Saab 9-5 Aero verliert unregelmäßig Kühlflüssigkeit

Ich habe es gefunden, Heute als ich das Getriebeöl gewechselt habe.
Der Ablauf vom Kühler ist undicht obwohl er fest zugedreht ist. Gibt es dafür einen Reparatursatz?

Diese Kunststoff-Rädelschraube?
Wenn die Schraube selbst noch ohne Risse ist, würd ich da mit Teflonband aus dem Sanitärbereich arbeiten.
 
Versuch mal diese „Schraube“ mit WD40 oder Ähnlichem einzusprühen und dann einmal öffnen und wieder schliessen. Bei mir war‘s auch so. Da war die Schraube vor langer Zeit mal offen und hat sich wohl beim Schliessen nicht wieder ganz gesetzt. Hat auch nicht sauber gerastet. Mit der WD40-Nummer ging es mit einem mal gamz leicht, und er ist seither dicht.
 
An der Ablass-Schraube gibt es als Abdichtung O-Ringe. Mindestens einen, wenn nicht sogar zwei.
Wird die Schraube irgenwann mal geöffnet, sollten diese Ringe auch erneuert werden.
Lässt man die Schraube in Ruhe...wird es dort wahrscheinlich niemals undicht.
 
Vielen Dank, werde ich wohl am Wochenende versuchen. Es soll ja etwas wärmer werden.
 
Moin bevor ich ein neues Thema aufmache, klinke ich mich hier mal ein.
Ich hatte jetzt eigentlich ein paar tausend KM Ruhe... mein Saab drückt Kühlflüssigkeit durch den Deckel , bei voller Betriebstemperatur kocht es sogar im Behälter. :-(
Ein freie Werkstatt prophezeit mir nichts Gutes... er meint das der Motor vermutlich ein Problem hat bzw. ZKD!
Die ZKD wurde vor ca. 1 Jahr gemacht. Jetzt schon wieder ?
Habt ihr nocht Tips. Als das Wasser das letzte Mal kochte, habe ich einen neuen Kühlfl-Deckel gekauft, danach war erstmal Ruhe.
 
bei voller Betriebstemperatur kocht es sogar im Behälter. :-(
Das wäre jetzt erstmal nicht unnormales da wir es mit einem Überdruck-Kühlsystem zu tun haben, dass ganz legal über 100°C erreichen darf. Was aber natürlich nur unter Überdruck funktioniert.

Ein freie Werkstatt prophezeit mir nichts Gutes... er meint das der Motor vermutlich ein Problem hat bzw. ZKD!
Die ZKD wurde vor ca. 1 Jahr gemacht. Jetzt schon wieder ?
Habt ihr nocht Tips. Als das Wasser das letzte Mal kochte, habe ich einen neuen Kühlfl-Deckel gekauft, danach war erstmal Ruhe.
Das ist jetzt in Blick in die Glaskugel. Warst du in der Werkstatt? Ein möglicher Test wäre der Test auf CO2 im Kühlmittel. Wenn da nichts ist, dann würde ich erstmal wieder auf den Deckel tippen. Wenn das was drin ist, dann wohl eher ZKD-Wechsel schief gegangen.
 
In der Werkstatt haben wir nur eine "Sichtprüfung" gemacht. Der Meister meinte nur als er den Behälter sah wie es durch den Deckel drückt, dass im schlimmsten Fall der Motor ein Problem hat
bzw. dass vor einem Jahr der Zylinderkopf nicht vernünftig gemacht wurde.
Ich bringe ihn nächste Woche nach Moers zu einem Saab Spezialisten, der mir schonmal helfen konnte.
Wie kann denn der Deckel wieder defekt sein, nach gerade mal einem dreiviertel Jahr ... ? :-/
 
Don't ask. Ersatzteilqualität ist heute ein Stück weit ein Glücksspiel geworden. Nicht nur bei Saab.
 
Ich hatte mal einen Nachbau von Sk***, der hat sich nach ein paar Tagen in alle Einzelteile zerlegt. Auch beim Deckel wäre ein gebrauchter OEM besser als Aftermarket.
 
Ergänzung zu #1 und #2,: einfach zu machen und kostengünstig ist das Abdrücken des Kühlsystems, i.d.R. zeigt sich hier schnell das Ungemach - Ist bei jeder Werkstatt machbar. (Es wird eine Luftpumpe auf den Deckel des Vorratsbehälters aufgesetzt.)
 
Zurück
Oben