schlechter Kaltstart

Registriert
01. März 2009
Beiträge
277
Danke
21
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Nach meinem Thread schlechter Warmstart nun mal was neues. Bei meinen Saab 9-5 2.0t Prins LPG ist der Kaltstart seit einiger Zeit etwas schwierig. Soll heißen man mus 6-7 mal drehen, bis er anspringt.

Bisher ging ich davon aus, dass er nach einem Prins SW Update etwas mehr Gas einspritzt, nachdem er abgestellt und ausgestellt wurde. Dieses Gas führt dazu, dass er beim Kaltstart zu fett ist und länger dreht.

Nun ist es so, dass ich vor zwei Wochen die Batterie gewechselt habe - dies dauerte etwas länger, so das ich davon ausgehe, dass das Steuergerät resettet wurde. Danach bin 600 KM Autobahn und Landstrasse gefahren und noch einmal etwa 50 KM durch die Stadt.

Mir ist seitdem Wechsel aufgefallen, dass er nach dem Starten gelegentlich etwas schlecht Gas annimmt. Wenn er auf LPG umgeschaltet hat wars kein Problem mehr. Gestern ist er nun kurz nach dem umschalten beim ausrollen an die Ampel einfach ausgegangen.

Ich habe die Gasanlage vor einem Viertel Jahr von einem echten Profi einstellen lassen .. von daher weiß ich nun langsam nicht mehr weiter.
Damals hat der Wagen Falschluft gezogen und ist auch ständig ausgegangen .. im Fehlerspeicher war nix.

Meine Frage nun, kann das noch mit der Anlernphase des Steuergerätes zu tun haben - oder ist das nach 650 KM schon hinreichend eingestellt. Und was sind Gründe, dass der Wagen einfach ausgeht.
 
Nach meinem Thread schlechter Warmstart nun mal was neues. Bei meinen Saab 9-5 2.0t Prins LPG ist der Kaltstart seit einiger Zeit etwas schwierig. Soll heißen man mus 6-7 mal drehen, bis er anspringt.

Bisher ging ich davon aus, dass er nach einem Prins SW Update etwas mehr Gas einspritzt, nachdem er abgestellt und ausgestellt wurde. Dieses Gas führt dazu, dass er beim Kaltstart zu fett ist und länger dreht.

Nun ist es so, dass ich vor zwei Wochen die Batterie gewechselt habe - dies dauerte etwas länger, so das ich davon ausgehe, dass das Steuergerät resettet wurde. Danach bin 600 KM Autobahn und Landstrasse gefahren und noch einmal etwa 50 KM durch die Stadt.

Mir ist seitdem Wechsel aufgefallen, dass er nach dem Starten gelegentlich etwas schlecht Gas annimmt. Wenn er auf LPG umgeschaltet hat wars kein Problem mehr. Gestern ist er nun kurz nach dem umschalten beim ausrollen an die Ampel einfach ausgegangen.

Ich habe die Gasanlage vor einem Viertel Jahr von einem echten Profi einstellen lassen .. von daher weiß ich nun langsam nicht mehr weiter.
Damals hat der Wagen Falschluft gezogen und ist auch ständig ausgegangen .. im Fehlerspeicher war nix.

Meine Frage nun, kann das noch mit der Anlernphase des Steuergerätes zu tun haben - oder ist das nach 650 KM schon hinreichend eingestellt. Und was sind Gründe, dass der Wagen einfach ausgeht.


..kenn mich mit prins für Saab ja nicht so gut aus, aber laufen denn nicht alle LPG-Fahrzeuge kalt die ersten wenigen Minuten auf Benzin und dann wird autom. auf Gas umgestellt? Na ja, egal, die Profis kommen bestimmt zur Hilfe.

Grüße und toitoitoi!

leo_klipp
 
Danke fürs Daumen drücken. Ja machen alle, aber im Idealfall geht das ohne Probleme beim Kaltstart vonstatten und der Wagen geht auch nicht aus.
 
Also ich brauche nochmal Hilfe. Es ist nicht die Gasanlage. Ich bin jetzt 3 Tage auf Benzin gefahren und der schlechte Kaltstart ist geblieben - er dreht mind 6-7 mal.

