- Registriert
- 20. Mai 2017
- Beiträge
- 1.314
- Danke
- 697
- SAAB
- 9000 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Moin,
unter
habe ich ein wenig Info zu diesem Thema gefunden, aber werde nicht wirklich schlau daraus.
Beim "Roten" (902 CV BJ 1996, B234-Motor) ist die CE-Leuchte gekommen. Also habe ich mal den Schalldämpfer oberhalb der DroKla mit neuen Dichtungen versehen und vorsichtig wieder eingebaut. Danach habe ich die CE mit TECH2 zurückgesetzt, dieses sagte "zeitweilig zu mageres Gemisch". Aber sie ist gestern zum 2. Mal gekommen. Heute habe ich den LMM mittels Bremsenreiniger gereinigt, bisher aber noch keine Probefahrt gemacht.
Und ich habe vorhin mal im Leerlauf die Spannung der Lambda-Sonde mit dem TECH2 anzeigen lassen. Sie schwankt über einen Zeitraum von ca. einer Minute zwischen 0,12 V und 0,88 V. Wie gesagt, im Leerlauf. Ist diese Schwankung im Leerlauf normal oder weist sie auf eine defekte Lambda-Sonde hin?
unter
Weil die Regelsonde um den Wert von 0,5 V schwanken soll - nur so ist zwischen Min (0 V) und dem max. Wert, den die Sonde liefern kann (1 V) in beide Richtungen genug Platz zum Ausgleichen.
Du verwechselst das sicher gerade mit dem Lambda-Wert, der bei 1 liegen soll, weil das dem idealen Luft-/Benzinverhältnis für eine optimale Verbrennung entspricht, und der ergibt dann eine gemessene Spannung bei 0,5 V.
Lambda >1 -> mager -> Spannung z.B. 0,1 V
Lambda <1 -> fett -> Spannung z.B. 0,9 V
Und wenn Sonde, Steuergerät und alle anderen Komponenten wie soll funktionieren, dann kommt hinter...
Du verwechselst das sicher gerade mit dem Lambda-Wert, der bei 1 liegen soll, weil das dem idealen Luft-/Benzinverhältnis für eine optimale Verbrennung entspricht, und der ergibt dann eine gemessene Spannung bei 0,5 V.
Lambda >1 -> mager -> Spannung z.B. 0,1 V
Lambda <1 -> fett -> Spannung z.B. 0,9 V
Und wenn Sonde, Steuergerät und alle anderen Komponenten wie soll funktionieren, dann kommt hinter...
Beim "Roten" (902 CV BJ 1996, B234-Motor) ist die CE-Leuchte gekommen. Also habe ich mal den Schalldämpfer oberhalb der DroKla mit neuen Dichtungen versehen und vorsichtig wieder eingebaut. Danach habe ich die CE mit TECH2 zurückgesetzt, dieses sagte "zeitweilig zu mageres Gemisch". Aber sie ist gestern zum 2. Mal gekommen. Heute habe ich den LMM mittels Bremsenreiniger gereinigt, bisher aber noch keine Probefahrt gemacht.
Und ich habe vorhin mal im Leerlauf die Spannung der Lambda-Sonde mit dem TECH2 anzeigen lassen. Sie schwankt über einen Zeitraum von ca. einer Minute zwischen 0,12 V und 0,88 V. Wie gesagt, im Leerlauf. Ist diese Schwankung im Leerlauf normal oder weist sie auf eine defekte Lambda-Sonde hin?