Saab 9-5 3.0t V6-empfehlenswert?

Deine Annahme war vollkommen richtig, die SAAB-Motoren im 9-3 (und auch 9-5) haben Steuerketten.
Es sei es handelte sich damals wie heute um einen V6.

Und bitte keine Haarspalterei an dieser Stelle: Es steht Saab drauf und er ist in einem Saab drin und gab es so nirgendwo anders zu kaufen. Es ist also ein Saab-Motor. :cool:
 
Und bitte keine Haarspalterei an dieser Stelle: Es steht Saab drauf und er ist in einem Saab drin und gab es so nirgendwo anders zu kaufen. Es ist also ein Saab-Motor. :cool:
Einigen wir uns darauf, dass man den Wagen, in dem dieser GM-Motor(?) werkelt, den letzten SAAB-Jahren zuordnen kann.
 
noch mal was ganz kurz zum Thema Benzin.
Die ROZ Zahl allein sagt -bezüglich des Verbrauchs- gar nichts aus.
Diese Research Oktanzahl bestimmt lediglich die Klopffestigkeit des Benzins.
Je höher, desto besser.
Entscheidend ist die Energiedichte des jeweiligen Kraftstoffs.
Der ist nun mal - je mehr Bioethanol drin ist, geringer.
Es gibt Motoren, die können das mit der Software des Steuergerätes, ganz gut kompensieren.
Die haben keinen oder kaum Mehrverbrauch von E10 zu E5.
Andere (wie mein XC90) können das nicht. Die haben definitiv einen Mehrverbrauch.
Für mich lohnt sich E 10 eben nicht. Fahren tut er damit... aber: es fehlt untenrum der "Bums".
Dieser fehlende Bums wird dann mit mehr Einspritzung kompensiert-ergo: Mehrverbrauch.

zum Vergleich:
E10 = Benzin mit 10% Ethanol =Klopffestigkeit von mind. 94,0 /95,0 ROZ
E5 = Benzin mit 5% Ethanol = Klopffestigkeit von mind. 95,0 ROZ
Also nahezu identisch was die ROZ Zahl betrifft.
Aber: allein die ROZ zahl ist absolut nicht entscheidend...denn Autogas hat z.B eine ROZ 103-111
Wir kennen alle die Gas Verbräuche von 12-16 Liter auf 100 km
Ergo: Autogas verbrennt zwar besser(sauberer) als Super....Aber ...der Energiegehalt ist wesentlich geringer als bei Benzin
Die Energiedichte von LPG, beträgt 24,8 MJ/l (Ml= Megajoule. = 1 Ml = 0.2777 kw) ) und ist damit geringer als etwa die von Benzin (33 MJ/l) oder jener von Diesel (38 MJ/l).
Dieselverbräuche liegen (je nach PKW) so um die 7 l/100km
Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 142 MJ/kg.....macht so in etwa einen Verbrauch von 1 kg/100km .
Dieser Wert des Energiegehalts erklärt dann auch die Verbräuche.
Ethanol hat einen Energiegehalt von 29,7 MJ
Wenn man nun dem Benzin mehr Alkohol beimischt, sinkt logischerweise der Energiegehalt des Benzins.
Wenn der Engergiegehalt sinkt, muss man bei gleicher Leistung (wegen mir Tempo 100) eben mehr Energie zuführen...ergo: Mehrverbrauch.

Ähm... so kurz war es dann doch nicht
 
noch mal was ganz kurz zum Thema Benzin.
Die ROZ Zahl allein sagt -bezüglich des Verbrauchs- gar nichts aus.
Diese Research Oktanzahl bestimmt lediglich die Klopffestigkeit des Benzins.
Je höher, desto besser.
Entscheidend ist die Energiedichte des jeweiligen Kraftstoffs.
Der ist nun mal - je mehr Bioethanol drin ist, geringer.
Es gibt Motoren, die können das mit der Software des Steuergerätes, ganz gut kompensieren.
Die haben keinen oder kaum Mehrverbrauch von E10 zu E5.
Andere (wie mein XC90) können das nicht. Die haben definitiv einen Mehrverbrauch.
Für mich lohnt sich E 10 eben nicht. Fahren tut er damit... aber: es fehlt untenrum der "Bums".
Dieser fehlende Bums wird dann mit mehr Einspritzung kompensiert-ergo: Mehrverbrauch.

