linke Seite aussen mit Stahlwolle 000 gereinigt, der Effekt ist aber nicht sichtbar.
Über die Wischerlänge bleiben in der Mitte unter gewissen Umständen Tropfen oder Rückstände stehen, die ich bisher auf mangelnden Anpressdruck des Wischers (der Wischer ist original und neu, der Arm und die Feder aber nicht) zurückgeführt habe. Wahrscheinlicher sind es aber Rückstände/Dreck aussen auf der Scheibe, die das verursachen. Vielleicht ergibt sich heute nochmal Gelegenheit zum Testen und Fotografieren.
Links oben auch innen mit Stahlwolle vorsichtig gereinigt. Geht vermutlich ohne Probleme, wenn man nur quer putzt und nicht über die Heizdrähte drüber rubbelt.
Ich würde inzwischen zu 0000 tendieren, da ich meine, schon leichte Kratzer aussen entdeckt zu haben. Können aber natürlich auch vorher da gewesen sein. Vielleicht sollte man auch eher mit weniger Druck und öfter frischer Wolle putzen als mit viel Druck etwas zu versuchen.
Oben links sieht man aber den positiven Effekt des Putzens auf die Beschlagneigung, ob es an der Stahlwolle liegt, weiß ich nicht. Es bilden sich aber tendenziell weniger/keine Rückstände, wie man sie sonst von Fensterreinigern kennt.
Es beschlägt schon deutlich weniger.
Oben rechts sieht man diese großen Kreise, die vermutlich die Abdrücke der Sauger sind.
Da ich oben links innen und außen geputzt habe, hatte ich die Hoffnung, dass der Saugerabdruck da auch verschwindet.
Auf dem Foto sieht man es nicht, da nichts mehr beschlagen ist.
Nach dem Abstellen ist die Fläche oben links aber erstaunlicherweise wieder als erstes beschlagen und der Saugerabdruck hat sich auch wieder gezeigt, lässt sich also mit Stahlwolle vorerst nicht vollständig entfernen.
Fazit:
Scheiben innen putzen verringert deutlich die Kondensatbildung.
Stahlwolle eher 0000 als 000 (0000 gab es im Baumarkt aber nicht).
Orangenreiniger ist bestellt, ich werde es mit dem rechts probieren, dann habe ich den Vergleich.
