Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...

Ist bei mir auch so, seit ca. einem Jahr. Ich hab stark schwankende Empfangsqualität. Tendenz meist schlecht. Hatte bisher das Radio in Verdacht. Aber nun scheint ein defekter Splitter nicht unwahrscheinlich zu sein.
VG
Frank
 
Hmm.
Das sind jetzt aber aus meiner Sicht zwei unterschiedliche Themen.

Wenn ich gestern noch an meinem Wohnort DAB Empfang im Auto hatte und morgen und übermorgen und ... nicht mehr, dann ist es
a) sehr unwahrscheinlich, daß sich ausgerechnet dort die Abdeckung verringert hätte (vor allem, da DAB flächendeckend immer noch ausgebaut wird)
b) im Gegenteil sehr wahrscheinlich, daß bei der Empfangskette im Auto was nicht (mehr) stimmt: Splitter, Radio, Antenne.

@thurau77 : bei Deinem Verschleiß an Splittern liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass (nimm es nicht persönlich)
a) die meisten gar nicht defekt sind, sondern Du sie möglicherweise falsch eingesetzt hast
b) und/oder vielleicht Dein Radio einen Defekt hat und damit die (aktiven) Splitter "killt" , z.B. wenn das Radio diese mit Strom versorgt (das ist jetzt aber nur eine Vermutung)

Vielleicht lohnt einmal die Fahrt zu einem Car-Hifi Betrieb, die kurz drauf schauen und den richtigen Splitter zwischenhängen lassen, 10 min, fertig,
 
Die Störanfälligkeit z.B. durch Wettereinflüsse ist bei den im Vergleich zu UKW deutlich höheren Frequenzen halt einfach größer.
 
Ich wundere mich nur das auch mein FM Empfang einbricht.:frown:
VG
Frank
 
@thurau77 : bei Deinem Verschleiß an Splittern liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass (nimm es nicht persönlich)
a) die meisten gar nicht defekt sind, sondern Du sie möglicherweise falsch eingesetzt hast
b) und/oder vielleicht Dein Radio einen Defekt hat und damit die (aktiven) Splitter "killt" , z.B. wenn das Radio diese mit Strom versorgt (das ist jetzt aber nur eine Vermutung)

Vielleicht lohnt einmal die Fahrt zu einem Car-Hifi Betrieb, die kurz drauf schauen und den richtigen Splitter zwischenhängen lassen, 10 min, fertig,

persönlich nehme ich das sicher nicht, sonst würde ich es hier nicht reinstellen. Ich bin aber beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, dessen Splitter, auch die guten, nach einer kurzen Zeit das Zeitliche segnen. Zu deinen Punkten,
a) das darfst du ausschließen. Es liefen alle über ein paar Wochen perfekt. Dann liessen sie schlagartig nach, ob passiv oder aktiv, ob billig oder (etwas teurer). Das Verhalten war eigentlich immer gleich.

b) das hatte ich zunächst auch in Verdacht, das Radio wurde ausgetauscht. Keine Änderung.

Meine Vermutung (wirklich, nur Vermutung). Die Splitter überhitzen (alle). Ich habe zwei Stromquellen benutzt, Anschluss der automatischen Antenne und Stromversorgung Radio (bei Zündung). Kein Unterschied. Aber: das Radio hat softwareseitig die Möglichkeit, die Stromversorgung für die Pioneer eigene DAB-Antenne zu aktivieren, das ist die Default-Einstellung. Obwohl diese Antenne kein extra Kabel zur Stromversorgung hat, d.h. die erfolgt über den DAB-Stecker. Und auch wenn ich die immer auf "N" einstelle, ist sie häufig wieder auf "Y". Mir fällt das immer auf, weil ich das Radio häufig resete, wenn die Probleme wieder anfangen.
 
Ist bei mir auch so.

Hm, evtl. doch den Splitter wieder raus schmeißen und gucken was sich ändert.

Wenn der Splitter, der ja dann für DAB und FM Signal zuständig ist, einen Defekt ausweist, erscheint es mir logisch, dass dann beide Signalarten beeinträchtigt sind, solange der defekte Splitter im innerhalb der Signalkette im Einsatz ist.

@thurau77 dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich kann nur sagen, daß ich in zwei inzwischen verkauften Saab über mehrere Jahre jeweils einen aktiven Blnakenburg-Splitter problemlos betrieben habe, auch bei Fahrten im heißen Sommer.
 
Also, normalerweise wird das UKW-Signal einfach und ohne Verstärkung durch geschleift. Und zwar über rein passive Bauelemente. DAB wird ausgeschleift und verstärkt. Das UKW-Signal ist dadurch etwas schwächer als ohne Splitter.
Wenn, wie bei thurau77, sowohl intern als auch extern Spannung auf den Splitter gegeben wird, mag der das auf Dauer gar nicht. Sicherlich könnte man den dagegen absichern, wie gesagt könnte...
 
Wenn, wie bei thurau77, sowohl intern als auch extern Spannung auf den Splitter gegeben wird, mag der das auf Dauer gar nicht. Sicherlich könnte man den dagegen absichern, wie gesagt könnte...

Wie würdest du verhindern wollen, dass über die Antennenbuchse selber Strom gegeben wird? Über die Menüführung ist es zwar ausschaltbar, aber augenscheinlich nicht verlässlich (wenn denn die Vermutung stimmt, dass das ursächlich für den Splittertod ist).
 
Gar nicht. Man nimmt halt einen Splitter, der ausschließlich für eine Stromversorgung über das Antennenkabel vorgesehen ist. Oder eine gesonderte Antenne verwenden. Ansonsten gilt; wenn man das Radio resettet hat es natürlich die Grundeinstellungen; und wenn die den Antennenanschluß bestromen.....
Außerdem, woher soll man ohne Messungen wissen, ob meine Vermutung stimmt? Es ist halt recht außergewöhnlich, sein Radio häufig zu resetten.

Möglicherweise und vielleicht könnte man das Thema unter dem Stichwort 'Bedienungsfehler' abschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, das ganz sicher nicht. Anscheinend haben ja auch einige andere Nutzer Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der Splitter. Das Reseten erfolgt ja immer erst dann, wann der Splitter Probleme macht, nicht aus Lust und Laune heraus.
 
Zurück
Oben