Motor .- Rucken zwischen 2500-3000 Umdrehungen und im Standgas

Registriert
11. Dez. 2012
Beiträge
34
Danke
1
SAAB
95
Baujahr
2001
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo liebe Saab Gemeinde,

ich habe mir nun endlich wieder einen Saab zugelegt und irgendwie doch nur Ärger... leider

Zum Wagen ist ein Saab 9-5 Aero Automatik mit 260 PS, B235R Motor. Modelljahr 2006
Hat nun 203 tkm gelaufen. Es ist eine LPG Gasanlage verbaut seit 50 tkm. (Vom Vorbesitzer)

Ich habe den Wagen vor ca. 2 Wochen übernommen. Davor stand der Wagen ca. 3 Monate und wurde nicht wirklich bewegt!

Nun habe ich den Wagen geholt und musste schon auf der Rückfahrt feststellen das da was nicht ganz passt. Mal abgesehen von diversen anderen Kleinigkeiten....

Eine Saab Werkstatt hat folgende Fehler ausgelesen:

Sonnenstandssensor defekt
Thermostat und Temp Sensor defekt (Anzeige fiel auch mehrfach aus und setzte Motorkontrollleuchte)
Parksensor defekt

Zudem war der Schaltzug vom Automatikgetriebe defekt.

So nun zum eigentlichen Problem!

Der Wagen sollte wie mir der Vorbesitzer sagte, unter Vollast nicht richtig durchziehen im Gasbetrieb, da wohl der Verdampfer zu klein bemessen ist ( das kam auch erst richtig vor Ort raus..)

Nun habe ich es aber das der Wagen im Stand eher unruhig läuft, also zumindestens merkt man dies und sieht minimale Schwankungen.

Dann habe ich es das er beim Beschleunigen unter Teillast also kein Vollgas so von 80 - 120 km/h bei ca. 2800 Touren ganz arg das stottern und zucken anfängt! Deutlich im Gasbetrieb aber auch zu spüren im Benzinbetrieb! Das ist dann wie komplette Aussetzer die einen schon ordentlich im Sitz wackeln lassen.
Da hilft dan nur Fuss vom Gas. Teilweise komm ich aus einer Ortschaft nur bedingt in Gange weil er einfach nicht will!
Zudem hatte ich es schon das wenn ich mit 160km/h und Tempomat auf der Autobahn an eine leichte Steigung kam der Wagen anfing zu stottern un die Gasanlage ausstieg!

Diese Problematik schein mal schlimmer und mal nicht ganz so schlimm zu sein!

Wenn ich im Gas-Betrieb Vollgas gebe kommt schon was nur obenrum merkt man dann schon das er nicht ganz will und das zucken anfängt!

Ich habe nun die Kerzen schon mal gewechselt auf NGK BCP7 11 wie es im Forum empfohlen wird.
Die alten waren auch überfällig! Nun habe ich aber eher das Gefühl das es schlechter geworden ist!

Ich kann auch nicht sagen das es nur an der Gasanlage liegt! ich bin immer wieder auch auf Benzin gefahren, da ist es nicht so schlimm aber doch auch zu spüren!

Bevor ich nun noch mal eben die Zündkassette und die Drosselklappe wechsel wollte ich mal eure Einschätzung haben!

Nächste Woche kommen noch einmal neue Gasfilter und Unterdruckschläuche rein!

Was meint Ihr?

ich danke für eure Ratschläge, bis jetzt ist das erneute Saab Vergnügen eher eine Tragödie und kostet zeit und Nerven die ich nicht habe.....
 
Oh da hänge ich mich gerne dran. Ruckeln bei Volllast im Gasbetrieb ist bei meinem 9-5er Aero Bj. 2002 leider auch immer noch ein Thema.

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk
 
Ähnliche Symptome wie bei mir,allerdings ging meiner gerne auch mal aus.Er ruckelte aber auch auf Benzin,besonders beim Beschleunigen.Ich habe die Lambdasonde erneuert,auf Benzin ist nix mehr davon da,auf Gas muß ich das noch im Langzeittest prüfen.
 
Ok, aber wenn es die Lambdasonde ist, müsste die nicht einen Fehlercode ablegen?
War diesbezüglich nichts im System und mit Tech II auszulesen.....

Hmm
 
@TE...Tempsensor gewechselt?
 
