Saab-Aquarium

Registriert
13. Dez. 2012
Beiträge
21
Danke
5
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
weiß nicht
Hallo Forengemeinde,
ich bin seit November stolzer Besitzer eines 900 i Cabrio BJ 1989 in mittlerem Zustand, aber frisch lackiert in silbergrau.
Es gibt aber ein paar Punkte, an denen ich einfach nicht weiter komme.

1. Luftverteilschalter:
Das Thema wird zwar gerade behandelt, meine Frage bezieht sich aber direkt auf den Schalter. Es zischt direkt am Schalter und die Schläuche kann ich als Ursache ausschliessen und der Verriegelungsbügel schliesst auch stramm. Wo kann das Problem liegen? Dichtungen, Schalter selbst?

2. Das eigentliche Problem, Wassereinbruch im Kofferraum:
In den typischen Anleitungen kann ich nur finden wie das Verdeck auf der unteren Tackerleiste befestigt wird, nicht aber wie das Werk insgesamt aussehen soll. Ich habe zwischen Verdeckende an der oberen Abschlussleiste und dem Karosseriewulst am Kofferraum eine ca. 1mm große Spalte in die ungehindert Wasser eindringen kann. Zwischen der genieteten Metallleiste im Kofferraum und der Karosserie, zum Verdeck hin, ist ein Schaumstoff eingelegt, der wunderbar das Wasser aufsaugt und in den Kofferraum abgibt. In einer ersten Verzweifelungstat habe ich die Spalte mit Silikon abgedrückt und ca. 90% des Wassereinbruchs gestoppt, der Schaumstoff ist immer noch deutlich nass und gibt auch nach Feuchtigkeit an den Kofferraum ab, wenn auch nicht mehr in Sturzbächen. Dringt das Wasser jetzt Verdeckseitig ein oder muss ich die Silikonfuge noch einmal nacharbeiten? Ist an dieser Stelle gepfuscht worden oder wie wird normalerweise verhindert, dass dort Wasser eindringt?
Hoffe ich kann morgen mal ein paar Bilder dazu einfügen.

Bis dann

Gruß

Boris
 
Hallo!

Erstmal willkommen im Forum.

Zu 1.:
Wenn es beim Umschalten der Lüftung zischt, ist das richtig.
Die Lüftungsklappen sind Unterdruckgesteuert.

Zu 2. kann ich leider nichts beitragen.
 
..... Am Lüftungsregler zischt es ständig. Lediglich die Intensität des Geräusches ändert sich je nach dem welche Klappenstellung gewählt wird....
 
zu 1.) Es nicht normal. Es sollte nur beim Umschalten zischen, ansonsten gar nicht. Direkt hinterm Radio und unter dem Armturenbrett rechts neben der Mittelkonsole ist je eine Unterdruckdose, wenn das Geräusch nicht von dort kommt, sondern tatsächlich aus den Drehschalter, würde ich den mal zerlegen und nachschauen ggf. tauschen, vorher auch mal checken ob die Schläuche insgesamt richtig angeschlossen sind. Ein Schema hierzu gibts im Bentley.

zu 2.) Wäre der gang zu einem Autosattler mit Saab 900 Erfahrung anzuraten. Mal die Suche hier quälen. :)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Hier habe ich jetzt malzwei Bilder von meiner "Problemzone":
Das erste Bild ist vom Kofferraumboden nach oben geschossen worden und zeigt die Metallleiste in der die Schrauben der Zierleiste (Abschluss Verdeck zum Kofferraum hin) eingeschraaubt sind. Darüber der Schaumstoff und die dunkle Leiste darüber müsste dann die Tackerleiste sein?!
Auf dem zweiten Bild erkennt man den (unbehandelten Spalt zwischen Verdeck und Kofferraumwulst. Soll das so?

Gruß

Boris

attachment.php
attachment.php
 
hm, sind die Bilder wohl in nem privaten Album gelandet, und daher nicht sichtbar. :)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Dann das Ganze nochmal von vorn:



Hoffe jetzt funktioniert's

Gruß

Boris
 
Nö, werden nur Fragezeichen angezeigt....
 
