Stehbolzen Krümmer abgerissen, was nun?

Was hat das mit der Feder über dem Bohrer auf sich?
 
Ist evtl. eine Führung für den Bohrer, wenn der Bolzen tief im Gewindegang abgerissen ist. Das schont die verbliebenen Gewindegänge und zentriert den Bohrer. Man kann auch eine kleine Mutter in das Loch einführen und mit einem passenden, kleinen Bohrer anfangen.
 
Ich möchte morgen gern meinen Abgaskrümmer und Turbolader ersetzen.
Gibt es für die Demontage, gerade für die Stehbolzen, ein paar Tipps was man auf jeden Fall nicht machen sollte?
Ich würde so früh wie möglich alle Schrauben, Muttern, Bolzen mit einem guten Rostlöser fluten und beten, dass das Zeug seinen Zweck erfüllt. Das bitte auch mehrmals über die noch verbleibende Zeit tun. Die Krümmerbolzen reißen durch die langen Jahre der Hitzeeinwirkung wesentlich schneller als man denkt. Für diese Arbeiten habe ich mir Deblock Oil gekauft, ist zwar relativ teuer, hilft aber auch. Zumindest habe ich in den letzten Jahren keine Bolzen abgerissen.
 
Was hat das mit der Feder über dem Bohrer auf sich?
Ja, so wie RainerW das mit der Mutter beschrieben hat, ist dieses runde Stück Messing (aus der Reste-Kiste) als Führung für den Bohrer an dem etwas versenkt abgerissen Bolzen gedacht, und die Feder drückt diese Führung beim Bohren automatisch in das Loch, so dass die Spiralen des Bohrers sie nicht immer wieder mit raus befördern.
 
Folgende Arbeitsliste für Männertag und Freitag:
- Austausch Krümmer
- Austausch Turbolader
- Austausch Ladeluftkühler
- Austausch Lamdasonden
- Ölwechsel
- Schaltknauf neu
Hoffentlich bricht kein Stehbolzen ab.

Ich schwitze jetzt schon.
 
...und was machst du am Nachmittag...? :biggrin:


Ne, im Ernst - wenn nix dazwischen kommt und du das alles nicht zum ersten Mal machst, dann kannst du dich zum Nachmittagskaffee mit der Familie treffen, falls nicht, würde ich abends zum Grillen nicht zu fest zusagen... :redface:
 
Folgende Arbeitsliste für Männertag und Freitag:
-
- Austausch Lamdasonden
-

Ich schwitze jetzt schon.

Erst mal natürlich viel Erfolg.
Warum ersetzt du die Lambdasonden?
Rein prophylaktisch oder hast du Probleme?
Wieviele km haben sie denn runter?
Bosch gibt als Service Intervall zwar 160.000 km an, aber ich kann das nicht nachvollziehen.

Gruß, Uwe
 
Ich glaube das Schlimmste ist geschafft. Es ist alles demontiert. 1 Stehbolzen mussten wir ausbohren. Der war irgendwann bündig abgebrochen und ich habe da keinen Anteil dran, er war einfach nicht mehr da:eek: . Die restlichen waren für 18 Jahre echt wie neu. Lamdasonden haben ca. 320 tkm runter und habe ich prophylaktisch getauscht. Was mir aufgefallen ist, ich habe ab dem Krümmer, im Lader und an allen beiden Lamdasonden weiße Ablagerungen. Was kann das sein? Kühlwasser? Im Jahr muss ich bei 10000km ca. 500 ml nachfüllen. Fotos folgen.
 
...und was machst du am Nachmittag...? :biggrin:


Ne, im Ernst - wenn nix dazwischen kommt und du das alles nicht zum ersten Mal machst, dann kannst du dich zum Nachmittagskaffee mit der Familie treffen, falls nicht, würde ich abends zum Grillen nicht zu fest zusagen... :redface:

Patapaya ich konnte weder Kaffee trinken noch Grillen. :frown:
 
Hier die Fotos.
 

