Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..

Es wäre schön, wenn du dich mal mit der Zitierfunktion des Forums vertraut machen könntest, so kompiziert ist das nicht.

Guten Abend,

ja richtig.
Ist eine Aufzählung, für morgen oder übermorgen, oder so.
Kann den Hintergrund zwar nicht erkennen, aber weiß ich Bescheid.
Ist halt auch ein wenig viel OT geworden, da habe ich mir das vermeintlich (?) Wichtige rausgesucht.
Des Zitieren bin ich mächtig.
Habe ich soweit das Wichtige zusammengefäßt?

Schönen Abend aus dem Bergischen,

mack
 
Meinst du ganz oben in der Nähe von DK? Längst neue.Da ist alles sauber und kein Problem zu kontrollieren.Aber ich wollte den Anschluss vom Rohr des Ölpeilstabs unten irgendwo bei Ölwanne prüfen.Damit hat es nicht geklappt.Die Stelle ist irgendwie schlecht zu sehen.Ich habe aber an der Stelle ein Läppchen gesteckt.Am Samstag sehe ich bestimmt von wo es läuft.Und,übrigens,ich kontrolliere es auch von unten so gut,wie von oben.Ich habe keinen dicken Bauch:smile:.
Nein, ich meine genau jene Stelle, wo du das Läppchen hingesteckt hast.
Das Rohr des Peilstabs ist da nur eingesteckt und wird oben mit einer seitlichen Schraube in Position gehalten. Wenn du die entfernst, dann kannst du das gesamte Rohr inkl. Peilstab nach oben rausziehen...
Vgl. Das Bild. Da siehst du die Position der Schraube (bzw. des Loch für eben jene) und den unteren O-Ring: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelwanne/rohr-oelpeilstab/1053792/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann den Hintergrund zwar nicht erkennen, aber weiß ich Bescheid.
Des Zitieren bin ich mächtig.
Dann möchte ich dich eindringlich bitten, die Zitierfunktion auch zu verwenden, wenn du fremde Äußerungen in deine Threads einfügst, denn so wie du es machst, ist nicht ersichtlich von wem und wo in welchem Zusammenhang diese gemacht wurden.

Ich erlaube mir daher, künftig ungekennzeichnete Zitate aus dem Post herauszulöschen, denn so wie du das machst geht das nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo patapaya,

ich habe die Zitate, bzw. die sachdienlichen Hinweise, wunschgemäß den Verfassern zugeordnet.

@ all

Sollte noch Ergänzungsbedarf bestehen, bitte mitteilen. Vielen Dank.

Die Nummern sind die vom Schwingungsdämpfer - du kannst ja einen neuen kaufen und einbauen (lassen) in der Hoffnung, dass irgendeiner der Fehler damit schon behoben werden wird.
Nur wenn das mit dem "eiern" und der darauf zurückzuführenden Undichtigkeit allerdings stimmen sollte, hättest du diese Ausgabe zunächst umsonst getan...
Nur zur Erklärung: in dem Schwingungsdämper gibt es eine Gummizwischenschicht zu dem namensgebenden Zweck, die sich gelegentlch auflöst und dazu führt, dass der äußere Teil unrund läuft und die Schwingungen im Riementrieb nicht mehr ordentlich gedämpft werden. Dass das aber zu Undichtigkeiten am Simmering führen kann, wäre mir neu.

Moin

du bist bei Nr 16 in https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=315068177 ?

Dann bitte wenn die getauscht wird höllisch aufpassen. Wenn sich die Schrauben (17) der Riemenscheibe (14) lösen, dann drehen die sich nach innen Richtung Deckel der Ölumpe (10) und bleiben irgendwann an dessen Rippen hängen. Dann reißen sie ihn mit rum, der Indexpin reißt aus und die ganze Ölpumpe samt Stirndeckel wird zerstört. Sieht gut aus dann. Ich habe die neuen mit Loctite Schraubensicherung angezogen.

Ich vermute mal das die Lauffläche Riemenscheibe/ Sinnerring eingelaufen ist. Unsere Saabs haben ja schon einige KM hinter sich. Hilft nur Neu oder die alte, wenn noch möglich nacharbeiten. Da aber nicht viel abnehmen, denn der Simmerring braucht ja noch Anpressdruck zum dichten. Bei mir konnte ich es noch erfolgreich durchführen.

