- Registriert
- 18. Juli 2010
- Beiträge
- 923
- Danke
- 312
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- TTiD
Mir stellt sich die Frage, ob ich die Zündung testen kann, indem ich die Kerzen wie oben beschrieben an Masse halte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das dürfte meiner Erfahrung nach vollkommen normal sein, zumindest ab einer Standzeit von einer Woche oder mehr.
Um das zu vermeiden, habe ich mir jetzt eben das Rückschlagventil in die Benzinleitung eingebaut. Ob es was bringt, kann ich allerdings mangels Erfahrung noch nicht sagen.
Jein ...Nun ist aber bei mir eine kontaktlose Transistorzündanlage von Bosch (TSZ-h) installiert und bei deren Schaltplan ist ein schwarzer Blitz an der Klemme 1 - In der Erklärung steht: schwarzer Blitz = 400V , das würde bedeuten ich habe ein Problem mit der Spannung.
Ja genau...Jein ...
Die 400V stammen aus der Rückinduktion von der Sekundär- in die Primärwicklung beim Zünden. Deshalb müssen die Endstufen von Transistorzündungen auch immer sehr spannungsfest ausgeführt werden. Dies auch, weil da dann eben der zur Funkenvermeidung (oder besser -verminderung) bei Unterbrecheranlagen verwendete Kondensator weg fällt.
Wenn es nur 400V sind, dürfte da aber schon eine 400er Z-Diode mit verbaut sein. In der Version 'mit ohne'Z-Diode hatte ich früher immer die SU169 (olle Russen-Transistoren mit grausam schlechter Verstärkung, deshalb in Darlington-Schaltung) verbaut, weil die bis zu 1KV abkonnten.
SO, zur Praxis: Ich würde versuchen, das Relais etwas von der '1' zu entkoppeln.
Dazu erst einmal messen, wieviel Strom vom Relais darüber gezogen wird. Dann entweder eine ausreichend große Diode (I max min. 5* I relais), oder einen auf z.B. 2V Abfall berechneten Reihenwiderstand zw. die 1 und das Relais setzen. Danach würde ich zw. den betreffenden Relais-Anschluss und Masse ein nicht zu kleines C (Keine Ahnung, was haben die normalen Unterbrecher-Cs? 200nF?) setzen.
Am besten geht das ganze natürlich, wenn man sich den Spaß dazu auf einem brauchbaren Oszi (Achtung: Teilerspitze mind. 1:10 oder bessewr erst mal 1:100 nehmen, da kaum ein Oszi-Eingang 400V mag!!!) ansehen kann, auf den man die Spitzen halbwegs sieht. Gut wäre es auch, sich den selben Kram mit dem selben Oszi noch mal bei einer Unterbrecherzündung anzusehen, um einen Vergleich zu haben, was man da sieht und wofür das Relais zumindest ausgelegt sein müßte. 50 - 100V sollten das sicher sein, denke ich.
Viel Erfolg!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen