Servus, ich bin der Snorre!

Aktueller Stand der Reparaturen um § 57a (=TÜV) wieder zu erlangen:
  • Radlauf hinten rechts innen geschweißt, inkl. Übergang zum Schweller und nach hinten zum Kofferraum
  • Rückschlagventil (Nr.3?) getauscht
  • Hintere Bremssättel und -Scheiben abgebaut, kiloweise Rost entfernt und alles gängig gemacht (kommen nächstes Jahr aber neue Sättel rein)
  • Vordere Bremssättel das selbe - bei der Gelegenheit, soweit ich Zugang hatte, auch die ganzen Rostschichten rund ums Fahrwerk entfernt. --> Mit FluidFilm konserviert.
  • Schwellerverkl. rechts abgebaut , gereinigt und mit Kunststoff- bzw. Gummipflege eingelassen.
    PS: wenn man die Kunststoffmuttern vorab mit der Heißluftpistole erhitzt besteht eine Chance, dass die Anschweißbolzen nicht abreißen. Bin aber erst beim 3. Abriss drauf gekommen. Abgerissene Anschweißbolzen, bohre ich aus, setze eine M5-Nietmutter mit anschließend eingeklebtem Gewindebolzen ein. Die Plastikmutter: erhitzen und Bolzenrest mit Durchschlag ausschlagen. Anschließend ein M5-Gewinde schneiden. Fertig. Schweller mit Fluidfilm innen und außen geflutet (dabei die Steinplatten gut versaut weil die Druckbecherpistole leckte asdf )
  • Radlauf hinten rechts innen Rost entfernt, Loch vorerst provisorisch mit eingeklebtem Blech und Dichtmasse verschlossen. Hatte mich beim Schweißen auf der anderen Seite so verblitzt, dass ich erst mal keinen Bock auf weiters Schweißen hatte, mach ich im Frühjahr dann richtig)
    Übergang zum Schweller war bereits soweit erkenntlich mal geschweißt worden. (Dazu später mehr)
  • Nicht vorhandene Handbremsseilfedern an der Staubscheibe ersetzt. Versucht die Handbremse einzustellen. (Dazu später mehr)
Am 12. dann § 57a (=TÜV) Termin:
Kurzfassung: FAIL!
Schwere Mängel:
  • Turboschlauch am LaLuKü abgerutscht, weil die Schlauchklemme durchgerostet war< :mad: hab ich schon gefixt (war aus meiner Sicht der schwerwiegendste Mangel :smile:.
  • Handbremse nur 10% Wirkung - da muss ich noch mal ran.
  • Bremsankerplatte hinten rechts durchgerostet [sic!] - Tatsächlich hat die Bremsstaubscheibe ein paar Rostlöcher. Neue sind unterwegs.
  • Auspuff: Endtopf ist durchgerostet (hab ich weder gesehen noch gehört. Komisch, muss ich erst befunden und dann vorerst schweißen. Hitzeschutzblech an den Muttern durch vibriert - kommen große VW-Spann-Scheiben drauf.
  • Motorstütze vorne defekt - ist schon in neu unterwegs.
  • Radlauf innen - Übergang Schweller war tatsächlich schon mal geschweißt worden - ABER WIE
    asdf
    Also manchen "Mechanikern sollte man wirklich maximal Black&Decker Plastik-Kinder-Werkzeug in die Hand geben - da können sie nicht so viel damit anrichten.
    Es war einfach ein Blech über die durchgerosteten Bleche drüber gepappt worden. Das war am Schwellerende aber bereits wieder durch (eh klar) und deshalb der Einfachheit halber das Loch unter der Schwellerverkleidung zugespachtelt. Der Prüfer hats bemerkt, ich naiverweise nicht.
    Das Gammelblech hab ich gestern und heute mühevoll rausgetrennt und neue selbst gefertigte Bleche eingeschweißt. Verschleifen ging heute (Sonntags draußen arbeiten, da kommen so Schleifarbeiten bei der NAchbarschaft noch weniger gut an alks sonst. :rolleyes: )
Ziel ist nun die restl. Reparaturen bis Mittwoch fertig zu stellen, dann Nachprüfung und anmelden, damit ich Weihnachten mit Snorre nach Hause zum Elternbesuch fahren kann. Was soll schon schiefgehen :hmpf:
 
Aktueller Stand der Reparaturen um § 57a (=TÜV) wieder zu erlangen:
  • Radlauf hinten rechts innen geschweißt,......
Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-)
Ziel ist nun die restl. Reparaturen bis Mittwoch fertig zu stellen, dann Nachprüfung und anmelden, damit ich Weihnachten mit Snorre nach Hause zum Elternbesuch fahren kann. Was soll schon schiefgehen :hmpf:
Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/
Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.
 
Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-)

Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/
Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.
Danke, die Sache mit der HB-Mechanik gehe ich beim nächsten Reparaturdurchgang an, wenn es wieder wärmer ist unter meiner Sternenzeltgarage. Da mach ich auch die hinteren Bremssättel und vielleicht ein paar MeGi's neu.
 
Zurück
Oben