Saab 96 2Takt Alltagstauglich?

Registriert
18. Jan. 2008
Beiträge
25
Danke
6
SAAB
96
Baujahr
1965
Turbo
Ohne
Hallo! Erstmal wollte ich euch zu eurer tollen Seite gratulieren... Ich bin erst seit kurzen vom Saab Fieber gepackt worden und dankbar, dass es so eine Seite hier gibt:-)

Also, zu meiner Frage... Ist ein 2 Takter mit Getrenntschmierung ein Fahrzeug, welches bei guter Pflege auch gerne seine 5000 Km und mehr zurücklegen kann? Oder ist es schon sehr hinderlich, wenn man das Öl-Benzingemisch selber anmischen muss? Kann ich damit zur Tankstelle fahren und das 2 Taktgemisch tanken? Ich währe über Erfahrungsberichte sehr dankebar... Zu meiner Person ist zu sagen, dass ich Student (23) bin und einen gut bezahlten Nebenjob habe...

Ich bin deshalb so begeistert, weil ich für über einem halben Jaht das erste mal einen 2 Takt Saab 96 gefahren bin und er durchaus den Eindruck machte, dass er auch den Alltag super meistern könnte!

Danke schon im Voraus für die Antworten!

Beste Grüße Gunnar
 
Hallo Gunnar.

Gemisch an der Tanke kaufen ist was für die ganz Reichen...
Oder Du holst Dir nen Monte Carlo. Der hat Getrenntschmierung. Kostet halt etwas mehr...
Mensch, hol Dir nen V4. Sparsam, ausreichend schnell, gute Teileversorgung und irgendwie auch individuell.

Ciao vom V4-Fahrer seit über 20 Jahren.
 
Bei einem gut gewartetem Motörchen würde ich mir da nicht soooo die Sorgen machen....

Aber po taket hat nicht ganz unrecht.... die Ersatzteil Situation ist nicht sooo berauschend.... und was auch nicht zu verachten ist wenn man den Wagen tatsächlich im Alltag bewegen will, er hat nur 4 Trommelbremsen....da ist bei dem heutigen Verkehr schon ein gehöriges Maß an Vorrausicht nötig, trotz der relativ niedrigen Geschwindigkeiten.

Öl kannst du recht einfach z.B. im Motorradzubehör (Polo, Lousi, etc) kaufen.
 
Hallo!

Gunnar hat ja extra nach einem 2-Takter mit Getrenntschmierung gefragt. Gab es nicht nur beim Monte-Carlo / Sport, aber ist selten zu finden.
Aber selbst wenn man Öl dazumischen muß, würde ich mir da bei Beachtung des richtigen Mischungsverhätnisses keine Sorgen machen.

Ich denke, daß man mit einem 2-Takter, der technisch in gutem Zustand ist, auch problemlos den Alltag bestreiten kann, sofern man nicht zig-tausende Kilometer auf der Autobahn damit zurücklegen will.
Und die Trommelbremsen kann man recht einfach durch Scheibenbremsen vom V4 ersetzen.
Allerdings, wenn mal was dran ist am 2-Takter, kann die Ersatzteilsuche schon probleme machen. In Deutschland hat man da schlechte Karten. In Schweden sieht es da schon besser aus.

Ansonsten kann man mit einem V4 auch viel Spaß haben und die Ersatzteil-Beschaffung ist etwas einfacher.

Gruß,
Erik
 
@Getrenntschmierung In welchen Modellen gab es die denn noch? Mir ist auch nur der Sport/MC bekannt.....???
 
Da müßte ich am Wochenende mal bei meinen Eltern in meinen Unterlagen stöbern.

Habe aber im Hinterkopf, daß es auf Bestellung auch "normale" Motoren mit Getrenntschmierung gab. Und das Modell 96 Special hatte auch Getrennt-Schmierung. Aber ich denke, daß diese Saabs Zahlenmäßig möglicherweise noch seltener sind als MC und Sport!
Ich schau mal nach...

Gruß,
Erik
 
Hallo Gunnar,

warum sollte ein Zweitakter nicht alltagstauglich sein? Schließlich fuhr fast die ganze DDR im Alltag mit Zweitaktern und in den 50er/60er Jahren waren sie in der BRD auch durchaus verbreitet. Die Alltagsfrage stellt sich m.E. eher grundsätzlich.

1. Kühlung: Autos der 50er/60er Jahre sind weniger für den heutigen stop-and-go-Verkehr geeignet als moderne. Das kann im Sommer zu Problemen führen. Wichtig ist ein guter Kühler (Hochleistungsnetz) und ein relativ hoher Anteil Frostschutz, weil der den Siedepunkt des Kühlwasser heraufsetzt. Möglicherweise kann man auch einen Zusatzlüfter installieren.

