Sonstiges - Stoßstange vorne demontieren

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
7.178
Danke
1.668
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Mein 87er TU steht gerade beim Lackierer zwecks Neulack der Stoßstangen und Seitenteile. Hinten weiß ich wie man sie abbekommt. Vorne habe ich es noch nicht gemacht und der Lackierer auch noch nicht. Daher wollte ich mich hier erkundigen wo die entsprechenden Schrauben sitzen und ob irgendwas zu beachten ist (außer, dass die Scheinwerferwischer natürlich vorher ab müssen).
 
Sie wird von zwei Inbus-Schrauben gehalten, die von unten zugänglich sind. Je nach Baujahr und Ausführung noch zwei kleine Schauben der Verbindung zu den beiden Stoßstangen-Seitenteilen, auch von unten zugänglich. Einfacher gehts nicht.
 
(außer, dass die Scheinwerferwischer natürlich vorher ab müssen).
Nicht einmal das, da die Motoren am Träger der StSt hängen und "am Stück" mit ab kommen.
Je nach Baujahr und Ausführung noch zwei kleine Schauben der Verbindung zu den beiden Stoßstangen-Seitenteilen, auch von unten zugänglich. Einfacher gehts nicht.
NunJa, diese Schrauben wollen sich "gelegendlich" nicht lösen lassen, und die eingedrückten "Muttern" drehen sich gern mit.
Da sollte man dann schon mit Grube oder Bühne arbeiten, um sich wenigstens in bequemer Position damit abquälen zu können.
 
OK, das klingt machbar :smile: Erstmal schön Rostlöser auf alle Schrauben und dann flutscht es hoffentlich.
 
Ach so, kann der Frontspoiler dran bleiben oder muss der vorher ab?
 
Kann alles bleiben, muss halt nur an den "Trennstellen" zw. Seitenteilen und Bumper auf.
 
Der bleibt zur Demontage dran.
Der Lackierer klebt den dann allerdings nur ab, perfekter wirds komplett zerlegt, wobei dabei mind. 50% der 4 mm-Schräubchen abreissen.
Um die beiden Zierleisten abzunehmen muss die Hülle komplett runter, da diese nummernschildseitig eingehängt sind, auch da gibt es genügend "Abreiss"-Potential.

Auch an den Seitenteilen solltest Du die Leisten selbst abnehmen um Schäden zu vermeiden und vorn die Spoilerteile auf jeden Fall entfernen, sonst gibt es unschöne Übergänge an denen sich später die Farbe lösen kann.

Insgesamt ist die Demontage eine nette Beschäftigung für einen langen Nachmittag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die beiden Zierleisten abzunehmen muss die Hülle komplett runter, da diese nummernschildseitig eingehängt sind, auch da gibt es genügend "Abreiss"-Potential.
Das entfällt bei mir, da ich die Klebevariante habe...
Hat jemand zufällig die Breitenmaße der Originalleiste? 14 oder 15mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das entfällt bei mir, da ich die Klebevariante habe...
Das ist zwar suboptiomal, da alle mir bekannten Klebeprofile nach ein paar Jahren (manchmal sog. nur Monaten) zu Rissbildung neigen, aber Du solltest in jedem Fall diese Bereiche SELBST gründlich von Kleberückständen befreien, sonst gibt es auch da Lackablösungen.
 
Insgesamt ist die Demontage eine nette Beschäftigung für einen langen Nachmittag.
20240622_191556.jpg

So isses, zum Lackieren ist das Zerlegen die bessere Variante, die 4mm-Schrauben oder das, was davon übrig war, ersetze ich durch Edelstahl-Schrauben mit passenden Unterlagen.
 
Anhang anzeigen 274004

So isses, zum Lackieren ist das Zerlegen die bessere Variante, die 4mm-Schrauben oder das, was davon übrig war, ersetze ich durch Edelstahl-Schrauben mit passenden Unterlagen.
Was irgendwie verschraubt ist wird ohnehin zerlegt da er mir gleich sagte, dass der Lack da nicht lange hält wenn Dreck zwischen den Bauteilen ist (wovon nach >30 Jahren auszugehen ist).
Ich hatte das nur nicht mehr selbst vor Augen, dass die Stoßstange auch ohne Spoiler schon zweiteilig ist.
 
(...), da alle mir bekannten Klebeprofile nach ein paar Jahren (manchmal sog. nur Monaten) zu Rissbildung neigen, (...)
Die Schwachstelle ist im Bereich der größten Biegung?
Dann kann ich mich nicht beschweren, nach zweieinhalb Jahren sieht die Ecke, für mich, noch gut aus. (Irgendein 14mm-Chromband, selbstklebend, von ganz weit weg)

Leiste.jpg




(Und weil es grade so schön paßt etwas OT.
Welcher Troll kam auf die Idee die Endstücke an den Seitenteilen spezifisch für links und rechts zu machen?
Leiste_01.jpg

Es wäre doch leicht gewesen das Plastikteil so anzupassen dass gleiche Teile verwendet werden können. Das entstehende dreieckige Loch wird ja von der Leiste abgedeckt ….)
 
Was irgendwie verschraubt ist wird ohnehin zerlegt da er mir gleich sagte, dass der Lack da nicht lange hält wenn Dreck zwischen den Bauteilen ist (wovon nach >30 Jahren auszugehen ist).
Ich hatte das nur nicht mehr selbst vor Augen, dass die Stoßstange auch ohne Spoiler schon zweiteilig ist.
Da wird es in Deinem Carport demnächst ein paar derbe Flüche geben.:cool:
 
Die Hochglanzleisten passen optisch ja nicht so ganz zu eventuellem Wunsch nach Originalität, aber meine provisorisch verwendeten haben das wohl gewusst und sich nach kurzer Zeit selbst mattiert... :redface:
Leider übertreiben sie dabei und werden zunehnmend weißlich, außerdem neigen sie auch zur erwähnten Rissbildung. :mad:
Ist eben nur ein Provisorium.
 
Solche SAAB-Details finde ich super.... :biggrin:
Mich ärgert sowas eher. :biggrin:

Vielleicht überblicke ich nicht alles, aber wem bringt so ein Detail etwas?
Dem Kunden? Der sieht das nicht.
Dem Hersteller? Höhere Werkzeugkosten, mehr Logistikaufwand und die Möglichkeit das falsche Teil am Band oder in der Werkstatt zu greifen.
Es ist einfach nicht zu Ende gedacht.

Die Hochglanzleisten passen optisch ja nicht so ganz zu eventuellem Wunsch nach Originalität, (...)
Stimmt.
Die Versuche die Leiste zu mattieren haben leider nicht funktioniert.
Aber die Staubschicht, die den Wagen meist bedeckt, hat einen ähnlichen Effekt … :tongue:
 
Zurück
Oben