zum Vergleich:
E10 = Benzin mit 10% Ethanol =Klopffestigkeit von mind. 94,0 /95,0 ROZ
E5 = Benzin mit 5% Ethanol = Klopffestigkeit von mind. 95,0 ROZ
Also nahezu identisch was die ROZ Zahl betrifft.
Aber: allein die ROZ zahl ist absolut nicht entscheidend...denn Autogas hat z.B eine ROZ 103-111
Wir kennen alle die Gas Verbräuche von 12-16 Liter auf 100 km
Ergo: Autogas verbrennt zwar besser(sauberer) als Super....Aber ...der Energiegehalt ist wesentlich geringer als bei Benzin
Die Energiedichte von LPG, beträgt 24,8 MJ/l (Ml= Megajoule. = 1 Ml = 0.2777 kw) ) und ist damit geringer als etwa die von Benzin (33 MJ/l) oder jener von Diesel (38 MJ/l).
Dieselverbräuche liegen (je nach PKW) so um die 7 l/100km
Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 142 MJ/kg.....macht so in etwa einen Verbrauch von 1 kg/100km .
Dieser Wert des Energiegehalts erklärt dann auch die Verbräuche.
Ethanol hat einen Energiegehalt von 29,7 MJ
Wenn man nun dem Benzin mehr Alkohol beimischt, sinkt logischerweise der Energiegehalt des Benzins.
Wenn der Engergiegehalt sinkt, muss man bei gleicher Leistung (wegen mir Tempo 100) eben mehr Energie zuführen...ergo: Mehrverbrauch.

Ähm... so kurz war es dann doch nicht
Woher stammt die Weisheit, dass E10 eine geringere ROZ hat als E5?
Das Ist falsch, weil reines Ethanol etwa ROZ 110 hat. Je mehr Ethanolanteil, desto höher die ROZ.
Der theoretische Mehrverbrauch liegt an der etwas geringeren Energiedichte von Ethanol ggü. dem Dinosprit, was du schon richtig sagtest, dann aber doch wieder fälschlicherweise mit dem fehlenden Bums begründet hast.
Aber mal ehrlich, der Unterschied von 5% Ethanolanteil in E5 bzw. E10 ist so gering, dass der Mehrverbrauch zwischen Winter und Sommerbetrieb größer ausfällt.
Der immer wieder an Stammtischen gerne ausgepackt Mehrverbrauch ist doch erst bei Beimischungen wie E85 signifikant und erreicht zumindest theoretisch bei E100 33%. Aber das ist nur Theorie.
 
Woher stammt die Weisheit, dass E10 eine geringere ROZ hat als E5?
Weil: bei E10 KANN der Ethanolgehalt zwischen 5 und 10 % liegen....nicht : muss.
Und auch beim Ethanol ist der ROZ Wert schwankend.
Wiki meint 130...andere Quellen was bei 102
(wahrscheinlich davon abhängend, aus was der Ethanol Alkohol hergestellt wurde und wie rein er ist?)

Der immer wieder an Stammtischen gerne ausgepackt Mehrverbrauch ist doch erst bei Beimischungen wie E85 signifikant und erreicht zumindest theoretisch bei E100 33%.
Also bei mir gibt es definitiv einen Mehrverbrauch, wenn ich E10 tanke.
Möglicherweise reagiert das Steuergerät (bzw die Software) beim XC90 nicht so gut auf die veränderten Kraftstoffeigenschaften?
Definitiv gibt es (bei mir) auch signifikante Unterschiede beim beschleunigen zwischen E10 und Super Plus.
 
