Saab 9-5 Motorkontrollleuchte, Fehler auslesen

Registriert
12. Sep. 2015
Beiträge
923
Danke
991
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
Ohne
Moin Forum,
auf dem Rückweg vom Ikea ging meiner Frau die Motorkontrollleuchte an. Das SID gibt keinen Fehler aus beim Bordcheck beim Zündschlüssel umdrehen. Die Motorleuchte ist aber dauerhaft an.
Beim Fahren war jetzt erstmal nichts zu merken, der Blick in den Motorraum verlief ergebnislos. Kann man da noch irgendwelche Fehlercodes auslesen mit Bordmitteln? Tech2 hab ich gerade nicht zur Hand.
Baujahr 2000, 2,0t mit 150PS.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Sirko


Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, mit Bordmitteln geht da nichts weiter. Open-SID hat er ja anscheinend nicht?
 
Motorfehler sollte auch mit einem Universal-OBD-Lesegerät gehen. Codes notieren, dann kann man Recherche starten.
 
Moin Forum,
auf dem Rückweg vom Ikea ging meiner Frau die Motorkontrollleuchte an. Das SID gibt keinen Fehler aus beim Bordcheck beim Zündschlüssel umdrehen. Die Motorleuchte ist aber dauerhaft an.
Beim Fahren war jetzt erstmal nichts zu merken, der Blick in den Motorraum verlief ergebnislos. Kann man da noch irgendwelche Fehlercodes auslesen mit Bordmitteln? Tech2 hab ich gerade nicht zur Hand.
Baujahr 2000, 2,0t mit 150PS.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Sirko


Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Schau nochmal in den Motorraum. Unterdruckschlauch vom Bypass-Ventil zum elektrisch geschalteten Ventil an der Spritzwand noch dran?
 
Moin,
vielen Dank für eure Rückmeldung. Da fiel mir ja ein, dass ich vor einem halben Jahr mal so einen OBD2 Dongle bei Aliexpress gekauft habe.
Der zweite Blick in den Motorraum hat beim Bypassventil intakte und aufgesteckte Schläuche gezeigt. Da scheint alles gut.
Ich habe mir deshalb den Carscanner als App geladen und einmal die Fehlersuche laufen lassen. Einer ist hinterlegt P0420, also irgendwas mit dem Kat.
Ich habe den Fehler mit diesem Programm tatsächlich löschen können. Das hätte ich ja nicht gedacht, dass das geht. Nun war der Fehler bei der kurzen kalten Probefahrt erstmal weg. Kann natürlich sein, dass er wiederkommt.
Ich las, dass dann erstmal die Lambdasonde hinterm Kat in Frage kommen kann???
Schöne Grüße Sirko

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Naja. Der P0420 sagt erstmal Reinigungswirkung Kat ungenügend.

Bei meinem 9-3 Viggen kam der Fehler immer wieder nach dem löschen. Lambdasondentausch hat leider nicht geholfen. Am Ende kam ein guter Gebrauchtkat rein. Vor 5 Jahren gab es die noch günstig vom Verwerter, bevor der Preiswahn und Katdiebstahl-Irrsinn los ging.

Lambdasonden-Funktion kann man sich mit Tech2 angucken. Ersatzteil und Tausch sind relativ preiswert, sofern die Sonder nicht beim rausdrehen das Gewinde killt. Einschweißring habe ich immer auf Reserve für so Fälle, damit ich kurzfristig einen einschweißen kann bei so einem Malheur.

Ich würde erstmal löschen und fahren, wenn Fehler wieder kommt, nochmal löschen. Wenn er dann wieder kommt, kann man erstmal die Lambdasonde tauschen und wenn es die auch nicht war bleibt halt nur noch der Kat übrig.
 
@totoking Gab es an dem Auto mal eine defekte Zündkassette?...Fehlzündungen lassen den Kat schmilzen.
Wieviel hat der Wagen insgesamt gelaufen? Lambdasonden werden mit dem Alter immer träger. Die nächste Fehlermöglichkeit.
 
Bei meinem wars bisher immer die Kombination aus beiden Lambda-Sonden ... der Kat ist immernoch Original.
 
Aktuell habe ich 150km ohne erneut aufploppende Fehlermeldung zurückgelegt. Zündkassette ist vermutlich noch original, kann ich aber nicht sicher sageb. KM-Stand beträgt knapp 260000. Vor 2 Jahren etwa bekam er einen neuen Turbo. In den letzten Wochen hatte ich ihn ziemlich oft als Zugesel benutzt. Wohnwagen, Autotrailer, Baustellenanhänger. Bestimmt 800km insgesamt. Ich hab den Wagen erst seit März, der gut bekannte Vorbesitzer hatte ihn knapp 1,5 Jahre davor. Deshalb ist mir die weitere Vergangenheit davor unbekannt.
Ich beobachte mal weiter.

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben