Saab 90 - Kupplung neu - immer wieder entlüften - Oldenburg - wer weiss Rat/Hilfe

Bei mir liegt das Problem darin, daß die Kupplung einwandfrei funktioniert, nur in immer kleiner werdenden Abständen muß ich Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Nach ner 1/4 Stunde mit laufendem Motor und pumpendem Pedal ist dann wieder alles gut.
Werde wohl den Nehmerzylinder checken, da keine Undichtigkeiten an der Leitung zu erkennen ist.
Aber vielleicht ist's ja was ganz anderes.
Danke
 
Hallo allerseits ...

... der Besitzer des Saab 90 schrieb mir heute:

Wir sind trotz zahlreicher Anrufe noch nicht weitergekommen. Ich habe die Werkstatt beauftragt, eine andere neue Kupplung zu besorgen und einzubauen. Aber welche Kupplungshersteller baut noch für den SAAB 90 dieses passende Ersatzteil? Herr Schröder von Fa. Mönnich hat starke Bedenken, das Diese erneut nicht einwandfrei funktioniert ...

Vielleicht weiss noch jemand Rat, ich bin leider technischer Laie und zu weit weg vom Geschehen.

Schönen Gruss!

Matthias
 
Aber welche Kupplungshersteller baut noch für den SAAB 90 dieses passende Ersatzteil?
Dies sollte doch wohl über die 'üblichen Verdächtigen' (Flenner, Skandix, Schwedenteile) per Telefon oder eMail relativ einfach herauszufinden sein, oder?
 
Äh, das ist eigentlich die gleiche wie beim 900 (Non-Turbo). Sollte sich problemlos besorgen lassen. Aber ist denn mittlerweile alles hier zur Hydraulik / Dichtungen gesagte gemacht worden?
Oder nur Handauflegen?

Der Austausch der Kupplung an sich wird nach meiner bescheidenen Meinung nichts an dem Hydraulik-Problem ändern... :rolleyes:
 
Die Kolben der Nehmerzylinder waren angelaufen, als ob sie mitgedreht hätten. Vielleicht war das Ausrücklager hier der Übeltäter.

Ich nehme an, daß die Bedenken sich hierauf beziehen. Die Kontakte zu den üblichen Verdächtigen, auch zu HFT wg. des Nehmerzylinders, hatte ich Herrn Schröder gegeben.

PS: Richtig heißt es natürlich "... der Kolben des Nehmerzylinders". Bevor hier Verwirrung entsteht....:smile:
 
Bei mir liegt das Problem darin, daß die Kupplung einwandfrei funktioniert, nur in immer kleiner werdenden Abständen muß ich Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Nach ner 1/4 Stunde mit laufendem Motor und pumpendem Pedal ist dann wieder alles gut.
Werde wohl den Nehmerzylinder checken, da keine Undichtigkeiten an der Leitung zu erkennen ist.
Aber vielleicht ist's ja was ganz anderes.
Danke

Beim Studieren des Handbuchs ist mir aufgefallen, daß dort dezidiert vor der Verwendung von DOT 5 gewarnt wird (Könnte die Bremsanlage beschädigen).
Nun hab ich aber letzte Woche, um Fahren zu können DOT 5.1 nachgefüllt. Hat da jemand fundiertes Wissen über die Verträglichkeit mit DOT 5.1? Oder sollt ich lieber, um Schaden vorzubeugen, die Bremsflüssikeit wechseln?
 
Die Verträglichkeit von DOT 5.1 ist mir nicht bekannt, aber das Problem könnte sich in dem Fall nicht nur auf die Kupplung beschränken, da sich Kupplung und Bremse bekanntlich (?) den selben Ausgleichsbehälter teilen.
 
Beim Studieren des Handbuchs ist mir aufgefallen, daß dort dezidiert vor der Verwendung von DOT 5 gewarnt wird (Könnte die Bremsanlage beschädigen).
Nun hab ich aber letzte Woche, um Fahren zu können DOT 5.1 nachgefüllt. Hat da jemand fundiertes Wissen über die Verträglichkeit mit DOT 5.1?
DOT 5 und DOT 5.1 sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
DOT 5.1 ist, wie auch DOT 3 und DOT 4, eine normale Polyglykol-Flüssigkeit. Also alles ganz entspannt.
(Nur DOT 5 ist auf Silikonbasis und darf damit mit den anderen um's Verrecken NICHT gemischt werden.)

Allerdings würde ich dann zumindest mittelfristig gleich mal komplett die alte Soße heraus spülen.
 
Zurück
Oben