Saab 9000 2.3i Bj. 1991 AUTOGAS

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo,

benötige Infos zum Einbau einer Autogas-Anlage in meinen 9000er 2.3i Bj. 1991. Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit diesem Thema?

Danke für die Antworten

Thomas
 
Auch wenn der Mann wohl ein Schlitzohr ist, scheint http://www.frank-scan-auto.de/index1.htm doch die kompetenteste Adresse zu sein, weil auf LPG in Saabs und Volvos spezialisiert. Bei einem Einspritzer sind die technischen Anforderungen nicht besonders hoch, das sollte auch die einfachste aller Autogasanlagen auf die Reihe bringen. Schwieriger wirds wohl erst bei Turbos und mehr als vier Zylindern. Daher kann man sich im Prinzip jeden Anbieter von LPG Anlagen aussuchen. Aber für die Fahrzeugspezifische Montage (z.B. Tankstutzen) ist Erfahrung am Objekt sicher nicht verkehrt.

Ich hadere auch noch mit mir, die perfekte Lösung gibt es (noch?) nicht, aber wer das nur unter ökonomischen Gesichtspunken untersucht, und für den z.B. Verschandelung des äußeren Erscheinungsbildes durch Einfüllstuzten keine Rolle spielt, wird sicher schnell fündig.

Ralf
 
Habe selber alle 9000er (alle drei) auf Gas. Verschandelt werden die eigentlich nicht mehr, da die Stutzen abschraubbar sind und kaum zu sehen.
Die Turbos funktionieren nur mit einer Gas-Einspritzanlage, am besten Multipoint-Anlage!

Die einfachen Einsprotzer funktionieren mit dem normalen Verdampfer. Ich weiß jedoch nicht inwíeweit diese einfachen Verdampferanlagen in puncto Abgasnormen in Deutschland noch zugelassen sind.
 
Verschandelt werden die eigentlich nicht mehr, da die Stutzen abschraubbar sind und kaum zu sehen.

Hast du mal Fotos von den Einbauten? Was für 9000er sind das? Hast du Mengenrabatt bei drei Autos bekommen? Ich hätte nämlich im Ernstfall auch 3 2.3 Vollturbos umzurüsten, zwei Aeros (9000 und 9-5) und einen 9000 CSE :lol: 3 zum Preis von 2 wäre doch ok... :lol:

Ralf
 
Willst wohl gleich ziehen wie? lacher

Es ist ein CS 2,3i, ein 9000 2,0i und ein 9000 2,o turbo.

Leider hab ich die nicht auf einen Schlag auf Gas umrüsten lassen. Bei 3 auf einmal sollte man es zumindest versuchen. Werde mal Bilder machen.

Bei zweien ist nur ein kleinesca. 3 x 3 cm schwarzes Deckelchen zu sehen (ist zum Tanke bequem), bei einem sieht man gar nichts, da der Anschluß unter der Stoßstange angebracht ist, ist aber zum Tanken recht unbequem!! Daher habe ich die anderen zwei (trotz etwas schlechtere Optik) am Kotflügel anbringen lassen. Bei mehrmals Tanke pro Woche geht es einem schon auf den Keks (vor allem im Winter mit Schneematsch und bei Nässe!!! :cussing: :asdf: ), wenn man sich hinhcoken muß und fummeln. Dabei macht man sich grundsätzlich bei Nässe die Ärmel dreckig. (kommt gut, wenn man im Anzug und weißem Hemd beim Kunden einen großen Fleck am Ärmel vom Tanken hat :lol: )
 
Willst wohl gleich ziehen wie?

Ertappt... :oops: :lol: nee, will einfach nur billig autofahren und was für die Umwelt tun... überleg ich mir schon seit Jahren, aber bisher hat mich nichts vollkommen überzeugt, zumal eigentlich für meine Motoren nur die vollsequentielle Anlage (was isn jetzt schon wieder Multipoint) in Frage kommt, also die, die das originale Einspritzsystem mitbenutzt. Und noch nicht wirklich viele Werkstätten kommen damit zurecht - Tendenz natürlich steigend.

