Schaltgelenk tauschen

Gute Lösung :smile:, aber meine "Hammermethode" hast du wohl nicht gesehen. Der Link dazu oben in #6 funktioniert ja leider nicht mehr, deshalb hier nochmal: Ich habe einfach einen passenden Hammer zwischen Getriebe und Schaltgestänge mit leichter Spannung direkt neben den Stift gesetzt. Daraufhin konnte ich gefahrlos (für das Getriebe) den Stift herausklopfen, da genügten bei meinem nur wenige Schläge.
 
Auch das habe ich ausprobiert. Die Schaltwelle gestützt - ging nicht. Und das Gewindeende ist trotz aufgeschraubter Mutter auch nur bedingt "hammerresistent". Ist wohl vom Fall zu Fall unterschiedlich.
 
Danke für den Tipp - ich bin ja auch eher der Abzieher- als der Hammer-Typ... :biggrin:
 
Ist ja auch ohne Frage die weitaus elegantere, und objektschonendere, Variante.
 
Auch das habe ich ausprobiert. Die Schaltwelle gestützt - ging nicht. Und das Gewindeende ist trotz aufgeschraubter Mutter auch nur bedingt "hammerresistent". Ist wohl vom Fall zu Fall unterschiedlich.
Diese Dinge sitzen mitunter verdammt fest.

Eine Kombination aus Deinem "Austreiber" und einem dezenten Schlag sollte ideal sein (Vorspannung über den Austreiber und dann einen leichten Schlag).
 
Nun ja, einen passenden Hammer hat man doch viel eher zur Hand als so einen speziellen Abzieher, den man ohnehin höchst selten braucht. Und so einen mitten in der Arbeit zu beschaffen ist dann höchst zeitraubend und ärgerlich, wenn man den Wagen täglich braucht. Dann darf man zunächst alles wieder zusammen bauen und neu justieren, wenn man womöglich schon die schalthebelseitige Verbindung gelöst hat :mad:.
Ist ja auch ohne Frage die weitaus elegantere, und objektschonendere, Variante.
Darüber lässt sich trefflich streiten, das kommt immer auf den Einzelfall an. Wenn das so leicht wie bei meinem geht, finde ich die "Hammermethode" als die allerschnellste und effektivste. Und durch das Abstützen mit dem Hammer ist das ganz sicherlich ebenfalls "materialschonend", auch wenn der (leicht zu ersetzende) Stift dadurch leiden sollte. Aber dem kann man ja entgegen wirken, indem man eine Mutter bündig auf den Stift setzt. Bei ganz hartnäckigen Fällen mag dann der Abzieher das bessere Mittel sein, aber i.d.R. sollte es mit einem Hammer funktionieren.
Eine Kombination aus Deinem "Austreiber" und einem dezenten Schlag sollte ideal sein (Vorspannung über den Austreiber und dann einen leichten Schlag).
Aber auch hier ist eine Abstützung (z.B. durch meinen Hammer) unerlässlich!
 
Sicherlich, aber dabei ist die Abstützung nicht ganz so wichtig, wie ohne Austreiber.
Oh doch, ein jeder Schlag würde ohne Abstützung quasi "ins Leere" gehen und möglichweise die Lagerung des Schaltgestänges beschädigen! Der Schlag ohne Gegenanschlag "zieht" einfach nicht! ICH würde das also auf gar keinen Fall ohne Abstützung machen, egal mit oder ohne Austreiber, aber das ist jedem selbst überlassen! Und einen Hammer oder ähnlich passendes zwischen Schaltgestänge und Getriebe zu klemmen, ist ja nun wirklich kein Aufwand!
 
Deine Ausdrückerlösung geht in die Richtung des SAAB spezialwerkzeuges für diese Arbeit. Superlösung!
 
Oh doch, ein jeder Schlag würde ohne Abstützung quasi "ins Leere" gehen und möglichweise die Lagerung des Schaltgestänges beschädigen! Der Schlag ohne Gegenanschlag "zieht" einfach nicht! ICH würde das also auf gar keinen Fall ohne Abstützung machen, egal mit oder ohne Austreiber, aber das ist jedem selbst überlassen! Und einen Hammer oder ähnlich passendes zwischen Schaltgestänge und Getriebe zu klemmen, ist ja nun wirklich kein Aufwand!
Oh je...

ich meinte damit, dass die Abstützung nicht so massiv und Bombenfest sein muss. Ich habe nicht gemeint, dass ohne Abstützung zu machen
 
Na ja, unter "nicht ganz so wichtig" hatte ich halt verstanden, man könne auf sie ganz verzichten...:rolleyes: Aber gut, dass wir uns jetzt einig sind:smile:
 
Zurück
Oben