2. Bremsen: Trommelbremsen sind kein grundsätzliches Problem. Sie bremsen im Normalverkehr auch nicht schlechter als Scheibenbremsen, wenn sie gut eingestellt sind. Man darf dabei nicht vergessen, dass ein alter Zweitakter weniger Gewicht hat als ein heutiges Auto und die Geschwindigkeiten eher gering sind (max um 100 km/h) .

3. Ersatzteile: Diese Frage kann entscheidend sein, weil im heutigen Verkehr und bei der Rücksichtslosigkeit mancher Zeitgenossen auf Parkplätzen sehr leicht ein Schaden am Blech auftreten kann. Hinsichtlich technischer Teile ist die Lage m.E. nicht so kritisch, es gibt fast alles. Gerade Saab hat damals viel zugekauft von Bosch, Hella, Lucas etc. Die Szene in Schweden und Dänemark hält noch viele Teile bereit. Ich habe da gute Adressen. Deutschland ist ein schlechtes Beispiel, weil der 96er hier nur Exotenstatus hatte.

4. Was ist Alltag? Kurzstrecken zum Einkaufen, Fahrt zur Arbeitsstelle, Wochenendausflug? Steht das Auto lange unbeaufsichtigt in der Öffentlichkeit einer Großstadt herum? Wohnort und Fahrbereich Stadt oder Land?

Fazit: Ich fahre meinen 93B von 1958 auch im alltäglichen Gebrauch, wobei ich leider gar nicht so viele Gelegenheiten dazu habe. Wichtig scheinen mir gute Pflege und vorausschauendes Fahren. Dann sehe ich keine Probleme. Die alten Autos waren robust und leicht zu warten/reparieren. Sie müssen gefahren und gefordert werden.

Gruß, DanSaab
 
Einige Fakten zur Getrenntschmierung:

Ab Modelljahr 1962 gab es den Saab Sport (Nachfolger des GT 750) mit Getrenntschmierung. Inhalt des Öltanks 3 Liter (für ca. 1.500 km). 841 ccm, 52 DIN-PS.

Im Modelljahr 1966 gab es in der Schweiz und den USA den Saab 95 und 96 in der Ausführung "Spezial" mit der Getrenntschmierung des Monte Carlo 850 (Nachfolger des Saab Sport). 841 ccm, 55 DIN-PS. Den Monte Carlo 850 gab es bis Anfang 1967.

Im Modelljahr 1967 gab es auf Exportmärkten wie z.B. den USA den 95 und 96 als Nachfolger der Version "Spezial" in der Ausführung "Shrike" (bedeutet "Würger"!!!) auch mit Getrenntschmierung und 42 PS.
Die Version "Shrike" gab es in den USA noch im Modelljahr 1968, allerdings mit auf 816 ccm verkleinertem Motor und 40 PS.

Ende 1968 wurde die Zweitakterproduktion eingestellt.

DanSaab
 
Hallo! Vielen Dank erstmal für die ausführlichen und aufschlussreichen Antworten!

@ DanSaab
Also das Auto würde ich schon im Stadtverkehr einsetzen wollen, wobei auch manchmal Ausflüge geplant wären, die auch das Fahren auf der Autobahn beinhalten... Also, bei den Trommelbremsen mache ich mir auch keine Sorgen, wenn man vorausschauend fährt sollte das kein Problem sein, da du ja wie bereits erwähnt hast, dass das geringe Gewicht des Autos von Vorteil ist...
Wie gesagt, also ich wollte das Auto schon gerne auch täglich einsetzen, und da ich in einer Stadt wohne habe ich mich auch schon mal nach einem bezahlbaren Garagenstellplatz erkundigt, den ich so für die Wintermonate anmieten würde...

Ok, also ich werde erstmal nach einem vernünftigen Saab 96 ausschau halten, und dann die Entscheidung fällen, ob es nun ein V4 oder 2 Takter wird...

Gruß Gunnar
 
Hallo Gunnar,

herzlich willkommen im Forum !
Deine Fragen sind von DanSaab sehr ausführlich und zutreffend beantwortet worden. Ich teile dies - auch was die Frage der Ersatzteilversorgung angeht - uneingeschränkt.

Meine eigenen Erfahrungen mit einem Zweitakter (1964'er SAAB 96, der über 20 Jahre gestanden hat) im vergangenen Jahr waren sehr positiv. Nachdem im Mai die H-Zulassung auf Anhieb erfolgreich war, brachte uns das Auto wohlbehalten zum "SAABfestivalen 2007" nach Trollhättan und zurück. Wir fuhren in etwas mehr als einer Woche ca. 1.600 km ohne irgendeine Panne.
Wichtig ist und bleibt aber die regelmäßige Wartung und ein Gefühl für die doch schon etwas ältere Technik.

Viel Erfolg bei der Suche !

Peter
 
Zurück
Oben