Saab Aero 2,3 Getriebe Probleme

Das freut mich mal so richtig, ich finde es gut wenn jemand etwas Mut aufbringt und einfach mal was probiert....
Ich weiß von SP44 auch das es ein Festpreis war, hätte ihm aber auch nichts genutzt, wenn es dann fahrtechnisch Probleme gegeben hätte :-((

Ich Wünsche viele unbeschwerte Kilometer mit dem Dieselgetriebe:driver:


Braucht noch jemand ein 3.0 TiD Getriebe?:biggrin:
 
Und da 9-5 Getriebe zwar wohl hoffentlich selten gebraucht werden, aber 3,0 TID (noch) als Teilelager in Mengen existieren, wäre das doch ein Fall für die Knoblauchbasis,
ggf. ergänzt mit Nennung des Mechanikus, der das (mit oder ohne Modifikationen) gewagt und hingekriegt hat
 
No Risk No Fun;-)

EINSPRUCH gegen #15 und #18! ;-)

Gestern habe ich den Anruf erhalten, dass das Getriebe von einem 9-5 MY03 3.0TiD auf meinen Saab 9-5 2.3Turbo MY2000, wie von hansalfred schon gefragt, PASST! Oder kann mein Mechaniker zaubern?
Auf jeden Fall wurde dieses Getriebe auch verbaut. Anscheinend ist das Getriebe in der Übersetzung länger und dreht jetzt ca. 2-300U weniger, als mit dem "Benzingetriebe" was sich auch positiv auf den Verbauch auswirkt. Endlich schaltet er wie er soll und der Rückwärtsgang lässt sich auch einlegen ohne sich zu weigern.

Geahnt habe ich es ja, aber hätte ich das doch nur früher gewusst. Aber besser spät als nie. Vielleicht erleichtert es dem ein oder anderen die Suche nach einem passenden Getriebe :)

Gruß
SP


Unterschied in der Gesamtübersetzung:

Benziner: 4,05
Diesel: 3,82
 
Diese Übersetzungsdaten hatte ich mir auch schon rausgesucht.
Das bedeutet doch, wenn ich den richtigen Gedankengang folge, das ein Dieselgetriebe im Benziner bewirken müsste, das dieser dann von Unten heraus nicht mehr so stark beschleunigt, also in den Beschleunigunswerten etwas abfällt. Dies bedeutet doch wenn der Fahrer die Gaspedalstellungen so hält wie vorher mit Benzingetriebe das Fahrzeug von der Geräuschkulisse ruhiger wirken sollte.
Weiter könnte man so bei normaler Fahrweise auch Kraftstoff sparen und würde den Motor zu dem noch mit weniger Drehzahl belohnen.

Sind meine Gedanken richtig?


P.S.
ich habe vor einigen Jahren in mein Golf 1 Cabrio ein Getriebe aus einem Golf 2 verbaut. Ich habe mich für das 4+E Getriebe entschieden. Dort verhält es sich nämlich genau so!
Beim Schalten sackt die Drehzahl weiter ab als vorher, das Fahrzeug braucht nie, wirklich nie auch nicht in der Stadt mehr als 8 Liter Super (1,8 98PS) Vmax = 210
 
Der Wechsel des Getriebes wurde 1zu1 durchgeführt, vom 3.0TiD auf 2.3T ohne Modifikationen!!! Werde aber noch berichten...wie weit die Übersetzung anders ist, auf jeden Fall sparsamer!
 
Hi Leute,
ist diese Übersetzung nicht zu lange im 5. Gang bei 100km/h?
Auf der BAB wäre das aber schon ganz gut

Wie steht's mit den Erfahrungen???
 
Geht dann vielleicht ein wenig Richtung 6. Gang. Durch Schalten nicht kompensierbar länger wird es unten rum. Also der 1. Gang. Sehe ich aber für Normalbetrieb auch kein Problem. Ich wünsche mir für meinen auch immer einen 6. Gang der einfach oben dran gehängt ist (von der Gesamtübersetzung).
 
Geht dann vielleicht ein wenig Richtung 6. Gang. Durch Schalten nicht kompensierbar länger wird es unten rum. Also der 1. Gang. Sehe ich aber für Normalbetrieb auch kein Problem. Ich wünsche mir für meinen auch immer einen 6. Gang der einfach oben dran gehängt ist (von der Gesamtübersetzung).

Da wäre das 3.0 TID- Getriebe evtl. doch eine gute Wahl... Wenn bei 130 km/h ca 3000 U/min anstehen (i=4,05), wären es ca 2830 U/min mit dem Dieselgetriebe (i=3,82)

@Saab SP 44: Wie schaut's aus?

Schöne Grüße, Stefan
 
Habe diesen Thread nicht vergessen, nur ist der Saab noch nicht bei mir.

Nächste Woche kriege ich ihn, dann berichte ich auch. Bitte um noch bisschen Geduld.
Aber es scheint die bessere und sparsame Lösung zu sein, das 3.0TiD Getriebe.
Und es soll oben rum länger sein, in der Gesamtübersetzung!

