Elektrik Sicherheitszugriff (CarPass/PIN)

DL_SYS

Administrator
Registriert
03. Okt. 2018
Beiträge
2.177
Danke
2.383
SAAB
9-5 II
Aus aktuellem Anlass mal ein kleiner Beitrag zum Thema Sicherheitszugriff.
Ich hatte für meinen 9-5II ein Kombiinstrument (IPC) mit mehrfarbigem Display erworben, ohne jedoch den Spender zu kennen.

Das ist dahingehend problematisch, da man nebst VIN auch den dazugehörigen PIN (auch CarPass genannt) benötigt und selbst wenn man die VIN besitzt, hat man keine Möglichkeit ohne Fahrzeugschein und Brief bei den Fachhändlern den PIN in Erfahrung zu bringen.
Es gibt zwar Dienste im Internet die für umgerechnet 45€ den PIN ermitteln, aber wenn man seine eigene PIN nicht kennt, wird es noch teurer und umständlicher.
Die gleichen Dienste verlangen übrigens "nur" umgerechnet 180€ damit das Kombiinstrument am Fahrzeug funktioniert...

Um wieder zurück an das Ausgangsproblem zu gehen:
Wir haben also nun ein neues IPC ohne Informationen und ein altes IPC aus meinem Fahrzeug, kennen jedoch den PIN nicht.
Alles was wir tun müssen, ist es beide IPCs zu öffnen und ausschau nach einem 24C16 EEPROM in der Nähe des Prozessors zu halten (großer Chip mit Silikon drumherum).


Mit einem einfach EEPROM-Programmiergerät wie diesem hier können wir ganz bequem ohne löten über den Clip auf den EEPROM zugreifen.
Mithilfe von einer Software wie z.B. NeoProgrammer kann man dann den EEPROM auslesen.

Damit erhalten wir folgende Daten:

Rot markiert die VIN und der PIN. Wenn wir das gleiche bei unserem Fahrzeug machen erhalten wir den identischen Output.
Nebenbeibemerkt ist der PIN in fast jedem Steuergerät hinterlegt und kann manchmal auch in umgekehrter Reihenfolge dargestellt sein (das ist z.B. bei den Diesel-Motorsteuergeräten der Fall).

Mit diesen Daten können wir das Steuergerät nun mit TIS2WEB wieder funktionsfähig machen.
Alternativ kann man auch einfach die notwendigen Daten ebenfalls über das EEPROM-Tool auf das Steuergerät schreiben.
Dennoch empfehle ich TIS2WEB im Anschluss zu benutzen, da die Konfiguration des Steuergeräts sich hin und wieder stark vom eigenen Fahrzeug unterscheiden kann.

Im Übrigen braucht es für den 9-5II absolut kein MDI und auch keinen Zugang bei Orio bzw. Hedin um etwas zu programmieren.
Mit dem im Internet kursierenden GlobalTIS ISOs kann man auch einen TIS2WEB Server lokal aufsetzen und alles genauso programmieren.

Ich für meinen Teil nutze für diese Arbeiten und die vollständige Diagnose des Fahrzeugs das Scanmatik SM2 Pro (die Chinakopien für 50€ tun es genauso).
 
Hierzu eine Frage: ist das Eintragen der PIN auch nötig, wenn man einen neuen Tacho verbaut oder nur bei gebrauchten Teilen, die schon einmal verbaut waren?
 
Das kann ich nicht beurteilen, jedoch würde ich davon ausgehen, dass dieser immer benötigt wird, da Informationen von anderen Steuergeräten bezogen werden müssen.
 
Ich habe nun endlich TIS2Web einsatzbereit und wollte fragen, wie ich denn den Tacho so weit zerlegt bekomme, um an die Chips zu kommen? Das Plastik wirkt sehr hart und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen.

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

EDIT: Geschafft, ich war einfach zu vorsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein neues Thema im Zusammenhang mit dem Sicherheitszugriff, bei dem ich um Hilfe bitten möchte:

ist das Auslesen des Tachos der einzige Weg, um an die PIN zu gelangen? Ein Freund hat bei seinem 9-5 NG ein nicht angelerntes Lenkradschloss (Gruß an die Werkstatt) und zum Anlernen benötige ich die PIN. Ich frage deshalb, da es doch ein ziemlicher Aufwand ist, um an den Tacho zu gelangen und vielleicht gibt es noch andere Chips, die die PIN enthalten?

Danke vorab und Gruß!
 
Hallo zusammen,

hat jemand, vielleicht gerade @DL_SYS (:-)), weitergehende Infos zum Auslesen des Motorsteuergeräts bei A20NHT? Welcher EEPROM ist es, der die PIN enthält?

Vielen Dank im Voraus.
 
Die E39 Steuergeräte kann ich ganz normal auslesen. Am einfachsten ist und bleibt das IPC, wenn man kein Zugang zu teuren Spezialkabeln und spezieller Software hat.
 
Noch eine Frage: das hier ist der Tacho beim 9-5 NG 2.0l Benzin Turbo4, ist das hier der richtige 24C16 EEPROM?

Ich hatte gestern keinen Erfolg beim Auslesen.

1740562756709.png1740562764031.jpeg
 
Genau das ist er!

Hast du ihn sauber gekratzt?
Durch den Schutzlack besteht keine Leitfähigkeit.

Sind die Treiber auch richtig installiert?
Damit hatte ich am meisten Probleme.
 
Danke!

Hast du ihn sauber gekratzt?
Nein, müssen also die Lötpunkte, die die 8 Füße mit der Platine verbinden, freigekratzt werden? Das war bei meinem damals nicht der Fall und kann ich auf jeden Fall versuchen.


Sind die Treiber auch richtig installiert?
Damit hatte ich schon mal rumgespielt, vielleicht muss ichs einfach nochmal neu installieren.


Es kann sehr gut sein, dass es an der Software lag, ein paar Mal hing sie sich beim Auslesen auf, andere Male konnte nichts gelesen werden.


Beim CH341A, benötige ich da den 1.8V Adapter oder geht es mit dem normalen? Ich hatte nämlich zum Teil das Problem, dass die Verbindung getrennt wurde, wenn ich die Klemme an den EEPROM angelegt habe.
 
Das Tool liefert doch min. 3,3V?
Die 1,8V sind viel zu wenig.

Laut Datenblatt sind sogar 5V erforderlich.
 
Ich hatte auf Datenblättern widersprüchliche Infos gefunden, drum dachte ich, frage ich mal.

Also Lötpunkte müssen freigekratzt werden nach deinem Dafürhalten? Als ich meinen ersten Tacho ausgelesen hatte, war dasn nicht nötig, da hatte die Chiprückseite aber auch keinen Klarack drauf.
 
Auslesen hat endlich geklappt, die Lötpunkte waren schon in Ordnung - ich glaube, meine Klemme hat einen Schlag ab. Jetzt muss nur noch TIS2WEB laufen 🙃
 
Zurück
Oben