Standheizung?

Registriert
28. März 2011
Beiträge
29
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
hallo, wie ihr merkt hab i viele fragen ;-) beim 1,9tid überlege ich ne standheizung mal nachzurüsten? habt ihr tips und preise für mi was ich rechnen muß? oder andere alternativen? (strom wäre vorhanden)

mfg marci
 
Hallo,

hab' eine werksseits eingebaute Standheizung in meinem 9-3 tid. Die Heizung als solche funktioniert gut - allerdings stinkt's sehr nach Abgas und ist deshalb in der Garage nicht zu benutzen.

Bei Saab würde ich aber diese Heizung NIE bestellen, weil man diese nur manuell und nur bei eingeschalteter Zündung einschalten bzw. programmieren kann. Die von Webasto angebotene Funk-Fernbedienung ist für die Werksheizung nicht nachrüstbar, da die Heizung über den Datenbus im Fzg. gesteuert wird!

Was Saab sich da ausgedacht hat, ist eine Frechheit. Wer geht schon, wenn's kalt ist, zum Auto, setzt sich rein, schaltet die Zündung ein und bleibt sitzen, bis der Motor vorgewärmt ist. Zieht man den Zündschlüssel ab, geht auch sofort die Heizung aus.

Alternativ muss man eine Startzeit programmieren, dann kann man das Fzg. verlassen und verschließen.

Wenn Standheizung, dann also AUF JEDEN FALL eine Nachrüstlösung. Die originale funktioniert nur für Beamte, deren Alltag minutengenau und auf Lebenszeit planbar ist.

Sowas kostet ca. ab 1000 Euro aufwärts, am sinnvollsten mit Funkferbedienung. Schaltuhren sind blöd, man weiß ja oft nie, wann genau man losfährt.

Wenn du aber regelmäßig aus der Garage mit Stromanschluss startest, ist eine elektr. Vorwärmung eine schicke Sache und auch viel billiger. Funktioniert halt nur in der Nähe einer Steckdose. Kosten: ca. ab 150 Euro ohne Einbau.

HG

Martin
 
wenn Strom da ist, geht's mit Callix oder Defa.

Frage: geht sowas als Standheizung für Taxifahrer?
enb2pz9P8UERTmzimvSAAAAAElFTkSuQmCC

BluecatBluecat.jpg
oder
PetroleumheizungPetroleumheizung.jpg
D+nWtuQtIMXQAAAAAElFTkSuQmCC
Da solche Geräte für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen empfohlen werden, könnten sie im Winter in einer Taxe dienen-damit der Motor nicht im Leerlauf stundenlang dreht, oder?
enb2pz9P8UERTmzimvSAAAAAElFTkSuQmCC
 
Mir kommt bei all diesen Verbrennerheizungen die Email des Feuerwehrlandesverbandsvorsitzenden von vor ein paar Monaten in den Sinn, in der ausdrücklich vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen der Einsatzkräfte gewarnt wird. Konkret handelte es sich dabei um ein langsam abbrennendes Grillfeuer in einer geschlossenen Wohnung, bei der sich im Nachhinein herausgestellt hat, dass die Feuerwehrkameraden den Einsatz vermutlich nicht überlebt hätten, wären sie ohne Pressluftatmer in die nicht verqualmte und nicht brennende Wohnung gegangen: die Kohlenmonoxid-Konzentration war so hoch, dass zwei bis drei Atemzüge des geruchs-, geschmacks- und farblosen Atemgifts mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod geführt hätten.

Da bei Verbrennungen immer ein gewisser Anteil Kohlenmonoxid entsteht, sollten die o. g. Brenner nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden. Das konterkariert den Winter-Einsatz dann doch ein wenig... Und weil der Innenraum eines Autos nicht sonderlich groß ist, wird sich das Kohlenmonoxid hier bei geschlossenen auch schneller zu einer giftigen Konzentration anreichern (wohlbemerkt ohne, dass man etwas davon mitbekommt) als in einem Wohnwagen oder Wohnmobil; von einem Zelt, das um einiges undichter abschließt als jegliche Kfzs mal ganz zu schweigen.

Persönlich würde ich solche Verbrennungsheizungen im Innenraum eines Autos nicht einsetzen. Überspitzt gesagt könntest du dir dann auch gleich einen Schlauch vom Auspuff in den Innenraum legen und den Motor laufen lassen.
 
@schiri
volle Zustimmung.
Mich wundert nur etwas die Bewerbung der Geräte und auch Erfahrungsberichte von deren Nutzern. Weil da alles positiv rüberkommt. Denn ein kleiner/mittlerer Wohnwagen mit etwas geöffnetem Fenster ist doch eigentlich mit einer Taxe mit geöffneten Fenstern gleichzusetzen. Ich sehe nur schon die ewig tuckernden Diesel vor Augen, weil die Taxler entweder keine fest installierte Standheizung haben, ihre Batterien zu schwach sind oder..... Und da wäre so eine kleine Petrolumheizung eine spottbillige Alternative - bei offenem Fenster!
 
Die Heizung als solche funktioniert gut - allerdings stinkt's sehr nach Abgas und ist deshalb in der Garage nicht zu benutzen.

Überhaupt auf die Idee zu kommen das auszuprobieren finde ich heftig... :eek: :redface:

Natürlich ist die Heizung NICHT in geschlossenen Räumen zu betreiben. Aber: ein vorgewärmtes Auto, das in der Nacht draußen steht ist angenehmer beim Losfahren als ein Auto, das die Nacht über in der Garage stand... :rolleyes: mein daily driver steht immer draußen und wird im Winter vorgewärmt. Wer beides will, dem bleibt nur der "Tauchsieder"... :rolleyes:

Wurde bei den Saab Dieseln nicht grundsätzlich ein Zuheizer verbaut? Dann bräuchte man für eine vollwertige Standheizung nur eine separate Dosierpumpe, die den Sprit aus dem Tank fördern kann und eine Schaltuhr.
 
Wurde bei den Saab Dieseln nicht grundsätzlich ein Zuheizer verbaut?

Wäre mir jetzt neu. Ich habe mir vom Webasto-Service spaßeshalber mal eine Standheizung anbieten lassen. Das Angebot war (von denen passend zu meinem Wagen ausgesucht) eine komplette Heizung, also keine "Erweiterung" des Zuheizers. Preislich sah es auch eher mehr nach kompletter Standheizung als alles anderem aus...
 
Zurück
Oben