Turbo - Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!

Mehr Öffnungszeiten reduziert die dynamische Verdichtung. Wir sprachen bisher nur von der statischen Verdichtung.
Den Trick mit den Steuerzeiten kennen wir ja von modernen Motoren (variable Steuerzeiten).

Jep, frühes oder spätes Einlass schließt für einen Prozess in Richtung Atkinson- oder Miller-Zyklus. Aber 53° nach UT liegt noch völlig normalen Bereich, das ist nicht extra spät. Die der B206i sind für einen Sauger dagegen eher defensiv.


ALSO: AN ALLE SAAB-FAHRER!!!!!

Nur NGK verwenden!!!

Ist absolut richtig. Ist den meisten Saab-Fahrern aber auch bekannt.
 
Aber nicht alles was gepredigt wird.....
Ich glaub es (DAS) ja auch, aber mit einer Erklärung wäre mir wohler. ;)
 
Nur NGK verwenden!!!

Sollte eigentlich allseits bekannt sein !
Warum manche immer noch an der falschen Stelle sparen ist mir ein Rätsel, ebenso wie bei den Ölwechselintervallen.
Danach geht das Gequake wieder los.
 
was hat das mit Sparen zu tun ? Beru sind auch nicht billiger....
 
was hat das mit Sparen zu tun ? Beru sind auch nicht billiger....
Habe ich über den Preis gepostet ?
Mit nichten.

Ich hätte nie gedacht, dass ein Tauschen der Zündkerzen ( 4 Elektroden Platin Kerzen von BERU gegen 1 Elektroden Standard NGK) so viel bewirken kann!
- DAS war die Aussage, welche ich aus eigener und mehrfacher Erfahrung bestätigen kann !
 
Ich kann es auch nicht im Detail erklären, aber während bei anderen Autos die Zündkerzen nur zur Entflammung des Gemischs da sind, sind sie bei der Trionic Teil einer Messkette. Die Einzelkomponenten einer Messkette müssen auch aufeinander abgestimmt sein, sonst kommt es zu Störungen.
 
Aber nicht alles was gepredigt wird.....
Ich glaub es (DAS) ja auch, aber mit einer Erklärung wäre mir wohler. ;)

Zumindest bei den Saabs mit DI ist die Erklärung, daß die Ionenstrom-Messung mit den NGK-Kerzen appliziert wurde. Andere Kerzen zeigen Abweichungen, so daß es ggf. zu schlechterem Motorlauf kommt. Was da im Detail anders ist, weiß ich nicht. Denkbar wären andere Widerstände usw. . Zugegeben, ist keine wissenschaftlich nachgewiesene Erklärung, da mir dazu die Möglichkeiten, Zeit und Lust fehlen.

Mir reicht zu wissen (Erfahrungen auch selbst gemacht), daß meine Saabs mit NGK-Kerzen prima laufen. Mit anderen Kerzen hatte ich bisher meistens schlechte Erfahrungen und nach Tausch auf NGK war es wieder gut. Das reicht mir.
 
Und keiner der Experten stört sich dran, daß unser Michel die richtigen "-11" -"Trionic"-NGKs auf 0,6mm Elektrodenabstand runter gedengelt hat ? (Anstatt dann gleich die falschen NGK ohne "-11" zu kaufen?)
Ich sag ja nichts, ich mein halt nur !
 
Ja - warum eigentlich 0,6 mm?
 
berichte bitte mal
wieviel km bis dato gefahren, welches fahrprofil, ladedruck usw?

Danke
 
Hallo zusammen,

fahre jetzt seit August mit diesem Motor. Einziges Problem war der Turbo.

