Sitzheizung, mal wieder...

Registriert
21. Sep. 2013
Beiträge
22
Danke
97
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hallo zusammen,
zu Weihnachten wollte ich meiner Frau was Gutes tun und endlich die defekte Sitzheizung reparieren (900 Turbo Cabrio, MY88). Also geguckt ob Strom anliegt, ja, und dann den Beifahrersitz ausgebaut. Der Sitz hat 3 Anschlüsse, zwei in orange-orange, und einer in schwarz-gelb. Zwischen schwarz und gelb liegen 2.4 Ohm, alle anderen Kombinationen sind nicht leitend. Das Thermoelement scheint zu funktionieren, jedenfalls hat es 0 Ohm nach einem Gefrierschrankbesuch. Was ich nicht verstehe: wie ist die Anschlussbelegung, insbesondere die Rolle der orangenen Drähte, und wo könnte der Fehler liegen? Irgendwelche Durchschmorungen sind auf der Sitzfläche (unter dem Leder ;) nicht zu erkennen.
Viele Grüsse,
Günter
 
Bist Du denn überhaupt sicher, dass die SH defekt ist?
Beim 900er ohne manuellen SH-Schalter wird diese ja nicht wirklich warm, sondern nur 'nicht kalt'. Kann man absolut nicht mit der manuell einstellbaren vergleichen.
 
Der Unterschied ist aber schon deutlich - jeder Mitfahrer (denn die beifahrerseitige funktionierte direkt problemlos) hatte bei einem meiner SAAB Baujahr 1991 und Veloursitzen die Popoheizung direkt wahrgenommen, ohne Nachfrage. "Oh, das wird aber schoen warm."
Viel waermer wuerd' ich's mir auch nicht wuenschen.
 
Bist Du denn überhaupt sicher, dass die SH defekt ist?
Beim 900er ohne manuellen SH-Schalter wird diese ja nicht wirklich warm, sondern nur 'nicht kalt'. Kann man absolut nicht mit der manuell einstellbaren vergleichen.
Das ist so nicht richtig, die Heizleistung ist identisch, aber man kann natürlich nicht "überheizen" wie bei der Regelbaren.
 
Klar ist die Heizleistung identisch. Aber das Ding schaltet halt schon sehr früh ab. Zumindest durch dickere Kleidung nimmt man es nicht wirklich bewußt wahr.

Wo war doch nochmal die Abschalttemperatur? War meiner Erinnerung nach wirklich recht niedrig.
 
ich bin noch am Testen... heute morgen im wohnzimmer (ca 20°) war der Sensor offen, nach kurzem Fingeraufwärmen dann zu, schätze bei 22°. kann sein dass er zu nahe an den Heizdrähten lag, jetzt hab ich einen kleinen Schaumstoffabstandhalter eingebaut, und dann sehen wir mal... die orangenen Drähte sagen dem Auto ob der Sitz besetzt ist oder nicht, u.a. wegen dem Gurtwarner.
 
Alternativer Test, ob es überhaupt funktioniert:
  • Sicherung für die Sitzheizung (Nr. 12) rausnehmen und die Kontakte über Multimeter mit 10 Ampere Messfunktion brücken. Ich musste am Messgerät die Kabel umstecken, dieser Kreis ist extra abgesichert.
  • Prüfung Fahrerseite: Zündung an. Es werden bei mir so zwischen 4 und 5 Ampere Stromstärke angezeigt - je nachdem ob der Motor dabei läuft oder nicht.
  • Prüfung Beifahrerseite: Sitzheizungsstecker unter dem Fahrersitz abziehen. Dann Zündung an und mit der Hand das Beifahrersitzpolster mittelkräftig belasten. Dann sollten wieder 4-5 Ampere angezeigt werden.
 
ich bin noch am Testen... heute morgen im wohnzimmer (ca 20°) war der Sensor offen, nach kurzem Fingeraufwärmen dann zu, schätze bei 22°.
:confused:
Also eigentlich sollte er bei kalten Temperaturen geschlossen sein, und dann nach Erwärmung öffnen.

Aber so um die 20°C könnte meiner Erinnerung nach hinkommen. Ist halt nichts, was man als 'warm' empfindet.

Nachtrag:
So, gerade noch mal ein altes WHB (3:2 84-86-) gewälzt: Zumindest damals haben die Dinger bei Unterschreiten von +14°C ein und bei Überschreiten von +28°C ausgeschaltet.
Da die 28°C am Geber unterhalb des Sitzleders gelten, bleibe ich dabei, damm man es dann durch Sitzbezug und (ja meist etwas dickere) Winterhose hindurch eher nur als 'nicht kalt' empfinden kann, nicht jedoch als wirklich 'warm'
 
danke an alle, der Tipp von Rene war wohl richtig, bei der Probefahrt heute konnten wir eine leichte Erwärmung erahnen ;) das Teil scheint in der Tat zu funktionieren, aber die "Hitze" hält sich arg in Grenzen. An den Stromfluss messen hatte ich nicht gedacht, danke, das muss ich mal noch machen. Für den Winter wäre manchmal ein Sensor mit 35° Ausschalttemperatur nett für mein empfindliches Mädel :)
 
Für den Winter wäre manchmal ein Sensor mit 35° Ausschalttemperatur nett für mein empfindliches Mädel :)
Das geht bei jenem mit manuellem Schalter, wie im 9k und auf dem Fahrersitz in 900ern ohne Scheinwerferhöhenverstellung (gegenseitiger Ausschluss wg. fehlendem Schalterplatz).
In der Semmel habe ich mir die Regelung nachgerüstet.
 