Gruß aus DU

Die Zündkassette wurde mit NGK gemeinsam entwickelt und die Zündkassetten müssen NGK-Kerzen mit 1,0mm Elektrodenabstand haben, damit der Kram ordentlich funktioniert.

Freundliche grüße aus dem Bergischen Land,

mack
 
Hallo patapaya,

ich habe die Zitate, bzw. die sachdienlichen Hinweise, wunschgemäß den Verfassern zugeordnet.

@ all

Sollte noch Ergänzungsbedarf bestehen, bitte mitteilen. Vielen Dank.









Freundliche grüße aus dem Bergischen Land,

mack
Geht doch……

Gruß, Thomas
 
Und wo finde ich jetzt meine Beiträge OT?
Gerne per PN. :biggrin:
 
Guten Tag,

ich war heute kurz bei meinem Auto, alten LMM angesehen, Geld dagelassen wg. Riemscheiben-Gedöns
Die Fahrerseite Radspitze war vom Vorbesitzer "saniert". Stammt wohl noch aus der großen Unterbodenrevision 2018.
Letztes Jahr sah das noch rostfrei aus.
Kotflügel Fahrerseite ist scheinbar auch Ersatz, es sieht alles "gerade" aus.

Kommende Woche wird das Auto mal richtig gewaschen und gereinigt. Vor allem die Sitze schreien nach Lederfett.
Die Sitze hatte ich schwarz in Erinnerung, diese sind aber eher mittelgrau.

Ich habe ein paar Bilder von heute angefügt, warum der LMM jetzt Fratze ist, erschließt sich mir natürlich nicht.

Ich bin mal gespannt, wie es sich ab 29.08. weiterentwickelt.

Gruß,
mack
 

Anhänge

  • lmm_1.jpg
    lmm_1.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 45
  • lmm_2.jpg
    lmm_2.jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 46
  • lmm_karton.jpg
    lmm_karton.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 45
  • rust.jpg
    rust.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 45
  • no_rust.jpg
    no_rust.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 45
  • fender.jpg
    fender.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 45
Könnte sein, daß der Prüfer mit den maroden Stellen an den Radläufen nicht einverstanden ist.
Insbesondere, wenn es am Unterboden auch noch knusprige Stellen gibt. Gerne im Bereich des Kofferraums.

Warum wurde der LMM ausgetauscht? Gab es eine leuchtende Motorkonroll-Leuchte und entsprechende Fehlercodes?
Die werden gerne auch falsch interpretiert. Wenn es ein zu mageres Gemisch gibt, ist meist eine Undichtigkeit vorhanden, aber der LMM nicht defekt.

Für die Ledersitze kann man die Produkte vom Lederzentrum empfehlen.
Aber bevor das Auto keinen frischen TÜV hat und ordentlich läuft, würde ich diese Baustelle mal ganz hinten anstellen.
 
Könnte sein, daß der Prüfer mit den maroden Stellen an den Radläufen nicht einverstanden ist.
Insbesondere, wenn es am Unterboden auch noch knusprige Stellen gibt. Gerne im Bereich des Kofferraums.

Guten Tag,

da wurde 2018 glaube ich, weitreichend saniert. Ist ja aktuell auch nur ein Radlauf ( gut, der andere folgt mit Sicherheit ). Siehe hier:

https://www.saab-cars.de/threads/neumitglied-aus-wuppertal-stellt-sich-vor.78159/page-5#post-1576450

HU war vor 8 Monaten, meine ich. Da wurde nur leichte Ölfeuchte bemängelt. Ist mir auch egal, dann muß halt geschweißt oder sonstwas werden.

Warum wurde der LMM ausgetauscht? Gab es eine leuchtende Motorkonroll-Leuchte und entsprechende Fehlercodes?
Die werden gerne auch falsch interpretiert. Wenn es ein zu mageres Gemisch gibt, ist meist eine Undichtigkeit vorhanden, aber der LMM nicht defekt.

