Startverweigerung bei warmem Motor

Registriert
16. Sep. 2009
Beiträge
6
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,
ich habe einen Saab 9-5 Aero. Seit ca. 1/2 Jahr habe ich das Problem das der Motor sich nicht starten lässt wenn er warm ist und kurze Zeit aus war ( beim Tanken, z.b. ). Das passiert nicht immer , aber doch immer wieder. Ich habe bereits einige threads zum Thema gefunden, aber bisher keinen Ansatz der mir erklären könnte woran es liegt.
Nicht starten heisst in diesem Fall, das sich gar nichts rührt. Kontrolllampen gehen an und nach kurzer Zeit wieder aus, wie normalerweise auch. Nur wenn ich den Zündschlüssel ganz durchdrehe passiert nichts. Kein Anlasser, einfach nix.
Nachdem der Motor abgekühlt ist startet der Wagen wieder ohne Probleme. Ich habe im Winter immer die Motorhaube aufgemacht, was die Zeit bis der Wagen wieder ansprang verkürzt hat.

Gibt es irgendwelche teile in der Zünd/Steuerelektronik die Wärmeempfindlich sind ?
Das Problem tritt mit allen 3 Schlüsseln auf die ich habe, wenn also die wegfahrsperre schuld sein sollte, dann der erkennungsteil im wagen selber. Wobei ich mir nicht erklären kann warum der auf kalten oder warmen Motor unterschiedlich reagieren sollte. Das Problem tritt immer nur auf wenn der Motor warm ist ( 15-20 minuten fahrt).

Vieleicht kann mir ja jemand einen Tip geben, ich habe kein echtes Vertrauen in die Saab Werkstätten. Fehlercomputer auslesen wird mir auf dauer zu teuer.

Vielen Dank
Flo
 
erster Verdächtiger: der Kurbelwellensensor. Da findet sich hier einiges im Forum
 
Wenn sich der Anlasser nicht dreht scheidet Kurbelwellensensor erst mal aus.

Automatik? Dann ist der Anlassersperrschalter oben auf dem Getriebe erster Verdächtiger.
 
Vielen Dank schonmal.
Ja, es handelt sich um ein Automatik Getriebe. Gibt es eine möglichkeit wie ich die Funktion/Fehlfunktion des Anlassersperrschalters überprüfen kann ?
 
Du könntest das blaue und das weisse Kabel am Stecker für den Schaltlagensensor miteinander verbinden, dann sollte sich das Auto immer starten lassen. Vorsicht, dass Auto lässt sich dann auch bei eingelegter Fahrstufe starten. (Kabelfarben bis MJ01)
 
Kann auch bei kaltem Motor auftreten, muss aber nicht.
 
die gleichen Syptome hatte ich bei meinem 9-5 auch schon mal! Eine neue Batterie hat das Probelm sofort beseitigt.
 
Ok, ich werde mal sehen ob ich die kabel finde, vielen dank schonmal.

@nloenker: Hast du vielleicht auch eine Erklärung warum eine neue Batterie das Problem beheben kann ? Der Wagen springt auch bei -20 Grad problemlos an nachdem er eine nacht draussen stand. Ich habe auch noch nie gehört, das eine Batterie probleme mit der normalen Betriebstemperatur im Motorraum hat, aber vieleicht irre ich mich da auch ?
 
Ok, ich werde mal sehen ob ich die kabel finde, vielen dank schonmal.

@nloenker: Hast du vielleicht auch eine Erklärung warum eine neue Batterie das Problem beheben kann ? Der Wagen springt auch bei -20 Grad problemlos an nachdem er eine nacht draussen stand. Ich habe auch noch nie gehört, das eine Batterie probleme mit der normalen Betriebstemperatur im Motorraum hat, aber vieleicht irre ich mich da auch ?

Kam mir auch ziemlich unlogisch vor, aber der Mensch vom ADAC hats mir erklärt, ist aber schon 3 Jahre her, da ich meine Hirnzellen für andere Infos brauche ist der Cluster mit den Infos zur Batterie mittlerweile überschrieben :biggrin:
 
War bei meinem 9-5 Autom. genau so - nur warm, nie kalt.
Da der Schaltlagensensor (bei mir gelegentlich Fehler: "unspezifischer Fehler Schaltlagensensor") nur neu Sinn macht und echt teuer ist, hatte ich mir mit Anlasserrelais + Startknopf für diese Fälle eine zusätzliche Startmöglichkeit gebaut (Strom vom Zig.-anzünder, Knopf in freien Schalterplatz gebaut, Kappe drüber, Kabel zum Anlasser)...
 
Jetzt wo du es erwähnst, Schaltlagensensor hat der Fehlercomputer auch ab und zu mal ausgespuckt. Mein Saab händler sagte mir mal man konne den wohl auch reinigen. dazu müsse man ihn allerdings ausbauen.

Dann werd ich wohl mal in diese richtung forschen. Vielen dank schonmal an alle die so nett geholfen haben.
 
Reinigen - würde mich sehr interessieren!
Ausbauen ist lt. WIS nicht so kompliziert, man kommt auch wohl von oben gut ran, wenn die Batterie draußen ist.
Falls das jemand probiert hat: bitte posten...
 
Nieten ausbohren, zerlegen und reinigen. Danach neu vernieten oder verschrauben.
 
Hallo gghh,

wir hatten das Thema ja schon. :-(
Bringt das Reinigen was, wenn e sich um "Kohleplatten" handelt die sich abnutzen?
Schon mal gemacht?
Ansonsten müsste ich mir wirklich einen Neuen besorgen. :-(

Danke für die Hilfe, mama.
 
Schon klar.

Habe das Teil auch noch nirgends gefunden. :frown:
Aber mein Auto springt fast nicht mehr an. Also urgent! :mad:

Gruß mama.
 
Was ist ein FSH? Werkstatt?

Mit wieviel muss man ca. rechnen?

Gruß mama.
 
"Freundlicher Saab Händler" = FSH;
Schaltlagensensor schätze ich so an die 300 €,
hatte Glück und einen neuen günstiger in GB erstanden (lag dann bei 185 €).
Aber bemühe vorher mal die Suche, hier gab es einen Tipp, wie man VORÜBERGEHEND zwei Kontakte am SLS überbrücken kann, so dass er immer anspringt, also auch auf D oder R.
Damit kämst Du aber erstmal weiter!
 
Zurück
Oben