Scheinwerfer links Einbau?

danke euch. an vaseline hab ich auch gedacht, dass man eigentlich die nehmen könnte. @schweden-troll, nein wir haben (leider?) keinen automaten...drücker-kannen-fan...aber, habe mir gestern so eine kleine tube o-ring fett gekauft. mit dem rat, gummi verträgt sich nicht mit den meisten schmierfetten. für solche gummibauteile muss das fett harz-und säurefrei sein.

jedenfalls schönen dank.
nils
 
Moin

Ja, Säure und Dichtgummis ist häufig keine gute Idee.

Zu den geklebten Gläsern. Ich hatte so ein Problem bei meinem Renault. Also Verklebung aufgeschnitten, weitgehend mechanisch und am Glas mit Aceton entfernt (sollte die Streuscheibe aus Kunststoff sein, dann Vorischt mit Aceton!!, höchstens zum Aktivieren im Klebebereich). Dann mit einem PU-basiertem Dichtkleber (z.B. Sika Flex ...) wieder eingeklebt. Dabei darauf achten, dass man das Glas nicht bis auf den Grundkörper drückt sondern überall mind. 1mm Dichtkleber dazwischen ist. Die einkomponentigen brauchen einige Stunden zum vollständigen Abbinden.

Danach war Ruhe/dicht. Problem bleibt natürlich die Ersatzbeschaffung der Streuscheibe wenn es nicht nur eine undichte Verklebung ist.

CU
Flemming
 
tja liebe gemeinde,

was für den fachmann so einfach scheint...hab jedenfalls heut versucht die scheinwerfer auszubauen. allein, ich hab den trick, um die dinger aus der karosse zu ziehen, nicht herausgefunden. alles ganz simpel und gut zugänglich, aber was muss man wie anheben, verkannten etc. um das ganze zeug in den händen zu halten?

ratlos, der eure
 
Ich hol dieses Thema noch mal hoch! Stehe vor dem gleichen Problem, lösen des Scheinwerfers ist ja selbsterklärend. So weit, so gut aber wie bekomme ich das Teil raus? Gibt es da einen Trick oder blick ich´s einfach nicht:confused:

Gruß
Henning
 
jetzt noch ne dämlack-frage: kann ich statt silikon auch ein anderes fett nehmen? was ist das schöne an silikon-fett?
is tatsächlich ernstgemeint die frage:redface: habs nicht so mit schmierstoffen.

nils

Ein Tauchlehrer hat mir mal erzählt, dass nach einer Behandlung mit Silikonfetten viele Gummidichtungen zum Aufquellen neigen. Bei der Scheinwerferdichtung müsste dieser Effekt nicht unbedingt negativ sein...
 
@ leihwagenfahrer:Der Scheinwerfer hängt hinten noch an einem fiesen Kugelpips.Der muß noch ausrasten.Ich hoff mal,dass das Foto ausreicht.Der Pips ist etwa neben dem Ablaufschlauch,unter dem Blinker.

DSCF1981.JPG

Ansonsten alle Schrauben raus?Hier der linke Scheinwerfer:
links unten hinter dem Kühlergrill ist eine:

DSCF1975.JPG

dann oben drauf eine:

DSCF1976.JPG

dann noch rechts unter dem Blinker eine:

DSCF1977.JPG

Und da hinten dran dann noch der fiese Kugelpips.
 
Hey Yoyo,
vielen Dank für die Mühe mit den Bildern! Soweit hatte ich das auch alles hinbekommen, der Scheinwerfer ist frei, nur bekomme ich ihn nicht nach vorne rausgezogen...... und seitlich ist ja auch kein Platz. Das Reflektorgehäuse ist hinten einfach höher als das "Loch" in der Karosserie. Ich glaub ich bin zu bl....d

Henning
 
Ein bisschen hin und her,hoch und runter fummeln.Irgendwann kommt er raus.Weiter hat er jedenfalls nichts,was ihn hält.Beim Einbau ist es dann genauso.Der geht auch nur mit ein wenig Fummelei wieder rein.
 
O.K. Danke für deine Unterstützung, werd dann morgen mal einen zweiten Anlauf Starten und Berichten.

Henning
 
Zurück
Oben