Saab 9000 M93 Tech2

Batteriespannung messen bekomme ich hin. Alles gut.

Aber bevor wir uns hier jetzt wegen der Spannung aufreiben, warum stellt niemand die unplausiblen Temperaturwerte in Frage?
Mein Bild ist bei kaltem Motor im November aufgenommen worden. Mischluft von 79°C? Außentemperatur 64°C? (Beides identisch mit den Angaben von Gerd9000.)
Da erlaube ich mir die angezeigte Batteriespannung ebenfalls nicht zu glauben. Zumal bei „Zündung an“ alle Anzeigen weder übermäßig hell waren noch verglüht sind.
 
Aber bevor wir uns hier jetzt wegen der Spannung aufreiben, warum stellt niemand die unplausiblen Temperaturwerte in Frage?
Naja, siehe #10.

Mehrere falsche Werte, dazu noch alle in die gleiche Richtung, spricht für eine defekte, interne Referenzspannung. Aber ohne den internen Schaltplan der Einheit zu kennen hilft das nicht weiter. Das ist mir deine Arbeitshypothese für einen Elektroniker.

Wackeln kann dabei auch einen Wackler in der Einheit betreffen. Aber ohne in der Einheit in Wagen messen zu können wird das nicht weiter helfen.

Wie ist die Verfügbarkeit von Ersatz?
 
Naja, siehe #10.

Mehrere falsche Werte, dazu noch alle in die gleiche Richtung, spricht für eine defekte, interne Referenzspannung.
Das könnte eine logische Erklärung sein.
Und wenn nicht wirklich die Tech-Version einen Schuss hat, wohl eine der wenigen möglichen.
 
da würde ich auch mal ein anderen Wagen anschließen. Die OBD sollen ja fast überall funktionieren.
So sieht man dort vielleicht auch nicht nachvollziehbare Daten.
Rückgabe an den Verkäufer ist dann eine gute Option- er hat ja sicher Garantie
 
da würde ich auch mal ein anderen Wagen anschließen. Die OBD sollen ja fast überall funktionieren.
Das müßte dann aber auch ein, zur aktiven Karte passender, SAAB sein.
Allerdings würde ich hier einen hardwareseitigen Fehler der Tech2, da dieser ja völlig unabhängig an 2 sonst ja wohl funktionierenden Geräten auftrat, schlicht ausschließen. Einzig für möglich halte ich sich direkt auf die ACC dieses MY beziehenden Bug auf der Kartenversion. Dies müßte man dann an einem MY-identischen 9k mit funktionierender ACC gegentesten.
Ansonsten halte ich den Ansatz von Flemming aus #22 für am wahrscheinlichsten. Da geht dann halt nach Zeit x in verschiedenen ACCs immer das selbe Teil über den Jordan. Wäre ja nach der Zeit nichts wirklich ungewöhnliches.
 
Habe speziell aus den Jahren 90 -93 mehrere ACCs hier gehabt und gerade wieder eine funktionierende nach Berlin abgegeben.
Ich wechsle jetzt pauschal alle Elkos und teste dann weiter. Erfolgsquote z.Z. bei 50%. In den meisten Fällen wurde eine Innenraumtemp von >40°C angezeigt und es blieb kalt. Aber in allen Fällen wurde zu hohe Temperaturen gemeldet. Zu hohe Spannung hatte ich noch nie.
 
(...) Da geht dann halt nach Zeit x in verschiedenen ACCs immer das selbe Teil über den Jordan. Wäre ja nach der Zeit nichts wirklich ungewöhnliches. (...)
Möglich, aber dagegen spricht:
(...)
Zunächst hatte ich es auf das neue Bedienteil geschoben, aber nachdem ein paar Tage später dann plausiblere Werte (dann auch ohne Australien) angezeigt wurden vermute ich eher irgendwelche Kontaktprobleme in den Steckern/ Kabeln.
(...)
Was vielleicht hervorgehoben werden muß, plausiblere Werte mit demselben Bedienteil und demselben Tech2.

(...)
Mehrere falsche Werte, dazu noch alle in die gleiche Richtung, spricht für eine defekte, interne Referenzspannung. (...)
Ich kann es nicht so fachlich korrekt ausdrücken, aber ich sehe das Problem hier nicht am Auto sondern am Tech2. Beziehungsweise jetzt an den beiden Tech2.
Eben weil hier eine fast identische Anzeige an einem anderen Gerät aufgetaucht ist habe ich das Bild überhaupt gezeigt.
Es scheint kein Einzelfall zu sein. Nur wovon dieser Fehler abhängt ist halt noch unbekannt.
 