Klar ist die Heizleistung identisch. Aber das Ding schaltet halt schon sehr früh ab. Zumindest durch dickere Kleidung nimmt man es nicht wirklich bewußt wahr.

Nö. Das stimmt so nicht. Wenn die Heizung einwandfrei funktioniert, merkt man die ebenso deutlich wie die regelbare - auch durch dicke Kleidung.

Deswegen schreibe ich jetzt eben nochmals das gleiche wie jedes Mal:
Problem bei der automatischen Sitzheizung ist der Anschluss (!) des Thermoschalters. Da kommt über die Jahre nämlich schon mal Feuchtigkeit ran - Ergebnis: Minimaler Übergangswiderstand an den Steckern. Ergebnis davon: Da fließen >10A, das wird heiß. Endergebnis: Der Thermoschalter macht zu früh aus, weil er vor dem Rest des Sitzes heiß ist.
Abhilfe: Thermoschalter ausbauen, Steckeranschlüsse mit einer Feile/Schleifpapier bearbeiten bis die Beschichtung ab ist (nur dann kann man da verlöten), Stecker an den Kabeln abknipsen, das ganze beidseitig direkt verlöten. Wichtig: Zwischen Sitzheizungsseite und Thermoschalter unbedingt noch ein kurzes Stück "normales" Kabel (2-3cm reichen) einfügen, auch das sorgt für längere Heizungsaktivität.
 
Sorry Christian, aber wie man durch dickere Kleidung die auch nur theoretisch möglichen (weil ja unterhalb des Bezuges ausgewerteten) 28°C als von aussen kommende Wärme empfinden soll, ist mir etwas unklar.

Ich tippe eher darauf, dass bei Deiner o.g. Lösung der künstlich erzeugte Abstand zw. Wärmequelle und Schalter zu dem von Dir beschriebenen, durchaus positiven, Verhalten führt.
 
Wieviel Akt isses eigentlich, die automatische auf regelbare Sitzheizung umzurüsten? Liegen die Strippen schon?
 
Nein, die Strippen liegen nicht. Und den Schalter mußt Du in der Matte natürlich durch einen geber ersetzen.
Am meisten Arbeit macht aber die Schaffung eines zusätzlichen Schalterplatzes.
 
Sorry Christian, aber wie man durch dickere Kleidung die auch nur theoretisch möglichen (weil ja unterhalb des Bezuges ausgewerteten) 28°C als von aussen kommende Wärme empfinden soll, ist mir etwas unklar.

Ich tippe eher darauf, dass bei Deiner o.g. Lösung der künstlich erzeugte Abstand zw. Wärmequelle und Schalter zu dem von Dir beschriebenen, durchaus positiven, Verhalten führt.
Ein 30° warmes Stück Schaumstoff spürt man schon recht deutlich. Bei Leder natürlich weniger als bei Velours, aber trotzdem noch deutlich. Auf viel mehr wird die regelbare Heizung ja auch nicht regeln? Ich habe kein Auto mehr mit regelbarer Heizung, vielleicht kann das ja mal jemand mit einem Thermometer nachmessen? Das wird schon seinen Sinn haben, oberhalb von 30° fängt sonst sicher irgendwann das erste Bauteil Feuer.
Ich kann auf jeden Fall aus eigener Erfahrung sagen: Der 9000er mit regelbarer Heizung war auf Stufe 3 nicht wärmer als mein 900er mit revidierter Automatik-Heizung.
Bei mir bleibt die Automatik-Heizung auch knapp 10min bei voller Heizleistung an, bevor sie sich abschaltet. Das wird schon gut warm. :cool:
Wirklich künstlich erzeugt ist der Abstand auch nicht, das Kabelstück ist m.E. ab ca. 86 Serie, ich habe auf jeden Fall schon Sitze mit und ohne gesehen.

Was noch als Test zu empfehlen wäre: Mal mit dem Amperemeter nachmessen. Bei funktionierender Verkabelung fließen da deutlich mehr als 10A, bei Übergangs-Problemen meist weniger...
 
...und ist bei "Vollausstattungen" somit K.O.-Kriterium.:cool:
Was bei Dir dann ja auch NSW verbietet. :rolleyes:

Wobei, Geschmack hin oder her, halte ich den Platz rechts des org. NSL-Schalters für optimal und denke, dass sich dieser sehr gut einfügt und nicht wirklich deplatziert wirkt.
 
Ehrlich gesagt finde ich es ja auch immer wieder schön, wenn ich irgendwo mal einen weitesgehend originalen 900er sehe. Von daher ... :top:
 
Zurück
Oben