Weil: bei E10 KANN der Ethanolgehalt zwischen 5 und 10 % liegen....nicht : muss.
Und auch beim Ethanol ist der ROZ Wert schwankend.
Wiki meint 130...andere Quellen was bei 102
(wahrscheinlich davon abhängend, aus was der Ethanol Alkohol hergestellt wurde und wie rein er ist?)
Das heißt die ROZ muss bei E10 immer über E5 liegen, denn da darf ja max. 5% Ethanol drin sein.
 
Definitiv gibt es (bei mir) auch signifikante Unterschiede beim beschleunigen zwischen E10 und Super Plus.
Ok.
Bisher ging es um den Vergleich E5 und E10 die beide um ROZ95 haben und jetzt zauberst du Super+ aus dem Hut.

Hab verstanden, dass du Argumente für dich gegen E10 suchst und dabei auch gerne unfair gegen E10 argumentierst. Ist mir wurscht, darfst ja machen, was du willst. Der ADAC hat da übrigens auch eine klare Meinung zu: https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/e10-tanken/
 
Mehrverbrauch bei Super E10 gegenüber SuperPlus E5 kann ich beim V6 bestätigen.
Super E5 mangels Angebot damals nicht testbar.

Mehrverbrauch lag zwischen 1 - 1,5L auf 100km. (Je nach Strecke)
Am sparsamsten war der Bock wie bereits geschrieben mit 102 Oktan-Wunderkraftstoff vom blauen Riesen und auf Langstrecke mit 130km/h Tempomat. (so ziemlich genau auf 7,8L / 100km mit dem 4-Stufen Automaten)


Beim 902 mit dem B234i machts nicht ganz soo arg viel aus, aber der ist auch handgerührt.
Der läuft mit E10 etwas "unrunder" als auf 98er/102er...typisch Motronic^^
 
Bisher ging es um den Vergleich E5 und E10 die beide um ROZ95 haben und jetzt zauberst du Super+ aus dem Hut

Nochmal: die ROZ ist völlig egal. Entscheidend ist der Energiegehalt.
Der ist nun mal geringer, umso mehr Ethanol im Benzin drin ist.
Auch gegenüber von E10 zu E 5 habe ich einen Mehrverbrauch bei E10
Bei mir (XC90) ist es fast eine Milchmädchenrechnung.
Fahre ich E10, spare ich zwar beim Tanken.. büße aber in der Reichweite ein.
Tanke ich Super Plus, ist dieses zwar teurer...aber dafür komme ich wesentlich weiter, als mit E10.
Alternative: E5.
Da ich aber in Tschechisch/Polnischer Grenznähe wohne, tanke ich i.d.R - wenn es passt, dort.
Letztens gabs in Polen Super Plus für 1,52€
Da muss ich mir hiesiges E10 nicht antun.


Der ADAC hat da übrigens auch eine klare Meinung zu

Was der ADAC sagt, ist mir völlig wumpe.
Die sind auch für 130 auf Autobahnen. Vertreten also nicht meine Interessen.
Der ADAC meint aber auch in dem von dir verlinkten Beitrag:
Allerdings können aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol nicht gemacht werden. Erheblich größere Abweichungen im Alltagsbetrieb nach oben und unten sind ohnehin immer möglich, denn die größten Verbrauchsunterschiede sind nach ADAC Erfahrung auf unterschiedliche Fahrweisen und auf äußere Einflüsse (Verkehrsfluss, Witterung, Streckenführung und Topographie, Außentemperatur usw.) zurückzuführen.

Deren Aussagen sind also nicht aussagekräftiger, als das Wochenhoroskop.
Nichts muss...alles kann.
Bei einer Ersparnis von ca 50€/Jahr. (lt ADAC) ..für Vielfahrer...da greif ich mir nicht hintenrum.

Wer Raps und Mais Monokulturen mag und dazu noch abgeholzte Regenwälder, damit dort Palmölplantagen entstehen können, der darf gern weiter E10 fahren.
Bis an jedem Windradpark oder Solarfeld ein Hybridkraftwerk steht, damit man nicht genutzte Energie nicht verschenken muss...sondern in Wasserstoff umwandeln kann, wird wohl noch bissel Zeit vergehen.
Bis es soweit ist, fahre ich weiter Super bzw Super Plus.
 
Zurück
Oben