Seltsamer Ölverbrauch welcher mich Ratlos macht

Registriert
17. Nov. 2006
Beiträge
205
Danke
18
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Vielleicht hat einer von Euch ja eine Idee was mein Ölverbrauch als Ursache haben könnte.
Ich kürze die Beschreibung jetzt ab damit sie nicht eine Din A4 Seite lang wird.
Normalerweise fahre ich ca. 75% Stadt und 25% Autobahn (Ruhrgebiet, Düsseldorf aber auch flotter auf der A43)
Ich würde mich selber als zügigen Fahrer bezeichnen, versuche aber immer gleichmäßig zu fahren.
Ich benutze ein 0w-40 Aral-Öl.
Der Motor ist trocken, ringsum, der Turbo hat 10 000 Km auf der Uhr, der Motor eine Laufleistung von 125 000 Km 2.3 t 185PS
Wasserverbrauch geht gen 0, kein bläuen am Morgen und auch beim Fahren sehe ich nichts.
Bei 100 000 wurde das Ölsieb kontrolliert alles i.o., dei Klima läuft erst ab 25°C oder wenn ich Anzug tragen muss (eher selten)

Ölwechsel = Km 0
KM 2000 Öl gemessen kein Verbrauch.
KM 3500 Öl gemessen kein Verbrauch
Urlaub in Bayern Stau ohne ende nur kurze schnellere Phasen (ich fahr normalerweise Autobahn auf Tempomat und mit Kind drin nicht schneller als 160 ) Warm bis sehr Warme Außentemperaturen
KM 5500 Öl Gemessen 1,3 Liter nach geschüttet. !!!!!?????!!!!!
KM 6000 Öl gemessen kein Verbrauch
Km 6300 Öl Gemessen kein Verbrauch
Fahrt nach Teupitz Hochgeschwindigkeitsphasen aber auch längerer Stau Warm -bis sehr Warme Außentemperatur
KM 6750 Öl Gemessen 0,75 L nach geschüttet
Rückfahrt 15 KM Stau zu beginn dann Hochgeschwindigkeit ab Eisenach bis Wuppertal Regen also max 130 kmh
KM 7150 ÖL Gemessen (da Panik) Kein Verbrauch
KM 7900 Öl Gemessen 0,25 L nach geschüttet
Fahrt nach Nürnberg, Tempomat und und schnelles Fahren Außentemperatur um die 20 °C
KM 8350 Öl gemessen minimaler Verbrauch , nicht nachgefüllt
Rückfahrt wie hinfahrt mit längerer Pause in Frankfurt
KM 8800 ÖL Gemessen am nächsten Morgen ca 150 ML verbrauch (nicht nachgefüllt ja der Ölwechsel bei 10000 ansteht)
KM 9800 ÖL-Lämpchen blitzte kurz auf bei schnell gefahrener 100° Rechtskurve Sofort rechts ran und nachgemessen 1,2 L fehlten (bin beim ersten mal wohl nicht so flott um die Kurve gegangen, sofort aufgefüllt)
KM 10300 ÖL Optimal

Ich meine das der Stau ein Thema ist aber er bläut nicht, für weitere Tips würde ich mich wirklich begeistern da ich irgendwie immer ein schlechtes gewissen habe da ich nicht bei jeden Tanken das Öl Kontrollieren will
 
Hast Du die aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung?
 
Da ich weiß wo das Auto herkommt, vermute ich das die Frage überflüssig ist, aber wenn ich sie nicht stelle, stellt sie sicher ein anderer.....

Kurbelgehäuseentlüftung ist die aktuellste drin???
 
Wie sieht die aus, hat jemand ein Foto?
 
@ ssason: Du bist zu langsam. :biggrin:
 
Fahrt nach Teupitz Hochgeschwindigkeitsphasen aber auch längerer Stau Warm -bis sehr Warme Außentemperatur
KM 6750 Öl Gemessen 0,75 L nach geschüttet

und genau das waren die Rahmenbedingungen, nachdem meiner anfing am Stirndeckel Öl rauszudrücken. Seit dem die neue Kurbelgehäuseentlüftung drin ist - alles gut
 
Wie sieht die aus, hat jemand ein Foto?