Anhänge

  • rps20180510_221909_988.jpg
    rps20180510_221909_988.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 75
  • rps20180510_222153_366.jpg
    rps20180510_222153_366.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 75
  • rps20180510_224410_588.jpg
    rps20180510_224410_588.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 76
Stehbolzen ausbohren? Anbohren, Torx einschlagen, rausdrehen. Hat in meinem Schrauberleben noch nie nicht funktioniert ;)
Ps: Geht auch bei eingebautem Krümmer, langer Torx-Bit vorausgesetzt:)
 
Stehbolzen ausbohren? Anbohren, Torx einschlagen, rausdrehen. Hat in meinem Schrauberleben noch nie nicht funktioniert ;)
Ps: Geht auch bei eingebautem Krümmer, langer Torx-Bit vorausgesetzt:)

Mit welcher Größe Bohrer bohrst du dann vor?
Wie tief bohrst du an?
Welche Größe sollte der Torx-Bit haben?
Kannst du irgendeinen Torx-Bit-Hersteller empfehlen oder opferst du für diese Aktion jedesmal einen neuen?
 
Kein Tipp zu den Ablagerungen? Ich hatte das selbst noch nicht. Alle meine alten Sonden waren total verrußst. Wenn du Wasser in Verdacht hast, ein Tipp aus 3. Hand, also ohne Gewähr. Tauch die Sonde in Essig ein, wenn es sich auflöst, ist das Kalk, also Reste von Wasser. Ansonsten, so von der Logik her, Zündkerzen sind ja auch braun bis weiß. Sind halt Ablagerungen durch die Verbrennung.
 
ohne die gute Stimmung trüben zu wollen, aber kann es sein, dass im dritten Bild von #30 unten in der Mitte schon ein Riss zu sehen ist?
 
Patapaya ich konnte weder Kaffee trinken noch Grillen. :frown:
Warum kommt mir das gerade bekannt vor...? :redface:

Ja, Bolzenrest *komplett* ausbohren ist natürlich immer die schlechteste und letzte Option, dass die Option mit dem Torx-Bit bekannt ist, davon war ich ausgegangen, so oft wie das schon beschrieben wurde.
Für M8 ein T20, mit 3,5 mm vorgebohrt. Und der Bit nicht aus dem 30-€-200-Teile-Discounter-Angebot - ein Markenteil aus solider Quelle sollte halten (abgebrochener Bit wäre der GAU! :eek:).

Über die Ablagerungen würde ich mir keine Gedanken machen. - verrußt wäre doch schlimmer...
 
Mit welcher Größe Bohrer bohrst du dann vor?
Wie tief bohrst du an?
Welche Größe sollte der Torx-Bit haben?
Kannst du irgendeinen Torx-Bit-Hersteller empfehlen oder opferst du für diese Aktion jedesmal einen neuen?
Facom, Stahlwille, Hazet, Dowidat/Gedore...
Da zu Sparen kann fatal sein. Nicht weil das Ding kaputt gehen kann, sondern wenn es abreisst, ist auch schluss mit Nachbohren...
 
ohne die gute Stimmung trüben zu wollen, aber kann es sein, dass im dritten Bild von #30 unten in der Mitte schon ein Riss zu sehen ist?

Etwas Entwarnung, es scheint nur die Dichtung zu sein.
Trotzdem die Fläche sauber abschleifen, wenn es durch die gerissene Dichtung durchpfeift sammelt sich auch gerne Belag an, den bekommt die neue Dichtung dann nicht mehr abgedichtet und das Spiel geht von vorne los.
 
Etwas Entwarnung, es scheint nur die Dichtung zu sein.
Trotzdem die Fläche sauber abschleifen, wenn es durch die gerissene Dichtung durchpfeift sammelt sich auch gerne Belag an, den bekommt die neue Dichtung dann nicht mehr abgedichtet und das Spiel geht von vorne los.

Die Bilder sind von den alten Teilen. Die wurden alle ersetzt.
 
Kurze Rückmeldung. Es ist alles montiert und der kleine LPT Troll läuft wie geschmiert. Mal sehen, ob sich am Verbrauch eventuell was verändert. rps20180512_214313.jpg rps20180512_214414_720.jpg rps20180512_214516_506.jpg rps20180512_214551_851.jpg rps20180512_214716_505.jpg
 
Ist doch immer wieder schön, wenn was geschafft ist! :top:
 
Zurück
Oben