Motor Steuerkette B234i prüfen

Ich hoffe mir wird verziehen, wenn ich den Beitrag hier ein wenig kapere. Was ist denn zu erwartende Lebensdauer der Steuerketten. Hab auf meinem B235 Turbo jetzt 240t drauf und noch die originale Kette drin. Kettenspanner is wohl auch zuletzt vor ein paar Jahren gecheckt worden. Die Kettenführungen aus Kunststoff sind bei mir mittlerweile auch schon an die 16 Jahre alt...
 
Regelmäßig den Spanner checken...in meinem 902 (B234i) hat die Kette nun 275.000 gelaufen...Spanner hat noch paar Rasten Luft, rasseln tut auch nix.
Generell scheinen die Ketten im Sauger bisschen länger durchzuhalten.
 
Ich hoffe mir wird verziehen, wenn ich den Beitrag hier ein wenig kapere. Was ist denn zu erwartende Lebensdauer der Steuerketten. Hab auf meinem B235 Turbo jetzt 240t drauf und noch die originale Kette drin. Kettenspanner is wohl auch zuletzt vor ein paar Jahren gecheckt worden. Die Kettenführungen aus Kunststoff sind bei mir mittlerweile auch schon an die 16 Jahre alt...
in meinem 9k B234 turbo knapp 500 tkm. Und da hat nichts gerasselt. Ölwechsel alle 7.500km und 90% Langstrecke
 
Sodele,
rufe mal meinen Thread aus gegebenem Anlasss zurück.
War gerade am 902 CV meiner Tochter zu gange. LIMA hat nicht mehr geladen. Also 'raus damit und neuen Regler eingebaut. Gut, der Kollektor war schon heftig eingelaufen. Da muss auf lange Sicht was passieren. Ist aber ein anderes Thema.

Gelegenheit genutz und den Kettenspanner mal ausgbaut und gemessen: 12,4 m :frown:
Nicht so schön. 239tkm.
Ja, was nun? Motor läuft eigentlich sehr schön. Kette ist nicht zu hören.
Machen lassen fällt ja eigentlich aus. Ist theoretisch ein "wirtschaftlicher Totalshaden". Restlicher Zustand: Technisch kein Wartungsstau, Verdeck läuft mittlerweile sehr gut, Stoff ist alt und hat weniger Spannung. Aber soweit dicht. Karoose hat kaum Rost, Lack ist mit ein paar Kratzern und Steinschlagschäden. Aber nicht "ranzig".
Ist keiner mit Note "2" aber eine gute "3". Macht Sinn ihn zu erhalten. Einer der ersten 902 CV.

Ja, Kettentausch am 234i. Machbar? Wie? Teile? Sagt was...
 
Naja. Wenn der Kettenspanner noch ein paar Rasten hat, würde ich bei "kein Geräusch" einfach mal weiter fahren und beobachten, regelmäßig kontrollieren. Sauger ist ja nicht so kritisch was Kettenverschleiß angeht.

Ansonsten kennst du ja die Optionen:
a) Motor raus und Ketten neu.
b) Motor drin, Ventildeckel ab, nur offene Kette einziehen und hoffen, daß sonst alles okay ist.

Sonst noch Fragen? :smile:
 
Wenns ein CV ist, vermute ich mal, das der nicht ganzjährig gefahren wird, korrekt?

Dann wäre der Kettentausch etwas "schönes" für dunkle Winterstunden.
 
Von meiner Erfahrung an meinem Teilespender mit Motorschaden mit schleifender Kette der AGW, die irgendwann auch den Ölkanal des Steuerdeckels durchgeschliffen hatte, hab ich ja hier schon verschiedentlich berichtet und Bilder gezeigt.
Und das Geräusch ist IMHO kaum zu hören bzw. leicht zu überhören so jedenfalls an meinem B235, an dem es auch schon begann.
Daher bin ich skeptisch, nur die Steuerkette offen neu einzuziehen. Wenn man dann (halbwegs) sichergehen will, zieht man die AGW-Kette bei der Gelegenheit mit raus. Ich hab es so gemacht als Überbrückung bis zur fälligen Motorrevision.
Aber die alten Schienen sind dann immer noch drin, und ob und wann da eine den Geist aufgiebt, weiß auch keiner.
 
@Urbaner Das CV ist frevelhafter Weise das ganze Jahr im Einsatz. Kümmere mich aber soweit, dass es davon keinen Schaden nimmt.

Was den Motorausbau betrifft, so gehe ich das erst an wenn ich mir endlich mal eine Bühne angeschafft habe. Anderweitig viel zu stressig.
Und ohne die Schienen zu tauschen macht das meiner ansicht nach wenig Sinn.
 
Zurück
Oben