Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 20168
  • Erstellt am Erstellt am
Ich meine, das hintere Motor(stütz)lager ist auch hydraulisch (wie das rechte, unter dem Alubügel), d.h. es sackt in sich zusammen, wenn verschlissen.
Man kann die Höhe neu ./. alt messen, gab hier auch mal irgendwo Infos dazu...

Brummen unter Last bei > 120 km/h war seinerzeit das Anzeichen für das verschlissene hintere Motorlager.
 
Die sacken mit den Jahren zusammen. Lässt sich in eingebautem Zustand kaum messen, zudem drückt ja das Gewicht von Motor/Getriebe darauf.
Hier mal ein Neues und eines mit ca. 400tkm:

333.jpg
 
Servus.
Bin mit meinem Latein am Ende...
Bekomme das ruckeln einfach nicht weg.
Da fährt man ein Auto mit 230PS, und wenn man auf den Pinsel tritt kommt außer ruckeln nix. Echt frustrierend.
Neue Idee: Kraftstoffdruckregler...
Wie wirkt sich ein defekt aus?

Dank euch...
 
Hat du den mal Istwerte mit gelogt? Lambda, Drokla-Stellung, Limitierungen,...
 
Problem gelöst:
Benzinpumpe war wohl altersschwach.

Neue Pumpe verbaut (Tank muss bei Biopower Pumpe definitiv raus!)

Jetzt wieder von 0 auf 100 ruckelfrei in 8 Sekunden.

ENDLICH

Saabige Grüße aus Rheinhessen
 
Zurück
Oben