Also, an Fotos wäre ich sehr interessiert. Da ich eh nicht der Anzugtyp bin, käme für mich vermutlich sogar der ästhetisch schönste weil nicht sichtbare Tankstutzen in Frage... mich muss man schon mit Flecken an Schulter und Oberarm nehmen, wenn man mich will... :lol:

Ralf
 
Also Multipoint ist wahrscheinlich was Du mit vollsequenteill meinst. Da gibt es aber 2 verschiedene.

Für Tubros braucht man definitiv LPG Einspritzsysteme, da die Verdampfersysteme nicht taugen (bei Aufbau des Ladedrucks wird das Gas in den Verdampfer zurückgedrückt, d.h. bei Turbos könnte man nur ohne Ladrdruck fahren weindoch , da kauft man sich doch lieber direkt einen non turbo).
Die LPG Einspritzanlagen arbeiten alle mit dem original Einspritzsystem. Der Unterschied zwischen den zwei Anlagen ist folgender.
Di konventionelle LPG_Einspritzanlage arbeitet mit einem Vorversorgunsprinzip, d.h. es wird Zentral die LPG Menge dosiert.
Bei der Multipointanlage wird an jedem Zylinder die LPG_Einspritzdüse (im Ansaugkrümmer montiert) angesteuert. Diese ist natürlich die perfektere Lösung und vor allem die einzig richtig funktionierende für Trionic Systeme. Ab Bj. 93 muß man die Mulitpointanlage haben, sonst läuft der Wagen nicht richtig auf LPG .
 
Hier die Bilder: Tankstutzen, LPG-Tank (statt Reserverad, 46l Inhalt, nicht viel!!), Motorübersicht und zwei Detailbilder der LPG-Einspritzung.

Gruß
 

Anhänge

  • lpgeinspritzd_sen1.jpg
    lpgeinspritzd_sen1.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 403
  • lpgeinspritzd_sen2.jpg
    lpgeinspritzd_sen2.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 397
  • lpgmotor_bersicht.jpg
    lpgmotor_bersicht.jpg
    104 KB · Aufrufe: 402
  • lpgtank.jpg
    lpgtank.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 401
  • lpgtankstutzen.jpg
    lpgtankstutzen.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 408
Da gibts aber doch inzwischen auch größere Reserverradmuldentanks, soweit ich weiß, oder? Frank-Scan (s.o.) verbaut glaube ich sowas um die 70 liter. Das ginge ja. 46 ist wirklich nicht viel.
Hier auf dem Forum gabs jemanden, der hat sich bei Frank-Scan in einen 9-5 Aero eine Anlage mit 2 Verdampfern einbauen lassen, das funktioniert wohl auch, um dem Turbodruck standzuhalten.

Danke für die Bilder! Klasse! Bin trotzdem eher für die unsichtbare Montage... ich mach mir doch meine Aero-Schürzen nicht kaputt... :lol:

Ralf
 
Ja mit zwei Verdampfern geht auch. Habe ich mal in einem Lancia Thema Turbo gesehen. Ist aber nicht die beste Lösung.
Reserveradtanks gibt's auch größer. Habe nur die Größe genommen, damit der Boden vom Kofferraum nich zu geht und nicht an Höhe im Kofferraum verloren geht.
 
Nicht die beste Lösung in welchem Sinn? Klar ist bietet sicher die Anlage mit direkter Einspritzdüsen-Ansteuerung alle möglichen Optimierungsmaßnahmen, aber lässt sich das irgendwie in Verbrauch und/oder Leistung beschreiben? Hat eine 2-Verdampfer-Anlage z.B. weniger Leistung oder höheren Verbrauch?
 
Die Multipoint-Einspritzanlage hat keinen Leistungsverlust und keinen Mehrverbrauch im Vergleich zu den Verdampfer-Anlagen.
Die Regelung der 2-Verdampfer-Anlagen scheint auch recht schwierig und empfindlich zu sein.
Mir wurde damals von einem italienischen Gas Spezialisten (die Italiener sind Vorreiter in Gasanlagen) von dem 2-Verdampfersystem abgeraten, zumal der Preis unwesentlich geringer ist im Vgl. zu der LPG EInspritzung.
 