So
habe nu mal bisschen was machen lassen!
Ersteinmal ist mir noch der Kurbelwellensensor verreckt, so das ich von der Arbeit nicht mehr Heim kam..... naja.

zudem sind Thermostat und Tempsensor neu drin.

ich habe nochmal auslesen lasse und da hatte er einen Fehler drin der sagte Signal LMM zu schwach.

Nun habe ich mittlerweile nen neuen Luftmassenmesser, ne neue Zündkassette drin aber das eigentliche Problem ist geblieben!

Er ruckt und zuckt immernoch im Teillastbereich, auch leicht spürbar im Benzinbetrieb, aber wesentlich deutlicher auf Gas.

ich habe nochmal sämtliche Unterdruckschläuche kontrolliert und konnte nichts direkt feststellen. Werde mal sehen das ich noch einige wechsel.

Habe nun erstmal wieder meine alte DI udn LMM montiert und bis auf einen ganz leichten unruhigen Leerlauf ist kein Unterschied zu den Neuteilen zu spüren!

Wo könnte es noch dran liegen?

Denke immernoch an die Drosselklappe, hatte aber keinen Fehler gesetzt! Und bis jetzt kam auch keine CE Lampe an!
Bin echt ratlos und konnte auch nichts weiter in den Foren finden!
Der Spass hat mich nun schon einiges an Geld gekostet und ich kann und möchte nicht die nächsten 500€ auf gut Glück investieren!

Wenn noch jemand eine Idee hat immer her damit!
Bin für jede Info dankbar!

Grüsse
 
Bei mir ist das Ruckeln seit der Neuen Lambdasonde weg,auch im Gasbetrieb.Allerdings ist der Kat auch Neu,ich denke aber die Sonde wirds bei mir gewesen sein.CE kommt übrigens nicht,nur wenn die Gasanlage rumzickt ab und an mal.Geht aber auch von selbst wieder aus.
 
Stimmt es das Lambdasonden nur eine Lebenserwartung von 120-130.000km haben und dann getauscht werden sollen?
 
Auf einer Bosch-Seite habe ich mal ein Serviceintervall von 160.000km für die typischen 9-5er-Sonden gelesen.
Hmm, wissenschaftlich belegbar weiß ich aber nix.
 
Hi danke für die Infos.

Ich habe gestern auf einer längeren Fahrt ca. 250 km mit ein paar Stops folgendes erlebt!

Losfahren, Wagen logischerweise noch kalt!
Zuckte sehr rum! Zudem war die Anzeige des Turbos sehr stark am schwanken und springen, er ging selbst bei 2500 Umdrehungen und halbtags ins erste Drittel des roten Bereiches! Und nach einigen starken Ruckern kam auch die CE Lampe wieder.

Dann wurde der Wagen wärmer und nach ca. 20 min Fahrt auch auf der Autobahn, wurde es ein wenig besser!

Dann ein kurzer Stop und Gas voll zu tanken! Danach wurde es wieder etwas schlimmer als ich auf die Autobahn fuhr! Hier zuckte er auch bei höheren Geschwindigkeiten um die 140 so das ich teilweise auf Benzin schalten musste, da ist es spürbar aber nicht so schlimm!

Dann nach ca. 1 hrs Fahrt kam ich an einen Punkt wo er plötzlich absolut sanft und TOP lief ohne zucken oder rucken! Zudem schaltet er butterweich, was er sonst auch nicht ganz tut wenn er am zucken ist!
Ich war schon begeistert! ABER!!!
ich hatte einen kurzen Stopp ca. 10min und danach ging es wieder los! Auf dem letzten Stück nach Hause, noch ca. 50min war es wieder deutlich zu spüren, nicht so schlimm wie ganz zum Anfang aber deutlich zu merken und einschränkend!

Scheint also was mit der Temperatur zu tun zu haben und beeinflusst absolut auch das Schaltverhalten des Wagen!

heute habe ich dann nochmal die DI getauscht gegen eine andere! Zudem hat er einen neuen Luftfilter und neue Gasfilter bekommen! Und ich habe nochmals die Unterdruckschläuche gecheckt und 2 erneuert!

Dies brachte aber keine Änderung!

Ich konnte bei einer Testfahrt folgendes feststellen / beobachten!