Der verwendetet Turbo hatte einen Riss auf der Abgasseite und war ölundicht. Ein Freund kaufte einen Saab 9000 Turbo für mich, mit wenig KM. Hat eine Woche gehalten. Hab dann aus zwei Ladern einen gemacht - Problem: Rumpfgruppe am Gehäuse zur Abgasturbine ölundicht.
Hab jetzt einen 9-3er Turbo drin. Die 900er sind zu teuer. Problem: Verdichtergehäuse passt nicht zum Ansaugrohr, also dieses auch noch gekauft. Jetzt passte der Ansaugschlauch, die Kurbelwellenentlüftung und die Leitung für das Bypass-Ventil nicht mehr asdfasdfasdf
Die Bastelstunde hatte begonnen.

Jetzt passt alles.
Ölkühler von MOCAL über dem Ladeluftkühler verbaut. Demnächst wird noch ein Aero-Ladeluftkühler verwendet - brauch nur noch den Schlauch zum Turbo.
Hab noch einen Boost-Controller eingebaut und das APC nur elektrisch angeschlossen. Fahre im Normalbetrieb mit ca. 0,8 bar und bei Knopfdruck mit ca. 1,7 bar.

Trotz Verwendung einer neuen Sachs 224mm Kupplung kommt diese an ihre Grenzen. Auch das tolle F25 Opelgetriebe muss sehr leiden.
Das Drehmoment im mit 0,8 bar ist schon enorm, aber bei 1,7 bar extrem (6er Golf R hatte das nachsehen - will aber gleich feststellen, dass ich kein Raser und Prolet bin!)

Werde spätestens im Sommer mal auf den Leistungsprüfstand gehen.

Das Tollste überhaupt ist, das man dem Auto diese Leistung einfach nicht ansieht.
Kein brüllender Auspuff, kein Zischen und Pfeifen von Lader und Popp-Ventilen, keine Super-Kaufhaus-Tuning-Maßnahmen.
Und geht trotzdem.
Ich bin einfach nur glücklich, dass man mit einem biederen Rentner-Saab den Kiddis mit ihren aufgemotzten neuen Super-Kisten ab und zu Eins auswischen kann.

Wie sacht mer in Franken: einfach schee

:hello::hello::hello:
 
Noch was,

habe wieder die Sauger-Nockenwelle im Einlaß verbaut, und das Steuergerät vom Saab9000 B234l ohne Wegfahrsperre.
Den Tacho vom Turbo, wegen Ladedruckanzeige habe ich auch reingebaut - besser ist das. Sind nur 2 Kabel zu verlegen und einzupinnen.

:top:
 
Danke!
und alles ohne CE..?
 
IMG_20150131_124033_0.jpg

Man lasse den Ventildeckel mal unbeachtet :smile:

Benötige noch den Schlauch vom Luftfilter zum Ansaugrohr - wer was rumliegen hat, gerne melden!
 
nochmals gefragt...sorry...alles ohne CE oder besser noch ohne Fehler in der trionic?
 
nochmals gefragt...sorry...alles ohne CE oder besser noch ohne Fehler in der trionic?

Keine Fehler in der Trionic, läuft ohne Probleme.

Im kalten Zustand, im Teillast Bereich gefällt mir die Ladedruckregelung noch nicht. Da ruckelt er etwas, aber nicht schlimm. Denke das hat aber nichts mit dem Motor zu tun, eher APC, oder Temperaturfühler/Ladrucksensor.

Werde jetzt irgendwann mal nen Tech2 kaufen. Bleibt ja nix anderes übrig.
 
Keine Fehler in der Trionic, läuft ohne Probleme.

Im kalten Zustand, im Teillast Bereich gefällt mir die Ladedruckregelung noch nicht. Da ruckelt er etwas, aber nicht schlimm. Denke das hat aber nichts mit dem Motor zu tun, eher APC, oder Temperaturfühler/Ladrucksensor.

Werde jetzt irgendwann mal nen Tech2 kaufen. Bleibt ja nix anderes übrig.
und womit liest du jetzt aus ?......hier fragtest du ja noch!...

ich möchte nicht forschen, nur erfahrungen über eventuelle (gleiche Vorkommnisse) austauschen.
 
Zurück
Oben