K.A., seit der neue verbaut ist, ruckelt nichts mehr. Der Karren geht auch nicht mehr "aus". Und läuft seitdem fehlerfrei..
Ob der Fehler ausgelesen wurde, oder der Schrauber die Diagnose stellte, k.A.
Solche Fragen stelle ich mir auch nicht, ich nehmne stets nur zur Kenntnis.

Für die Ledersitze kann man die Produkte vom Lederzentrum empfehlen.
Aber bevor das Auto keinen frischen TÜV hat und ordentlich läuft, würde ich diese Baustelle mal ganz hinten anstellen.

Die Bestuhlung kommt zuvorderst, die ist gelinde gesagt "trocken". Aber sonst sehr chic und unversehrt.
Das kann ich ja prima zwischendurch erledigen.
Unser ehemaliger Bassist ist Kürschner und Ledermeister, der hat mir Lederfett mitgegeben. Die Gebrauchsanweisung kann ich zwar nicht lesen, aber ich vertraue dem Experten. Teuer genug das Zeug, bin mal gespannt.
Evtl. spricht / liest ja jemand diesen Kauderwelsch ( siehe Anhang )

Gruß,
mack
 

Anhänge

  • leather_1.jpg
    leather_1.jpg
    387,1 KB · Aufrufe: 32
  • leather_2.jpg
    leather_2.jpg
    294 KB · Aufrufe: 31
Sieht so aus als wäre die Stelle am Radlauf nur recht lieblos mit der Sprühdose lackiert worden.

Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht (über Jahre an mehreren Fahrzeugen) daß nur dann der Rost nicht so schnell wieder kommt, wenn der Decklack/Klarlack in 2K lackiert wird. Mit 1K hielt das immer nur so 1-3 Jahre bevor dann der Rost wieder anfing. Mit 2k sieht es jetzt so aus, daß es länger hält.
 
Hallo erik,

Sieht so aus als wäre die Stelle am Radlauf nur recht lieblos mit der Sprühdose lackiert worden.

uhmm, ja. Deckt sich mit meinem Eindruck. Das war ein schlechter, kosmetischer Versuch. Aber, offensichtlich sind noch homöopathische Spuren von Metall vorhanden
Dieses ganze eingepaßte Plastikzeug, das paßt ja alles hinten wie vorne nicht. Furchtbar.

Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht (über Jahre an mehreren Fahrzeugen) daß nur dann der Rost nicht so schnell wieder kommt, wenn der Decklack/Klarlack in 2K lackiert wird. Mit 1K hielt das immer nur so 1-3 Jahre bevor dann der Rost wieder anfing. Mit 2k sieht es jetzt so aus, daß es länger hält.

Vielen Dank für den Hinweis, ist notiert. Jetzt läuft der Countdown, noch 33 Tage.. :-)
Fingers crossed..

Gruß,
mack
 
Da Gevatter Rost unter der neuen Lackschicht das Stahlblech angreift, ist es völlig egal, welcher Lack verwendet wurde.
Bei den Fotos dürfte ein deutlicher Daumendruck reichen um ein Loch zu hinterlassen.
Wenn die Plakette erst 8 Monate alt ist...dann hat man ja noch ein paar Monate Zeit, bis zur nächsten Plakette.
@mack Du magst mich nicht, bzw. meine Art und Weise.
Sei Dir gesagt: Deine Werkstatt taugt nicht. Für keine 50 Cent.
Aber da bist Du ja völlig resistent.
Die nehmen Dich aus, wie einen Truthahn oder die Weihnachtsgans.
...
Ich habe fertig. :smile:
 
Da Gevatter Rost unter der neuen Lackschicht das Stahlblech angreift, ist es völlig egal, welcher Lack verwendet wurde.
Bei den Fotos dürfte ein deutlicher Daumendruck reichen um ein Loch zu hinterlassen.

Guten Tag,

das mag sein, dann wird es instandgesetzt.


Wenn die Plakette erst 8 Monate alt ist...dann hat man ja noch ein paar Monate Zeit, bis zur nächsten Plakette.

Stimmt.

Sei Dir gesagt: Deine Werkstatt taugt nicht. Für keine 50 Cent.


Wg. der Lackierversuche meines Vorbesitzers / dessen Werkstatt / Karroseriebude? Was hat meine Werkstatt mit der / den faulen Radspitze(n) zu schaffen?