Das Standgas pendelt sich bei ca. 750 Umdrehungen ein und er läuft leicht zuckend, als wenn man leichte Zündaussetzer spürt im Hintergrund, auf Benzin und auf Gas minimal schlechter / rauher.
Die Anzeige vom Turbo verhielt sich wieder komisch, wenn er kalt ist geht sie schon bei Halbgas teilweise in den roten Bereich und dann kam es das er jedemals wenn die Anzeige an den Anfang vom roten Bereich kommt der Wagen ruckt und nicht weiter will, extrem deutlich im Gasbetrieb! Wenn ich auf Benzin schade geht es ein wenig besser ist aber immer noch zu merken!

Ich hatte nun schon ein wenig was gelesen, das es einen Turbovolldrucksensor gibt, vielleicht hat der was damit zu tun!

habe mir nen OBD Gerät zum auslesen besorgt und folgende Fehler habe ich heute Abend hinterlegt gehabt:

P1300
P0101
P0300
P0116

Zum Luftmassenmesser, ich hatte einen nagelneuen originalen drin und der brachte keine Veränderung oder Besserung!
Zum Temp. Fühler, der wurde ersetzt! VT ist der neue ebenfalls defekt oder doch nicht ganz korrekt! Aber kann dies diese Problematik erzeugen?
Zündausetzter ja klar irgendwo passt da was nicht! Aber die DI ist mehrfach gewechselt ohne die geringste Veränderung.

Wenn es die Drosselklappe wäre würde er dies doch eigentlich als Fehler setzen oder nicht?? Und ich hatte ein wenig gelesen und denke nicht das die Symptomatik hier soll dazu passt?!?

@ Syncromat: welche Lambdasonde hast du gewechselt?? Gibt es da nicht 2 ?? Und würde eine defekte Lambdasonde nicht auch einen Fehler setzen?!?

Ich habe mal geschaut der Wagen hat 2 Sensoren: MAP Sensor Manifold Pressure Saab Nr: 55560162 einer Sitz vorne am schwarzen Kunststoffrohr von der DK, dieser hat 4 Kabel angeschlossen. Und der andere sitzt hinten links hinter dem Öleinfüllstutzen unten dieser hat nur 3 Kabel angeschlossen! zumindest bei mir!
Könnten die was damit zu tun haben?!?!

Und zu guter Letzt, kennt jemand einen guten SAAB Schrauber in Schleswig Holstein irgendwo zwischen HH und Kiel ca. muss keine grosse Werkstatt sein, nur jemand mit Sinn & Verstand und ein wenig Erfahrung! (der Saab Händler in NMS fällt weg, da habe ich meine Erfahrungen gemacht...)

ich würde mich riesig freuen wenn jemand noch paar Tips hat!!!
Weiss nicht mehr weiter und habe keine Zeit und Lust mehr....
 
Ich habe die Nachkat Sonde ersetzt,den Kat allerdings auch ,meiner war zu.CE war an,bzw.kommt Gelegentlich,liegt aber an der LPG Anlage.Wenn die zulange rumzickt blinkt die CE erst und bleibt dann an.Nach ein paar Starts auf Benzin erlischt sie wieder.Die Sonde selber hatte keinen Fehler erzeugt.
 
wie stand denn der Zeiger der Tempanzeige im Tacho..?
 
Hi

Ok.
Wie kann ich testen ob der Kat dicht ist? Einen entsprechenden Fehler habe ich nicht hinterlegt!

@majoja02 die Temp Anzeige ging zuerst immer zögerlich hoch und fiel dann ab auf 0. Daraufhin habe ich Thermostat und Temp Sensor erneuert.
Dann ging es wieder, so das Sie normal stieg und immer knapp vor waagerecht stand.
Gestern bei einer Testfahrt fiel Sie wieder plötzlich ab. Nach einem Neustart zeigte Sie dann direkt wieder kurz vor waagerecht an. War nun aber bestimmt 1,5 Wochen ohne diesen Fehler...... Der Sensor wird heute oder morgen nochmal ersetzt!

Ich habe aber immernoch den Eindruck das es an irgendeinem Sensor oder dergleichen liegt... Muss auch irgendwie mit der Motortemp oder den Temperaturen im Motorraum zusammenhängen. Da es ja momente gibt wo alles geht und sich sauber fahren lässt! Nur nach einem kurzen Stop ist dies wieder vorbei....

Wollte heute auch noch die DK demontieren und checken... Bin mir aber nicht sicher ob es an der liegen kann und dank der Gasanlage ist die Demontage nicht ganz so einfach....
 
