Standlichtbirne vorne links wechseln, Xenonscheinwerfer

Das ist ja wirklich eine der unerwartesten Schwierigkeiten bei dem Auto.
Das Rausziehen ist tatsächlich genial einfach, wenn man sich traut am Kabel zu ziehen, steht ja in der Bedienungsanleitung, dass es dafür ausgelegt ist.
Das Einführen ist dann ja wirklich gemein, weil man nicht sieht, wo es hingehen soll (wegen LMM).
Ein alter Motorradspiegel hat's dann ganz einfach gemacht. Wenn man die Öffnung sehen kann, kann man die Fassung einfach am langen Kabel dort hin lenken und dann ordentlich festdrücken. Ohne Spiegel hätte ich das nie hinbekommen...
 
Nach wie vor gilt: Beim Einführen Standlicht einschalten. Dann kann man von vorne mittels Lichteinfall sehen, ob man passend vor der Öffnung ist.

Zu den Xenon-Leuchtmitteln: Meines Wissens hat Saab Philips-Leuchtmittel verwendet. Brose hatte eine gute Osram-Empfehlung, die seither im 9-5 gefahren wird und deutlich mehr Licht macht.

LED- Standlicht fährt im 9-5 seit Jahren - wen‘s interessiert, der kann das in der Galerie sehen. Dadurch sind die Leuchtmittel von der Leuchtfarbe her identisch. Da ebenfalls ein vernünftiger Hersteller (war IMHO auch Osram oder Phillips), hält das Zeug auch. Probleme gibt’s keine, da der 9-5 nicht die Leuchtmittel-Überwachung des 9-3 II hat.
Ebenso muss man sich keine Sorgen um zu hohe Brennertemperaturen machen, denn nachdem zwar mit hoher Spannung gezündet wird, ist die Leistungsaufnahme bei 35 W und damit niedriger als die eines konventionellen HSW-Leuchtmittels (z.B. bei den regelhaften H4 55 W). Folglich wird der Brenner deutlich weniger war als bei einer Halogen-DE-Linsenkonstruktion. Und durchbrennen tut deshalb erst recht kein Standlicht-Leuchtmittel.

Eher knifflig bei der geringen Wärmeentwicklung des Brenners ist, die Betauung in allen Betriebssituationen wegzubekommen (Umfangreiche Feuchte, Schnee, …), weshalb einige Xenon-HSW sogar mit Streuscheiben-Beheizung arbeiten.
 
Alle Leuchtmittel können kein Fingerfett vertragen. Egal, ob Halogen, LED oder Xenon. Der Glaskolben darf NIEMALS mit blanken Fingern angefasst werden.
(Bei Hitze verbrennt das Fett und auf dem Kolben gibt es Flecken, die kein Licht durchlassen. Also erstmal ein mieses Leuchtbild. Als spätere Folge können diese schwarzen Flecken das Glas vom Kolben überhitzen und die Lampen explodieren im Scheinwerfer.)
Darum: Immer neue fettfreie Handschuhe tragen, wenn man Scheinwerferlampen neu einsetzen will...oder extrem aufpassen...was bei Hobby-Schraubern mal eher nicht der Fall ist. :eek:
Die Warnhinweise:"Achtung Hochspannung!" auf den Lampen hat einen berechtigten Grund. Beim Zünden der Brenner entstehen dort Spannungen, ähnlich der Zündanlage der Benzinmotoren. Wer mal am Zündkabel einen "gewischt" bekommen hat, weiß, wie man da reagiert.
Man zuckt unweigerlich zusammen und zurück...und die teure Xenon-Lampe ist kaputt.
Darum: Zündschlüssel abziehen und niemand ist im Fahrzeug!!!
...
Im Betrieb reichen die Temperaturen eigentlich aus, um die Gläser frei zu halten.
Aber bei Schnee und Frost reichen sogar H4-Lampen nicht aus, die Schneemassen während der Fahrt aufzutauen. Darum haben die Schweden ja auch die Scheinwerfer-Reinigungsanlagen seit über 50 Jahren. Schnee-Schieber und Waschanlage seit 1972, wenn ich nicht irre.
Heute wollen die Kunststoffgläser keine Schneeschieber mehr, aber dafür Hochdruckdüsen, die genügend Frostschutz auf die Scheiben sprühen.
Und damit sollte man nicht geizen, wenn man wirklich in Frostgebieten mit viel Schnee wohnt.
 
Zu den Xenon-Leuchtmitteln: Meines Wissens hat Saab Philips-Leuchtmittel verwendet. Brose hatte eine gute Osram-Empfehlung, die seither im 9-5 gefahren wird und deutlich mehr Licht macht.

Das wechselte im Laufe der 9-5OG Bauzeit, MY01-MY05 Osram Xenarc, ab Dame Edna MY06 Philips, jeweils als D1S.
 
nach 5-6 Jahren darf ein Leuchtmittel auch mal kaputt gehen.
Aber nicht nch 5-6 Monaten.
Und dann sind es nicht regulär in der Werkstatt gekaufte Lampen, sondern Billigheimer eus em Netz.
Ich kaufe meine Lampen vor Ort und baue sie selber ein.
(kriege ich grade so noch hin, mit meinen kaputten Händen)
Aber dann bin ich 4-5 Jahre weiter.
...
Kaufe ich bei e-Bucht und Konsorten spare ich 70% und kaufe dreimal.
Da schone ich meine kaputten Hände und tausche nur einmal.
(oder rechne ich da falsch?)
 
Zurück
Oben