Die Stelle sah bei Erwerb des KFZ besser aus als jetzt. Wohl dem Zahn der Zeit geschuldet. Oder die "Lackierarbeit" stammt noch aus der "Operation" 2018 ( s.o.) Und fängt nun an zu gammeln / ist vergammlt.
Deine Verschwörungstheroien in allen Ehren, aber meine Werkstatt hat da noch keinen Handschlag gemacht.

Halten wir fest: Dieses Werkstattbashing tut nicht Not.
...

Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land,

mack
 
Zuletzt bearbeitet:
@mack Vielleicht mal über einen Werkstattwechsel nachgedacht?
Oder einen Kumpel, der mal mit Dir gemeinsam das Fahrzeug nebst Werkstatt besucht?
...
Ich bin KFZ-Meister und kenne beide Seiten des Thresens....und Du wirst beschissen, ohne es zu merken.
Vielleicht sollten wir mal gemeinsam Deine Werkstatt besuchen und wir schauen uns gemeinsam das Fahrzeug an.
...
Wenn Du mein Angebot ablehnst, werde ich sofort jegliche Aktivitäten in Deinem Thread einstellen, denn hier ist Dir nicht mehr zu helfen.

Besten Gruß vom Kater, Chris
 
Vielleicht mal über einen Werkstattwechsel nachgedacht?

Nein. Diese Frage habe ich nun auch zur Genüge beantwortet.

Oder einen Kumpel, der mal mit Dir gemeinsam das Fahrzeug nebst Werkstatt besucht?

Mein Kumpel ist ein Freund meines Schraubers / meiner Werkstatt und ebenfalls KFZ-Mechaniker.
Es sei denn: Die stecken unter einer Decke und ziehen mich gemeinsam ab ...
Das wäre natürlich ein Ding.

Ich bin KFZ-Meister und kenne beide Seiten des Thresens....und Du wirst beschissen, ohne es zu merken.

Und die Karre hat 280.000 runter. Egal, was mit dem Auto passiert, bei dir wird die Werkstatt schuld sein.
Das Chris Mantra..

Vielleicht sollten wir mal gemeinsam Deine Werkstatt besuchen und wir schauen uns gemeinsam das Fahrzeug an.

Ja, genau. Und dann tanzen wir da und und Kottan ermittelt.
Wie stellst du dir das eigentlich vor?
"Hier, Leute. Der Typ aus dem Forum hat was mit euch zu besprechen"
Und dann erzählst du den Anwesenden sie wären Abzieher, würden nicht taugen, mich bescheißen, etc. pp
Du wolltest auch die Fahrzeuge tauschen und solche Sachen, erinnerst du dich?
Irgendwann möchtest du bei mir wohnen und nachts an meinen PC, um Verschwörungstheorien zu verbreiten :-)
...
Wenn Du mein Angebot ablehnst, werde ich sofort jegliche Aktivitäten in Deinem Thread einstellen, denn hier ist Dir nicht mehr zu helfen.

Ach was, es hat ja bereits eine Eigendynamik entwickelt, stört mich nicht. Fasziniert eher.
Alles wg. eines alten Saab.
Und Hilfe werde ich hier hoffentlich weiterhin erhalten, auch und gern von dir.

Besten Gruß vom Kater, Chris

Gruß zurück.

mack
 
@mack Damit hat sich für mich dieser Thread erledigt.
Und ich werde Dich garantiert nie wieder belästigen. Dazu ist mir meine Freizeit zu schade.
Bei beratungsresistenten Menschen ist jeder Beitrag an die Wand geschrieben.

Ich wünsche Dir ein gutes Leben, aber ich bin hier raus.
Gruß, Chris

P.S.: Solltest Du trotzdem irgendwann das Bedürfniss haben...kannst Du mich per PN erreichen.
 
