saab cabrio 900-II poti defekt

Registriert
24. Mai 2008
Beiträge
1
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1993
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,
habe heute die Diagnose für einen Verdeckausfall (VDKD wollte nicht mehr schliessen, Gestängeklappen liefen und liefen auch mal wieder nicht) für das 93- Cabrio meiner Frau bekommen. Da hiess es: Verdecksteuergerät muss neu programmiert werden, zudem Poti rechts am Antrieb defekt. Preis für das Poti ca. 380,- plus MwSt.. Geht so etwas günstiger? So ein Poti ist doch technisch nichts mehr als bspw. ein Lautstärkeregeler - oder? Also hat jemand eine Idee wo man solche E- Teile günstiger bekommt?

LG und schon einmal Danke für Eure Antworten
 
Moin

hab ich diese Frage nicht vor ein paar Tagen schon einmal gelesen? Hm. Sag mir was es für ein Poti ist und sich sag dir wo du es bekommst. Oder so ähnlich. Und komm mir jetzt nicht mit einer Saab Nummer. Wenn du den Saabpreis nicht bezahlen willst und es keine andere günstigere Quelle für diese Saab-Baugruppe gibt, dann hilft nur zerlegen und nachsehen, was für ein Poti da drin ist.
Im Rheostat (Dimmer für Instrumentenbeleuchtung) ist ein 0815 Piher Standardtrimmer PT?? drin. Am Verdeck würde ich eher ein Standardpoti mit Steckachse erwarten, hab aber noch keine Mimik zerlegt.
Mit Google (saab convertible potentiometer) finde ich u.a. dieses: http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/tonneau-potentiometer.jpg, wenn es das ist, dann viel Spaß, dass sieht nach vergossen aus, was an sich als Wetterschutz ganz OK ist, aber um es zu tauschen natürlich nicht so doll. Obiges kostet übrigens $ 178.48.

CU
Flemming
 
@kaptain Nuss

Sollte es sich tatsächlich um das von Flemming genannte Bauteil handeln, würde ich folgendes versuchen:

Mit einem Elektroniklötkolben mit Bleistiftspitze die Naht der Klebung vorsichtig, unter wenig Druck nach vorne entlangfahren. Die aufquellende Seitenränder so lassen. Nach erreichen einer "Grabentiefe" von ca. 0,5 mm, das musst Du individuell je nach Materialstärke selbst entscheiden, mit einem scharfen Messer den Rest durchtrennen.

Bauteil identifizieren, neues Teil besorgen und einbauen. Verschlossen wird das Ganze durch das Aufrichten der "Grabenränder" zur Naht hin mit dem Lötkolben. Leichte kreisende Bewegungen mit der Spitze verzahnen den Kunststoff erneut.

Hinweise:

Dämpfe nicht einatmen, wenn es PVC ist, dann werden Chlordämpfe frei. Auch Dämpfe anderer Kunststoffarten sind sicherlich nicht lebensverlängernd.

Sollte Material fehlen, eignet sich in der Regel zum Auffüllen die Rückseite einer CD-Hülle. Kleine Schnippsel in die Naht legen und dann erhitzen.

Immer nur kurzzeitig erhitzen, sonst verflüchtigen sich zuviele Weichmacher des Kunststoffs, die Naht wird dann porös und brüchig. In diesem Fall die Naht wie eben beschrieben auffüllen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

Robert11
 
Zurück
Oben