Folgender weiterer Effekt. Heute dachte ich naja vielleicht löscht der nicht alle Einstellungen in 3 Tagen. Also Steuergerät resetten - Sicherung 17 gezogen - zehn Minuten gewartet - Wagen angelassen. Siehe da 1,5 Umdrehungen und der Wagen läuft - super. Also dachte ich doch die Gasanlage. Nach 4 Stunden wieder zum Auto - Anlassen - braucht 6-7 mal drehen bis er anspringt.

Heute Abend habe ich das Experiment noch einmal wiederholt. Erst reingesetzt angelassen - dreht 6-7 mal. Dann Sicherung gezogen - gewartet - angelassen - dreht 1,5 mal und läuft. Gleich wieder ausgemacht, angemacht 6-7 mal.

Was ist das ? - Hilfe! Komme mir vor wie bei Dr. House.

Die Frage ist, welcher Wert wird vom Steuergerät nach einem reset auf einen Standardparameter gesetzt wird, der stimmt. Bei einem Start aber schon wieder falsch abgespeichert wird.

Gewechselt wurden schon innerhalb von 12 Monaten: DI, KWS, Zündkerzen
Lambda müsste ausfallen, weil die bei Kaltstart ja eigentlich noch nicht läuft.
Bleiben würde meiner Meinung nur noch der LMM - Isopropanol zum Reinigen habe ich schon bestellt.
Aber kann der wirklich solche Fehler hervorrufen? Hier habe ich gelesen, dass er zum Magerlauf führen kann: http://www.saab-cars.de/9-5-i/10246-saab-95-2-0t-110kw-motor-gesucht.html
CE kommt wie gesagt nicht.

Vielleicht kann mir irgendjemand nochmal einen Input geben.
 
Hoch hol...

Gab es eine Lösung für das Problem? Meiner muckt auch.

Bei mir sind: DI neu, Zündkerzen neu, KWS ca. 20tkm alt. Der Wagen läuft auf E85. Das Problem tritt nur bei Kaltstart, nicht beim Warmstart auf.
Wenn er bis zum anspringen länger orgelt produziert er auch eine schöne blaue Wolke. Bei Warmstart nie!
Ideen?
(Und nein, Turbo in letzten Zügen will ich nicht hören:rolleyes:)
Könnte es da einen Zusammenhang zum Kaltstartverhalten geben?

Gruß Sven
 
Hoch hol...

Gab es eine Lösung für das Problem? Meiner muckt auch.

Bei mir sind: DI neu, Zündkerzen neu, KWS ca. 20tkm alt. Der Wagen läuft auf E85. Das Problem tritt nur bei Kaltstart, nicht beim Warmstart auf.
Wenn er bis zum anspringen länger orgelt produziert er auch eine schöne blaue Wolke. Bei Warmstart nie!
Ideen?
(Und nein, Turbo in letzten Zügen will ich nicht hören:rolleyes:)
Könnte es da einen Zusammenhang zum Kaltstartverhalten geben?

Gruß Sven

E85? sicherlich hast Du dann auch LiveSid. Was zeigt Deine Wassertemperatur an. Der eine Fühler der T7 hat nicht wirklich hohe Halbwertszeiten.
Und die Wolke beim starten, ja Turbo.
Im geringen maße normal dass Dein Saab sein Revier makieren will. Aber Obacht!

Oliver
 
Hallo Oliver,
danke für den Tipp mit dem Temp.fühler. Das hat mich darauf gebracht doch mal genauer hinzuschauen. LiveSID-Werte sind unverdächtig: Differenz zwischen Anzeige Motortemp. und Außentemp. Luft liegt im Bereich um 5°C. Normale 89°C Betriebstemp. Aber: Kaltstart heute morgen (Motortemp. 26°C bei 23°C Außentemp.) war problemlos. Der "Lauwarmstart" (40°C Motortemp., Nadel im Anzeigeinstrument Mitte Blau) war aber wieder problematisch. Orgelt 5-7 Sekunden um dann mit ca. 400 Umdrehungen den Dienst aufzunehmen. Läuft auf allen Zylinder, aber eben mit zu niedriger Drehzahl. Nach max. 1-2 Sekunde erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf Sollwert. Danach läuft der Motor genauso wie er soll.


Bei Kaltstart als auch Warnstart (Motortemp. jenseits der 70°C) ist das Startverhalten unauffällig.

@all. Weitere Ideen? Oder hatte jemand schon mal mit diesem Phänomen zu kämpfen?

Gruß Sven
 
Zurück
Oben