Also, dass FM57 in die 9-5 "Brillenträger" passt ist an sich keine Entdeckung, man muss nur WIS angucken. Die Frage ist, wann ist die längere Übersetzung sinnvoll?
Vorteil lieg auf der Hand: gleiche V bei niedrigerer Drehzahl. Dabei kann man Sprit sparen, ob es wirklich ein Liter ist - würde ich sagen ja, aber nur im ganz bestimmten Drehzahlbereich und unter Tempomat. Es ist ja bekannt, dass im Volllast der Motor "fett" befeuert wird, um Kühlung zu verbessern. "Fett" bedeutet, dass eine Menge Sprit nicht verbrannt wird, was sehr negativ auf den Verbrauch auswirkt. Da durch die längere Übersetzung die Drehzahl gesenkt wird, kommt man aus dem Volllastbereich. Das heißt, wenn man mit FM55 z.B. bei 160 km/h schon "fett" unterwegs war, ist man mit FM57 in Teillastbereich - und spart richtig Sprit.
Nachteil liegt auch auf der Hand - durch längere Übersetzung bekommt man schlechtere Beschleunigungswerte und bei der Beschleunigung wird man mit FM57 mehr Sprit verbrauchen. Zweite Nachteil - das Fahren in niedrigeren Drehzahlbereichen wird sich verschlechtern.
Meiner Meinung ist, dass die FM57 in erste Linie für die stock- und leistungsgesteigerte 1,9 TiD in Frage kommt, da sie nicht auf sportliches Fahren ausgelegt sind. 2 - dann leistungsgesteigerte 9-5 mit 2.0T/2.3t und Stockturbolader, weil die in niedrigeren Drehzahlbereich schneller Laderdruck aufbauen und somit nicht so träger werden wie Aero's mit 2.3T. 3 - leistungsgesteigerte Aero's. Bei Stockmotoren 205E, 235E und 235R würde ich es nicht tun. Obwohl beim letzteren wird es sehr stark vom Autogesamtgewicht abhängen und Limousine 9-5 Aero in Norden würde wahrscheinlich gehen.
Ich fahre 9-5 Aero SC EZ 09/2007 mit einem Leergewicht von 1790 kg. Wenn ich in Stuttgart mit seinen Hügeln und Steigungen alleine fahre, dass tue ich es sehr oft im 4-Gang mit knapp 1600 Rpm. Sobald ich mit Frau und kleiner Tochter unterwegs bin - geht es nur bei ebenen Abschnitten und ganz leichten Steigungen bei konstanter Fahrt. mit FM57 wird so einer Fahrweise nicht mehr funktionieren, weil man in Drehzahlbereichen kommt wo der Motor unter Last sich abwürgen wird. Das gleiche gilt für die Autobahn und 5-te Gang. Voll beladen beschleunigt das Auto aus 2000 Rpm sehr träge, erst ab 2700-2800 wird es im 5-en Gang lebendiger.
Das ist auch der Grund warum ich mit FM57 immer noch sehr zögere, bzw. warum FM57 für mich nur mit Stage 1 in Frage kommt, obwohl ich im letzten Jahr 16 Tkm zurückgelegt habe. Davon 11 tkm auf der Nachtautobahnen und 3 Tkm Tagautobahnen.
Ich habe noch eine Vergleichstabelle FM55/FM57 gemacht. Die Excel-Tabelle ist in ZIP-Datei.
Gruß