Rückschlagventil


Wie oben erwähnt hatte ich folgende Ventile über Ebay von biopoel erworben:


[TABLE="class: my_itl-iT"]
[TR="class: my_itl-itR"]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignLft my_itl-alT"][/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignLft my_itl-alT"]


[/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignLft my_itl-alT"]Rückschlagventil für Kraftstoffschlauch 8 mm Pöl Sirai


[/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignRgt dt-prgt my_itl-alT"][/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignRgt dt-prgt my_itl-alT"][/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignRgt dt-prgt my_itl-alT"][/TD]
[TD="class: dt-rowSeptr dt-alignRgt dt-prgt my_itl-alT dt-hglt"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Vielleicht kann er ja auch unterschiedliche Tüllen-Durchmesser kombinieren.

Tank seitig (also beim rein Pusten durchgängig) 10 mm Tülle und
Drosselklappen seitig (schließt beim rein Pusten) 8 mm. Dann wäre es optimal.

Die alten blauen habe ich mit einem Hand-Kupferrohr-Schneider herausgetrennt.
Das Schneidrad sollte zwecks Gegendruck möglichst auf das äußerste Ende der
Tülle gesetzt werden. Beiden Seiten wurden mit Schlauchschellen gesichert und
abgedichtet.

Vorher hing die Leistung sich bei ca. 200 - 205 km/h auf. Nun mit den Ventilen
zieht der Wagen gleichmäßig weiter ohne stocken darüberhinaus.

Viel Erfolg.
 
Schon verstanden.
Also nochmal: Wird nur ein neues Rückschlagventil für die Tankentlüftung benötigt oder gibt es davon mehrere?
Zwei, das Drosselklappenseitige tauschen. Altes raus neues rein, den Schlauch im jetztigen Anschlußbereich beidseitig durchtrennen, Enden erwärmen und neues Ventil reinstecken, fäddisch.
 
Zurück
Oben