Was vielleicht hervorgehoben werden muß, plausiblere Werte mit demselben Bedienteil und demselben Tech2.
Wenn dann die ACC ebenfalls funktioniert, erscheint mir dies logisch. Sonst eher weniger.
Ich kann es nicht so fachlich korrekt ausdrücken, aber ich sehe das Problem hier nicht am Auto sondern am Tech2. Beziehungsweise jetzt an den beiden Tech2.
Wenn es denn irgendwann geht, können wir einen Software-Bug meines Erachtens weitestgehend ausschießen.
Und wenn die Tech2 sonst an anderer Stelle, z.B. an Trionic & EDU, problemlos funktionieren, dürfte ein dortiger HW-Fehler auch ebenso weitestgehend ausgeschlossen sein.
Dass nun in beiden Fällen entweder der ACC-Pin an der Buchse oder das zugehörige Kabel eine Macke hat, ist wohl ebenso auszuschließen, da wir es ja hier mit digitalen und nicht mit analogen daten zu tun haben. Wenn da eine Kommunikation ACC <=> Tech2 aufgebaut werden kann, sollte die Übertragungsqualität zwischen beiden hinreichend sein.

Da erscheint mir eine, zumindest zu Teilen, wieder (besser) funktionierende ACC noch am plausibelsten. Das kann an wärmer oder kälter ebenso wie an feuchter oder trockener liegen.
Eben weil hier eine fast identische Anzeige an einem anderen Gerät aufgetaucht ist habe ich das Bild überhaupt gezeigt.
Es scheint kein Einzelfall zu sein. Nur wovon dieser Fehler abhängt ist halt noch unbekannt.
Wie gesagt, halte ich einen, ggf. nur temporären, Fehler im ACC nach allem was ich hier so gelesen habe für mit weitem Abstand am wahrscheinlichsten.
 
Noch ne Verständnisfrage:
Wenn da knapp 80°C von der EDU gemeldet werden, müsste der Wert nicht auch im Mäusekino auftauchen?

Was passiert wenn man die australische Einstellung deaktiviert? Oder geht das in den vorliegenden Fällen nicht?
 
Bevor wir uns hier weiter mit Ungereimtheiten beschäftigen, die vielleicht nur fehlerhafte Anzeigen sind, macht es denke ich Sinn diese vor dem Hintergrund der Probleme / Symptome zu betrachten
ACC funktioniert mal dann wieder nur HI und LO.
Was heißt nur HI und LO? Es kühlt nur wenn der Sollwert auf LO steht und heizt nur wenn der Sollwert auf HI steht? Das wäre typisch wenn das Steuermodul fehlerhafte Werte für Außen-, Innen und/oder Mischlufttemperatur ermittelt. Hast du das Tech auch dran gehabt wenn alles normal funktioniert? Irgendein Unterschied in den angezeigten Temperaturwerten gegenüber dem Fehlerfall?
Temp.-Sensor innen und außen funktionieren lt. Werkstatthandbuch Test.
Ich nehme an zu hast am abgesteckten Stecker am ACC den Widerstand der Sensoren gemessen. Hast du den Spieß auch mal umgedreht? Statt einem Sensor einen bekannten Widerstand oder Poti angeklemmt und dann ausgelesen was das Modul für eine Temperatur ermittelt?

Die Werte lt. Tech2 (Bild) verändern sich auch während der Messung.
Hast du dazu Temperaturen an den Sensoren künstlich verändert (Warumluft/Eisspray)?
 
Habe speziell aus den Jahren 90 -93 mehrere ACCs hier gehabt und gerade wieder eine funktionierende nach Berlin abgegeben.
Ich wechsle jetzt pauschal alle Elkos und teste dann weiter. Erfolgsquote z.Z. bei 50%. In den meisten Fällen wurde eine Innenraumtemp von >40°C angezeigt und es blieb kalt. Aber in allen Fällen wurde zu hohe Temperaturen gemeldet. Zu hohe Spannung hatte ich noch nie.
Das kann ich bestätigen, meine ACC (MJ93) hat vor ein paar Jahren bei der Kalibrierung nach dem Auswintern einen Fehler ausgeworfen, beim Auslesen war der Fehler schon wieder weg und die Anlage lief, dann lief sie wieder nicht und der Fehler wurde beim Kalibrieren angezeigt, beim Auslesen war er dann wieder weg usw. Eines Tages roch es dann auf der Autobahn mit einem mal komisch und dann stieg Rauch aus dem Armaturenbrett auf, konnte das erst nicht orten. Das Ende vom Lied: Ein Elko auf einer der Platinen war abgebrannt, aber der Print zum Glück nicht allzusehr beschädigt. Mit dem neuen Elko läuft die ACC seit Jahren wieder zuverlässig, ich klopf aber sicherheitshalber gleich nochmal auf Holz...
 
Zurück
Oben