Hi


@majoja02 die Temp Anzeige ging zuerst immer zögerlich hoch und fiel dann ab auf 0. Daraufhin habe ich Thermostat und Temp Sensor erneuert.
Dann ging es wieder, so das Sie normal stieg und immer knapp vor waagerecht stand.
Gestern bei einer Testfahrt fiel Sie wieder plötzlich ab. Nach einem Neustart zeigte Sie dann direkt wieder kurz vor waagerecht an. War nun aber bestimmt 1,5 Wochen ohne diesen Fehler...... Der Sensor wird heute oder morgen nochmal ersetzt!

Ich habe aber immernoch den Eindruck das es an irgendeinem Sensor oder dergleichen liegt... Muss auch irgendwie mit der Motortemp oder den Temperaturen im Motorraum zusammenhängen.
...
behebe erstmal diesen Fehler, danach löschen von den abgelegten Fehlern.
Fahren und beobachten.
Wenn auch dein "neuer" Sensor oder das Kabel/Stecker einen weg hat, kommst du nicht weiter, auch wenn das ganze Auto zerlegt wird.!!
die Fehlercode in #10 sprechen für DEN Sensordefekt.
 
Kat zu = Leistungsverlust,meiner kam aber schon garnicht mehr aus den Pötten.Die 3 Muttern am Turbo lösen und den Kat etwas abziehen.Wenn Du dann eine Deutliche steigerung spürst ist der Kat zu.
 
So neuste Erkenntnisse:

habe heute morgen nochmal den LMM abgeklemmt und bin gefahren und siehe da, er schaltet sauber und weich und läuft sauber auf Benzin und LPG.

Habe dann nochmal den neuen LMM angebaut und angeschlossen und selbe Fehlerbild wie zuvor!
Gesetzt hatte er mir dann P1300 weil er wieder starke Ruckler hatte!
Habe dies dann gelöscht und bin nochmal gefahren, da hat er mir bis jetzt keine Fehler gesetzt.

Zu bemerken ist auch noch das er mit angeschlossenem LMM auch unsauberer und spürbarer schaltet und das Standgas bei nur ca. 750 Umdrehungen liegt!

Ziehe ich den Stecker vom LMM steht das Standgas bei ca. 850-900 Umdrehungen und er schaltet deutlich sauberer und angenehmer!

was genau nimmt er sich für Werte wenn man den Stecker vom LMM zieht, oder anders gesagt wo muss ich suchen? Da ja anscheint der Fehler irgendwo in einem Sensor oder Ventil oder dergleichen liegt! Da das Ganze aber auch noch ein wenig Betriebstemperatur abhängig ist Tippe ich auf einen Sensor oder Kabel....

kennt jemand dieses Fehlerbild?!?

Grüsse und Danke!
 
So
neuer Tempsensor ist drin. Leider hat sich nichts getan!
ich habe zudem die Ladedrucksensoren vor und nach der DK mal gewechselt und geschaut ob sich was ändert. Leider keine Veränderungen...

Es ist nach wie vor, mit angeschlossenem LMM ruckt und zuckt es und er schaltet ruppig zudem schlechterer Lauf im Stand!
CE Lampe kommt nicht an (bis jetzt) aber er setzt P1300 und P0300. Also Fehlzündungen.

Ziehe ich den LMM ab läuft er sauber und schaltet butterweich wie es soll!

Kann man ohne weiteres erstmal mit gezogenem Stecker vom LMM fahren oder schadet das zu sehr?? Muss zur Arbeit und habe keine Lust auf Gerucke und Gezuckt auf der Bahn!

Grüsse
 
Hast Du jemanden mit einem vergleichbaren Fahrzeug in der Nähe?Dann tausche mal dessen funtkionierenden LMM gegen deinen und schau ob es dann weg ist.Kommt schon mal vor das ein Neuteil defekt geliefert wird.
 
Ne leider niemanden hier den ich fragen könnte!
Nur erstens habe ich keine Fehlermeldung bezüglich des LMM mehr hinterlegt auch nicht beim Neuen, und das Fehlerbild ist zudem exakt das Selbe absolut unverändert wie mit dem alten LMM ???? Kann mir nicht vorstellen das es daher kommt!
Frage ist glaube ich eher welcher Sensor oder dergleichen ist aus dem Loop wenn ich den LMM abklemme?!
Die Kat´s sind dann ja nicht aussen vor, müssen die Abgase ja trotzdem durch ?!?!? Von daher würde ich die auch ausschliessen?!
 
Genau, LMM ist schnell mal umgesteckt, wo bist Du denn unterwegs / zu Hause?
 
Zurück
Oben