Gruß
SP
 
Hm, ob das auch in die kleinen Modelle (902 & 931) passt?
 
@Flemming, ich hätte eins zu verkaufen! Probier es doch aus:biggrin:
 
Ja, wenn ich sonst nichts zu tun hätte. Wenn meins gerade sterben würde, dann ja. Aber heute war nur einmal Schaltknüppel samt Schloss raus und rein dran. Dass muss erst mal reichen. Für wie viel werden denn Klötomatschaltboxen gehandelt?

THX
Flemming
 
So um 200€ +/- sind die zu bekommen.

- - - Aktualisiert - - -

So um 200€ +/- sind die zu bekommen.
 
Hi Leute, wollte mal wieder nachfragen...

@Saab SP 44: Gibt's schon Info's?
 
Hi, ich hab den Saab immer noch nicht. Telefonisch wurde ich informiert, Verbrauch ist Sptitze-im positivin Sinne, ca. 200km zurückgelegt, Verbrauch unter 10l, und das mit LPG...Das Getriebe ist sein ganzes Geld Wert.
Bin schon richtig gespannt wie es sich in der Fahrt auswirkt, aber ich höre nur gutes! Ich meine... 1l weniger auf 100km, das ist schon bemerkenswert!!
 
Wenn's wirklich passt, ist es doch eine tolle Alternative und das auf 9000er Niveau in der Übersetzung, und gebraucht ja auch meist, aus hinlänglich bekannten Gründen, mit geringer
Laufleistung zu bekommen :-).
Großes Interesse.
 
Also, dass FM57 in die 9-5 "Brillenträger" passt ist an sich keine Entdeckung, man muss nur WIS angucken. Die Frage ist, wann ist die längere Übersetzung sinnvoll?

Vorteil lieg auf der Hand: gleiche V bei niedrigerer Drehzahl. Dabei kann man Sprit sparen, ob es wirklich ein Liter ist - würde ich sagen ja, aber nur im ganz bestimmten Drehzahlbereich und unter Tempomat. Es ist ja bekannt, dass im Volllast der Motor "fett" befeuert wird, um Kühlung zu verbessern. "Fett" bedeutet, dass eine Menge Sprit nicht verbrannt wird, was sehr negativ auf den Verbrauch auswirkt. Da durch die längere Übersetzung die Drehzahl gesenkt wird, kommt man aus dem Volllastbereich. Das heißt, wenn man mit FM55 z.B. bei 160 km/h schon "fett" unterwegs war, ist man mit FM57 in Teillastbereich - und spart richtig Sprit.

Nachteil liegt auch auf der Hand - durch längere Übersetzung bekommt man schlechtere Beschleunigungswerte und bei der Beschleunigung wird man mit FM57 mehr Sprit verbrauchen. Zweite Nachteil - das Fahren in niedrigeren Drehzahlbereichen wird sich verschlechtern.

Meiner Meinung ist, dass die FM57 in erste Linie für die stock- und leistungsgesteigerte 1,9 TiD in Frage kommt, da sie nicht auf sportliches Fahren ausgelegt sind. 2 - dann leistungsgesteigerte 9-5 mit 2.0T/2.3t und Stockturbolader, weil die in niedrigeren Drehzahlbereich schneller Laderdruck aufbauen und somit nicht so träger werden wie Aero's mit 2.3T. 3 - leistungsgesteigerte Aero's. Bei Stockmotoren 205E, 235E und 235R würde ich es nicht tun. Obwohl beim letzteren wird es sehr stark vom Autogesamtgewicht abhängen und Limousine 9-5 Aero in Norden würde wahrscheinlich gehen.

Ich fahre 9-5 Aero SC EZ 09/2007 mit einem Leergewicht von 1790 kg. Wenn ich in Stuttgart mit seinen Hügeln und Steigungen alleine fahre, dass tue ich es sehr oft im 4-Gang mit knapp 1600 Rpm. Sobald ich mit Frau und kleiner Tochter unterwegs bin - geht es nur bei ebenen Abschnitten und ganz leichten Steigungen bei konstanter Fahrt. mit FM57 wird so einer Fahrweise nicht mehr funktionieren, weil man in Drehzahlbereichen kommt wo der Motor unter Last sich abwürgen wird. Das gleiche gilt für die Autobahn und 5-te Gang. Voll beladen beschleunigt das Auto aus 2000 Rpm sehr träge, erst ab 2700-2800 wird es im 5-en Gang lebendiger.
Das ist auch der Grund warum ich mit FM57 immer noch sehr zögere, bzw. warum FM57 für mich nur mit Stage 1 in Frage kommt, obwohl ich im letzten Jahr 16 Tkm zurückgelegt habe. Davon 11 tkm auf der Nachtautobahnen und 3 Tkm Tagautobahnen.


Ich habe noch eine Vergleichstabelle FM55/FM57 gemacht. Die Excel-Tabelle ist in ZIP-Datei.


Gruß
 

Anhänge

Hi Leute,
habe leider kein WIS oder ähnliches... Was ist der Unterschied zwischen FM57 B02 und FM57 B10???
Evtl. die Größe?

Danke
 
Zurück
Oben