Kannst du einen Firma (meinetwegen in Italien, bin in Italien aufgewachsen und immer noch oft da) empfehlen? Vorzugsweise in Norditalien.

Ralf
 
Ich habe meine beiden Verdampferanlagen in Italien einbauen lassen ( in der Nähe von Ravenna).
Die LPG-Einspritzung in Belgien.

Für neuere Modelle empfiehtl es sich evtl. es bei Saab in Lüttich machen zu lassen (die arbeiten mit einem Gasspezi zusammen, der speziell für die Trionic Systeme wohl recht gut ist).
So ein Einbau kostet wohl um die 2500 €
 
Ja, 2500,- scheint der Preis für sowas zu sein, naja, viel Geld, aber ist ja für einen guten Zweck. Hm, Liège ist von meinem Wochenenddomizil nur 70 km weg. :lol: Die Adresse ist bedingungslos empfehlenswert? Hm, dann wäre das ja mal einen Versuch wert...

Ralf
 
Was heißt heir bedingungslos empfehlenswert.
Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen....

Saab (Beherman) Lüttich ist die Zweigstelle von Beherman Bronem, der Zentrale von Saab Belgien. Wenn die einen Gasinstallateur empfehlen, wird der wohl nicht falsch sein. In Belgien bietet Saab ja auch Gasanlagen beim Neukauf an und das schon seit einer Weile....

Ich habe einen Bekannten, der viele Probleme mit seiner Gasanlage hatte (Trionic) und als er dann nach Lüttich zu Saab fuhr, sind die mit ihm zu diesem Gasfritzen gefahren. Der hat nur die Hände über den Kopf geschlagen und meinte, daß die eingebaute Gasablage in dem Wagen nie laufen kann......

Zumindest wenn die Empfehlung über Saab kommt, denke ich kann man im Falle von Problemen (was man ja nicht hofft) etwas mehr Druck machen..
 
Sicher, nur ist mir Saab Belgien (da hängt nämlich auch Luxemburg mit dran) nicht geheuer. Trotzdem, danke für den Tip. WErd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen...

Ralf
 
ich will mal das thema wieder aufgreifen, da ich auch eine umrüstung in betracht ziehe.

gibt es inzwischen was neues? irgendwelche erfahrung zum umbau im ausland? in polen soll es ja momentan boomen :D
 
Hi Benn,

in meinem 2,3er Sauger habe ich eine Gasanlage von Mistral verbaut (so um 2 kEuro), vollsequentiell und mit Kennfeld zum fummeln. Ich kann entweder auf Verbrauch oder auf Leistung optimieren, bei gleicher Leistung brauche ich 12,5 Liter Gas, wenn ich verbrauchsoptimiert einstelle, komme ich bis auf 10,5 Liter bei nicht ganz unsportlicher Fahrweise. Bin auch am überlegen, eine Gasanlage in meinen Aero einzubauen, von TimDoc habe ich erfahren, dass eine Stargas zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Weiß nur noch nicht, ob sich das mit einer Leistungssteigerung verträgt...

Generell gibt es auch die Möglichkeit eine Venturianlage einzubauen, auch mit Euro2. Die ist billiger (ca. 1,5 kEuro), aber Mehrverbrauch etwa 15% und deutlich spürbare Leistungseinbuße (10-20%?).

Eingebaut wurden beide Anlagen bei AFE in Remagen.

Im Ausland eingebaute Anlagen bekommen häufig Probleme mit dem deutschen TÜV, wenn man geforderte Prüfzertifikate nicht vorlegen kann.

Gruß
Marcel
 
bis 2k euro klingt gut!
ich habe bisher ein unverb. angebot von 1899.- für eine prinz vollseq.
ich weiß nur noch nicht ob die dann mit verdampfern oder mit ner gaseinspritzung arbeitet, muss ich in erfahrung bringen.
wie is das? wenn der ladedruck auf mehr als 0.8 bar steigt, drückts dann das gas zurück in den verdampfer?
denn dann kommt man bei turbos nicht umhin eine gaseinspritzung einzubaun......
was meint ihr?
 
Zurück
Oben