Saab 9-3 Aero Cabrio 2002

Registriert
15. Okt. 2005
Beiträge
2.825
Danke
1.818
SAAB
900 I
Baujahr
8893
Turbo
FPT
Der 9-5 fährt so gut, es ist Sommer - und ich konnte nicht widerstehen: für den Preis eines mittelmäßigen E-Bikes steht nun ein Aero Cabrio aus 2002 mit 205 Ps auf dem Hof.
245 tkm, frischer TÜV für 2 Jahre. Reifen
mit fast vollem Profil, Scheckheft vom Saab Zentrum (verschiedene Besitzer) Bremen mit 18 Einträgen. Das blaue, schon mal ersetzte Verdeck ist sehr gut. Im Tech 2 nur ein einziger Fehler (5. Spriegel Mikroschalter), das Verdeck schließt und öffnet aber einwandfrei und ist völlig dicht.
Die Zündkassette ist neu, die Klima geht, alle Details funktionieren.
ABER ….
 

Anhänge

  • IMG_9938.jpeg
    IMG_9938.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_9937.jpeg
    IMG_9937.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_9911.jpeg
    IMG_9911.jpeg
    912,3 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön.
Was du da schreibst liest sich aber so gar nicht nach "Projekt". Worin besteht denn die Herausforderung?
 
Wir haben heute sofort den Luftfilter gecheckt, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt


Natürlich hat es auch Mängel :
1) der Unterboden wurde hinten am Kofferraum für den TÜV so mäßig toll geachweisst
2) Schweller rostig, Achsschemel hinten
3) es braucht etwas Lackarbeiten an der Karosse
4) Felgen muss ich Lackieren lassen
 

Anhänge

  • IMG_9958.jpeg
    IMG_9958.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_9959.jpeg
    IMG_9959.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_9963.jpeg
    IMG_9963.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_9965.jpeg
    IMG_9965.jpeg
    1.021,4 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_9967.jpeg
    IMG_9967.jpeg
    4 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_9969.jpeg
    IMG_9969.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_9970.jpeg
    IMG_9970.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_9971.jpeg
    IMG_9971.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_9977.jpeg
    IMG_9977.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_9976.jpeg
    IMG_9976.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 27
Sehr schön.
Was du da schreibst liest sich aber so gar nicht nach "Projekt". Worin besteht denn die Herausforderung?
Ich bräuchte sicher Eure Unterstützung wenn Ihr mir helfen könntet mit manchen Dingen. Zum Bespiel ist der Ladedruck nicht konstant so hoch wie ich es erwarten würde. Dann ist mir aufgefallen, das das Turbo-Bypass Ventil über ein eigenes 3-Wege Ventil angesteuert wird. Das hat eine Verbindung zur Drosselklappe und zur Ansaugbrücke, was ich so nicht kannte. Warum ist das so ? Zudem der Schlauch zur DK blind endete und mit Schrauben verschlossen war.
Keine Fehler im Tech 2 vorher und nach Korrektur.
Und - braucht dieser Motor auch eine Revision der Kurbelgehöuseentlüftung wie mein Saab 9-5 mit 2.3 T Aero Motor ?
Und ein paar Teile wie die Sitzabdeckung und die Schwellerkappen werden schwierig zu finden sein.
 

Anhänge

  • IMG_9993.jpeg
    IMG_9993.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_9992.jpeg
    IMG_9992.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_9990.jpeg
    IMG_9990.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_0005.jpeg
    IMG_0005.jpeg
    226,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Turbo-Bypassventil kannst du doch auch bei deinem 9-5 abgucken ;-)

Hier nochmal das Schema:
1746139106029.png

Für die KGE gilt ebenfalls das selbe wie beim 9-5.
 
Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie.
Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich.
Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID.
Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie.
 

Anhänge

  • IMG_0400.jpeg
    IMG_0400.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_0409.jpeg
    IMG_0409.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_0410.jpeg
    IMG_0410.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_0411.jpeg
    IMG_0411.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_0412.jpeg
    IMG_0412.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 19
Oha das wird sehr schwierig, du müsstest dir eine Vorrichtung als großflächige Unterlage bauen und dann noch den Kleber möglichst
in die Spalte die sich jetzt gelöst haben reinlaufen lassen. Und dann das ganze auch großflächig von oben mit gleichbleibender Kraft (Presse, Vorrichtung) bis zum Aushärten des Klebers zusammenkleben. Problem überschüssiger Kleber läuft raus, soll ja auch, und versaut im schlimmsten Fall das Cockpit.
Ich bin mal gespannt ob da jemand schon mal erfolgreich repariert hat und wie, drück dir jedenfalls die Daumen:top:

Gruß aus DU
 
Danke für die Tips !
Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten.
 

Anhänge

  • IMG_0425.jpeg
    IMG_0425.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_0402.jpeg
    IMG_0402.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 12
Birnen getauscht, geputzt, Filter Innenraum.
Benzinfilter. Der Wagen war sehr günstig - und irgendwas ist ja immer. Ihr stimmt Verdeck, Innenraum, Technik.
Die Schweller waren - sind lt. TÜV von 4-2025 angerostet - aber ich sage mal sie sind vorne über mind. 30cm komplett durch. Bilder folgen. Allerdings war der Wagen so günstig das die Schweller eingepreist waren. Gehe ich an VOR dem Einfetten, klar.

FRAGE :
Schweller - gibt es welche zu kaufen ?
Passen die vom Opel Vectra A vielleicht ?

Danke für Eure Hinweise
 

Anhänge

  • IMG_0416.jpeg
    IMG_0416.jpeg
    388,1 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0431.jpeg
    IMG_0431.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 16
  • IMG_0430.jpeg
    IMG_0430.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 16
Ich empfehle mittlerweile beim 9-3 I grundsätzlich mal die Schweller-Verkleidungen abzubauen um darunter nach dem rechten zu sehen.

