Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.

da meine Gummitüllen an den Einspritzdüsen auch alle nicht mehr so toll sind, wo kann diese Teile bekommen? Oder ist und bleibt das ein Geheimniss? Danke für die Info Gruß Kalle
Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen? Finde ich noch raus bzw. mein Spezi sagt mir das und dann bestelle ich die mir. Weisst du, es nicht besonders toll, wenn man irgendwann im Regen auf der BAB steht, bloss weil die Stecker "abgesoffen" sind... Für die, welche meinen, die bleiben trocken, weil der Motor schön warm ist: Darum geht es hier nicht. Die Stecker haben innen mehrere Steckkontakte, die bei Feuchtigkeit nach Monaten oder Jahren, anfangen zu korrodieren. Das kann nach einer längeren Standzeit passieren (insbesondere über den Winter) oder/und weil diese Gummitüllen rissig sind und dann Feuchtigkeit eindringen kann. Hatte ich mal so ähnlich an den Kontakten der Zündspule meines Motorrollers. Daher bin ich so wild darauf, solchen Problemen vorzubeugen....
 
Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen?

Welcher Fühler ? Die LPG Anlage um die es hier geht "fühlt" keine Einspritzzeiten - Steinzeitvergaser. Und die Bosch LH interessiert es eigentlich auch nicht ob da wirklich ne Düse dranhängt.
Gummitüllen sind überbewertet. Das verlinkte 2polige JPT Buchsengehäuse ist für Einzeladerisolierung. Die passenden Kontakte und Einzeladerisolierungen dazu und dichter wirds nicht - zumindest nicht mit diesem Stecksystem.

Unverbesserliche Perfektionisten lassen sich die kompatiblen "multi contact point" Kontakte incl. der passenden Buchsengehäuse und Einzeladerisolierung raus.
 
Alex , also Du fährst einen Saab 900/ CC, was ist das?

Also kein Cabrio? und Dein Wissen stammt von hörensagen, oder selber aus eigener Erfahrung mal ein Relais bei Saab 900/91 Cabrio aus und eingebaut?

Gruß Kalle

Du fragst danach, was ein CC sei?!? :frown:

Und dann, ob ich das Wissen vom Hörensagen hätte? :mad:


Okay... :argh:


Nein, das Wissen ist nicht vom Hörensagen (siehe u.a. auch hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/54002-hauptrelais-benzinpumpenrelais-wiederholt-defekt.html), sondern vom Tauschen von knapp einem Dutzend Relais auf die beschriebene Art und Weise. Und nein, mir ist da kein Unterschied zum Cabrio bekannt. Und nein, ich bin mit der Meinung, dass die Relais ohne Ausbau des Kniebretts getauscht werden können, nicht alleine. Und selbst wenn, auch ein Kniebrett haste in 10-15 Minuten raus (http://www.forum-auto.de/technik/kniebrett/index.htm).
 
Danke Alex für die Ausführungen, jetzt weiß ich bescheid. Vielen Dank

Gruß Kalle

- - - Aktualisiert - - -

Seid dem 7.8.2013 läuft der Saab ja wieder, auch alles recht gut. Nun Heute fängt dann mal wieder die Motorkontrollleuchte an zu leuchten. Und zwar wenn auf Benzin gefahren wird. Beim Umschalten auf Gas geht die Lampe direkt aus, als wäre die Kontrolllampe mit dem Schalter gekoppelt.Zurück auf Benzin sofort geht die Lampe an. Ich bin ja mal gespannt was der Mechanker mir zu berichten hat, der ist noch in Urlaub.

Gruß Kalle
 
Zurück
Oben