ja ruhig entfernt werden

Ganz ehrlich, mit den Worten des Götz von Berlichingen;
Es sollen Sie mich doch von hinten lecken !!!!

Servus, und Ciao !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat man eigentlich in der Reserveradmulde so viele Öffnungen reingemacht?
Kommt halt aus dem Fertigungsprozess. Da wird da ausreichend Ablauf benötigt. Und das vermutlich noch in verschiedene Richtungen.

Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? .
Ja. Ich kenne jetzt nicht so übermäßig viele Autos diesbezüglcih genau genug. Aber unser alter Benz hatte keine Kunststoffstopfen sondern richtige Gummiteile. Die Dichteten gut und die Öffnungen waren selber nicht das Problem. Zumindest nicht Ausgangspunkt des Rostproblmes.
 
Zurück
Oben