Selbst bei "rostarmen", sehr gut gepflegten Fahrzeugen sind mittlerweile einfach durch 20+ Jahre die Kontaktstellen oft druch gescheuert. Also da, wo die Schweller anliegen mit den Verschraubungen. Es scheuert da durch Vibrationen die Lackschicht durch. Dann kann dort Regenwasser dazwischen ziehen und es fängt dort an punktuell zu rosten. Ignoriert man das, ist dann irgendwann mehr zu tun als einmal kurz bißchen Lack auffrischen.
 
Genau - und weil auch die guten und teuren Autos was haben habe ich gleich den günstigen Wagen mit TÜV und fast neuem Verdeck gekauft. Hier mal Eindrücke …
VOR Abnahme der Abdeckung. Ich weiß nicht genau wie man das als „geringe Mängel“ und „Schweller angerostet“ übersehen kann. Aber nun gut .. irgendwie sowas ist ja immer.

Erik - hättest Du einen Hinweis wo ich Bleche bekomme ?
 

Anhänge

  • IMG_0437.jpeg
    IMG_0437.jpeg
    135,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0438.jpeg
    IMG_0438.jpeg
    236,5 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0441.jpeg
    IMG_0441.jpeg
    451,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0440.jpeg
    IMG_0440.jpeg
    378,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0439.jpeg
    IMG_0439.jpeg
    276,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0443.jpeg
    IMG_0443.jpeg
    287,1 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0444.jpeg
    IMG_0444.jpeg
    241,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0445.jpeg
    IMG_0445.jpeg
    322,5 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sind die üblichen Stellen. Da sollte man sich mal zeitnah mit befassen und vollumfänglich entrosten.
 
Leider hebte sich das Carbon ab. Es scheint tatsächlich Carbon zu sein - nicht nur Folie.
Ich hatte noch ein Holzcockit - das ist jetzt drin. Der Tausch war sehr gut möglich.
Erst die Umrandung am Lenkrad, dann muss man die Schrauben finden die zT hinter dem Radioschacht stecken, hinter den Schaltern links oder am oben am SID.
Das Carbon würde ich gerne retten - weiß aber nicht wie.

Danke für die Tips !
Ich habe ein Holzcockpit verbaut was ich noch hatte. Das Carbon war nicht zu retten.

Meine Saab-Werkstatt hat das Carbon-Armaturenbrett beim 9-3 I meiner Tante mit Scheibenkleber recht erfolgreich wieder ankleben können.

Optisch vom Klebeergebnis perfekt, keine Spuren von überquellendem Scheibenkleber zu erkennen.

Nur die längliche Rissbildung des Carbons am Lichtschalter und damit an der schmalsten Stelle, nachdem sich das Carbon vom Untergrund abgehoben hatte, ist natürlich äußerlich sichtbar geblieben.
 
Ich habe das noch vor mir, der Wagen, den ich grad gekauft habe, hat auch Carbon das sich links und rechts gelöst hat. (aber das Cockpit in Holz lag auf dem Rücksitz).
Aber ich möchte das Carbon behalten und habe mir das so gedacht, dass ich mit einem elastischen Spezialkleber arbeiten werde. An den stellen kleber auftragen - der muss dann ablüften - und dann mit dem Fön das Carbon noch mal weichmachen und andrücken. Mit kleinen Holzklätzchen, die ich platziere und mit Klebeband fixiere und durch den Umstand vom Carboncockpit über die Holzklötzchen zu dem Armaturenbrett hin zur Frontscheibe mit Zug ankleben ... wenn der Kleber dann durchgetrocknet ist, könnte ich mir vorstellen, dass es dann hält.
Mal schauen ...
Oder gibt es sonst Berichte aus der Praxis?
Grüße
 
Mein Carbon war völlig abgebogen - und ich konnte es nicht zurückbekommen. Heißluft, Wäscheklammern, Kleber. Es war auch schon vorher mehrfach versucht worden.
Tatsächlich schien das echtes Carbon zu sein - und ich fand es auch sehr schön und gut verarbeitet aber nun gut.
 
Weiter geht es : die Spurstangenköpfe mache ich noch neu - möchte die Spur justieren und ein Kopf ist einfach fest.

Dann die Zündkerzen gewechselt - Bosch Platin waren drin und er lief wirklich gut damit. Aber NGK sollte hinein.
Eine Kerze auf Zylinder 2 hat eine Reparatureinsatz - den muss ich ersetzen.
Damit habe ich keine Erfahrung - kommt der immer mit heraus - oder war das Pech ?
 

Anhänge

  • IMG_0474.jpeg
    IMG_0474.jpeg
    126,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_0473.jpeg
    IMG_0473.jpeg
    331,1 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_0464.jpeg
    IMG_0464.jpeg
    188,7 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_0467.jpeg
    IMG_0467.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_0470.jpeg
    IMG_0470.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_0463.jpeg
    IMG_0463.jpeg
    129 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Gestrahlt. Jetzt die Qual der Farbwahl
 

Anhänge

  • IMG_0533.jpeg
    IMG_0533.jpeg
    519,6 KB · Aufrufe: 12
Ich hoffe das Labyrinth mit der Ölfalle für den Anschluß der Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde sorgsam verschlossen, bevor gestrahlt wurde?

Falls nicht, dann ist da jetzt Strahlgut drin, welches tolle Sachen im Ölkreislauf vollbringen wird. Insbesondere die Gleitlager von Kurbelwelle und Pleueln finden das "total supi".
 
Zurück
Oben