Hallo windhund!

Die Kurbelgehäuseentlüftung sollte wie folgt aussehen:

9926.jpg
 
saabracadabra75 Danke Dir!!!
heute liege ich noch krank da nieder aber morgen werde ich mal eien blick drauf werfen.

 
Gute Besserung,
frag doch mal den U.D.:smile:
 
danke euch
so, hab nachgeschaut, da werd ich dann mal einen termin in der saabwerkstatt meines vertrauens machen müssen, um die neue ölfalle einbauen zu lassen.

aber so richtig logisch ist das trotzdem nicht für mich.
vor allem, wo ist das ganze öl hin?
 
aber so richtig logisch ist das trotzdem nicht für mich.
vor allem, wo ist das ganze öl hin?

Bei nicht funktionierender Entlüftung: Entweder durch Dichtungen nach außen gedrückt worden oder aber wieder der Verbrennung zugeführt. Da das ein feiner, kontinuierlicher Ölnebel ist, ist vermutlich auch kein Bläuen sichtbar, wenn die aktuell verbrannte Menge nicht sehr hoch ist.
 
vor allem, wo ist das ganze öl hin?

Ich habe meine so ungefähr bei 70TKM tauschen lassen. Der Mechaniker hat mir gezeigt, dass der Schlauch schon spröde wurde. Ich denke, dass sich längerfristig der Schlauch auflösen und somit sich dort das Öl verflüchtigen kann.
 
wie gesagt ich hab schon drunter gestande, der ist furztrocken wie man so schön sagt...
naja ich werd jetzt mal tauschen lassen und dann schauen wir weiter
 
mal davonausgehend dass beim VW Konzern ein Verbrauch von 1L/1000Km normal ist. Ist der Verbrauch ja erstmal nicht schlimm. Wobei es eher untypisch ist für einen Saab, wobei ich 9-5er kenne bei denen ist das halt so und schon immer so gewesen. Vielleicht mal ein anderes Öl versuchen ein 5W-30 ist dann nicht ganz so "flüssig" und mal schauen ob sich was ändert.
 
Ich habe es zwar schon des öfteren geschrieben, aber gerne noch mal :-)

Mein 9-5 hatte mit der alten KGE gerne bis u 1,5L/1000km genommen. Nach dem Wechsel habe ich max (!!!) nen halben Liter auf 10.000 km gebraucht !!!!!!
 
Ich Mein 9-5 hatte mit der alten KGE gerne bis u 1,5L/1000km genommen. Nach dem Wechsel habe ich max (!!!) nen halben Liter auf 10.000 km gebraucht !!!!!!

Weißt Du, wie Deine Ölwanne aus der Zeit mit der alten KGE ausgesehen hat? Würde mich mal interessieren.

Mein 9-3I, neue KGE seit ca. 10TKM verbraucht auch Öl. Peilstab "Mitte zwischen den beiden Kugeln" sank innerhalb von 4000 KM auf die untere Kugel ab. Weiß zufällig jemand, wieviel Verbrauch in (Milli-)Litern das wäre?

Vielen Dank im Voraus!
 
Der 9-5-Schrauber meines Vertrauens wies mich bei der Reparatur meines Öldruckschalters darauf hin, dass der Ölstand auf Minimum sei. Er hat daraufhin 1,3 Liter Öl nachgefüllt, jetzt ist der Ölstand allerdings etwas über Maximum. Gehe mal von einem Liter zwischen Minimum und Maximum aus, ist bei den meisten Autos so. Du hättest demnach etwa 0,5 Liter Ölverbrauch auf 4000 km gehabt.
 
Danke für die Info!

Das heisst dann ja so viel wie:
nicht optimal, aber allgemein im Rahmen (und erst Recht im vom Werk vorgegebenen Rahmen).

Ich fahre relativ viel Kurzstrecke (-> Autofahrerhölle Heidelberg :-), öfters Landstraße und selten Autobahn.
 
Zurück
Oben