Das Verdeck ist hinten offensichtlich zu kurz bzw. wurde zu weit abgeschnitten.
 

Anhänge

  • Verdeck1.jpg
    Verdeck1.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 73
Ich hatte es schon vermutet..... mit anderen Worten ragt das Verdeckende eigentlich über den Wulst drüber?!

Wie hänge ich denn bitte die Bilder richtig an, so das sie auch jedermann sehen kann?

Gruß

Boris
 
Einfach auf das "Grafik einfügen" Icon klicken ( 3. Icon von rechts) und dann dem Menü folgen. VG, Sacit
 
Ich hatte es schon vermutet..... mit anderen Worten ragt das Verdeckende eigentlich über den Wulst drüber?!

...

Ja. Die Verdeckhaut reicht "Original" bis zur Unterkante der aufgeschraubeten Abdeckschiene.
Ein Sattler, der das 900-Verdeck kennt, schneidet deshalb die Verdeckhaut erst NACHDEM die Leiste draufgeschraubt ist.
 
Hallo, da ich nicht davon ausgehe, dass du für die Fehlmotage noch jemanden greifen kannst,... ist es vlt. eine Möglichkeit, diesen Spalt mit gutem Textilklebeband (Panzerband) zu überbrücken, d. h. die Verdeckhaut durch eine zweite Person jeweils bis zu den Tackerklammern anheben zu lassen und dann selbst das Klebeband so ordentlich wie möglich dort aufzulegen und zu verkleben.

Gruß Kater546
 
Hallo
Häufig ist die Nagelleiste aus Kunststoff unter dem Verdeckstoff gebrochen .Außerdem dringt durch die Nietenlöcher , mit dem die Leiste an der Karosserie vernietet ist , ebenfalls gerne Wasser ein .Falls das Verdeck noch nicht brüchig ist , kann man es an der Nagelleiste lösen , die Nieten der Leiste aufbohren , Schaumgummi entfernen und mit Karosseriekleber abdichten.
Gruß Michael
 
Außerdem dringt durch die Nietenlöcher , mit dem die Leiste an der Karosserie vernietet ist , ebenfalls gerne Wasser ein .
NaJa, aber diese 'Löcher' incl. HOHL(?)nieten sind doch Serie. Und wenn das Wasser dort, also schon unter dem Verdeckstoff ist, besteht doch wohl bereits anderswo ein Problem.
Oder wo ist jetzt mein Denkfehler?
 
HiHi, auch eine Möglichkeit, gleich eindringendes Wasser einem Schiff gleich durch Lenzpumpen wieder außerschiffs zu pumpen.... ,
aber im Ernst, der Spalt der auf dem Bild zu sehen ist, muss abgedeckt sein. Wasser sucht sich schon seinen Weg:-(
 
NaJa, aber diese 'Löcher' incl. HOHL(?)nieten sind doch Serie. Und wenn das Wasser dort, also schon unter dem Verdeckstoff ist, besteht doch wohl bereits anderswo ein Problem.
Oder wo ist jetzt mein Denkfehler?

Kann ich dir auch nicht genau sagen , vermutlich Kappilarwirkung zwischen Verdeckstoff und Leiste .Ich erneuere ca 5 verdecke pro Jahr , seit ich vor Montage des Verdeckstoffes die Nagelleiste sorfältig abdichte , ist Ruhe.
 
Danke erst mal für die Antworten,
mir stellt sich jetzt nur die Frage welchen Zweck die Spalte zwischen Kofferraum und Verdeckleiste hat? Konstruktionsbedingte Eigenheit oder Kofferraumentlüftung?

Hatte ich noch vergessen: Die Tackerleiste und die Nieten scheinen in Ordnung zu sein, dass Wasser dringt vornehmlich über den Spalt und den Schaumstoff ein

Gruß

Boris
 
Zurück
Oben