Nein, ich meine genau jene Stelle, wo du das Läppchen hingesteckt hast.
Das Rohr des Peilstabs ist da nur eingesteckt und wird oben mit einer seitlichen Schraube in Position gehalten. Wenn du die entfernst, dann kannst du das gesamte Rohr inkl. Peilstab nach oben rausziehen...
Vgl. Das Bild. Da siehst du die Position der Schraube (bzw. des Loch für eben jene) und den unteren O-Ring: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelwanne/rohr-oelpeilstab/1053792/


Also,das Wochenende war nicht so produktiv.Gestern hat es geregnet.Aber,heute,beim schönen Wetter konnte ich gut damit spielen.Ich weiss nicht,ob ich hier im Thema noch richtig bin.Ich meine die anderen Beiträge dazwischen.Das Rohr vom Ölpeilstab habe ich gar nicht raus gekriegt.Eigentlich hatte ich es am Anfang gar nicht vor,aber das Rohr war mir bei der Demontage von anderen zwei Leitungen bei dem Ölabscheider im Weg.Das war mir nicht so wichtig,deswegen habe ich damit erst mal gelassen.Die Leitung mit dem Rückschlagventil habe ich,wie geplant umgebaut und eingebaut.Optisch gefällt es mir nicht so ganz.Der Silikonschlauch nicht so robust,es fehlte eine Schnellspannschelle dabei und mit der Befestigung der Leitung muss ich noch was machen.Übrigens,das alte Rückschlagventil scheint es funktionsfähig zu sein.Dann habe ich es weiter untersucht.Die hintere Seite vom Motor war sauber.Das laufende Öl war wieder um Riemenscheibe und an der Ölwanne.Ich war nicht faul und noch die Motorbefestigung von oben ausgebaut.Im Bereich vom Kettenspanner war es etwas zu sehen,aber nichts frisches.Ich bin immer noch der Meinung,das läuft bei dem Simmerring.Ich habe noch mal alles gereinigt.Oben auch.Ich fahre noch eine Woche,dann schaue ich noch mal.Mit den zwei anderen Leitungen,von Ventildeckel und von Luftansaugrohr versuche ich auch noch,Aber,ich denke,ist es nicht wichtig.Die Leitungen sind in Ordnung.Ich wollte die wechseln,weil ich schon neue hatte.Und ist es auch nervig,weil es nicht klappt.Ich suche mir noch andere Zange dafür und mache mir noch Gedanken.Bis jetzt habe ich es nicht von oben,nicht von unten geschafft.Das Rohr ist im jeden Fall im Weg.Mit einer Hand geht es nicht.Zwei Hände passen nicht ins Loch unten.Ich habe neue Leitungen und neuen Ölabscheider(zum kucken).Damit habe ich geübt und auf dem Tisch nicht mit einer Hand die Kupplung runter gekriegt.Hat jemand vielleicht etwas mehr Erfahrung damit?
 

Anhänge

  • IMG_2781 (1).JPG
    IMG_2781 (1).JPG
    539,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2778.JPG
    IMG_2778.JPG
    650,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2773 (1).JPG
    IMG_2773 (1).JPG
    626,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_2771 (1).JPG
    IMG_2771 (1).JPG
    562,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2770.JPG
    IMG_2770.JPG
    486,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2769.JPG
    IMG_2769.JPG
    590,7 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_2767.JPG
    IMG_2767.JPG
    634,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2766.JPG
    IMG_2766.JPG
    692,8 KB · Aufrufe: 32
Soooo schwer ist ja Dänisch ja nun nicht.

Hier mal ne "Fotoübersetzung" meines Handys:

Hallo Saab-Frank,

oh, merci.. :-)
Ich wußte nicht einmal, welche Sprache das ist.
Aber gut, "vegane" Lederpflege ist es zudem auch noch, also alles politisch korrekt.
Meine Bestuhlung ist wirklich recht "trocken", ich rufe da mal an wg. Leder-Öl zur Erstbehandlung.

Das abgebildete Lederzeug, habe ich gestern Abend mal auf dem Beifahrersitz eines E60 meines Nachbarn angetestet.
Duftet dezent nach Bienenwachs, hinterläßt einen matt-seidigen Eindruck... Gefällt mir gut, der erste Eindruck.
Muß / sollte man das nochmal "nachpolieren", oder beläßt man es " wie es ist" ? Das Geschäft hat heute Ruhetag, sonst hätte ich dort eben nachgefragt.

Besten Dank, wird Zeit für ein Smartphone. Hier liegt seit über einem Jahr ein Samsung XYZ herum, bislang keine Verwendung dafür gehabt.

Gruß aus dem Bergischen Land,
mack
 
Zurück
Oben