Stottern ab 2000 u/min, P1300

Registriert
09. Juni 2009
Beiträge
12
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

mein B235E bereitet mir Kummer:

Ab ca. 2000 u/min stottert der Motor, wenn ich stärker Gas gebe, enorm. Der Motor stirbt nicht ab, auch tritt es nicht auf, wenn ich das Gaspedal streichle.
Am Anfang wurde kein Fehlercode geworfen, erst nach einiger Zeit wurde P1300 gemeldet.

Der Wagen hat knapp 180.000 gelaufen. Kürzlich habe ich den KWS getauscht. Die Zündkerzen (die NGK Standard) sind ca. 10.000 km alt und sind sämtlich rehbraun. Ich fahre ein Biopower Stage 1 mit LiveSID, z.Zt. mit e85. Die 3mm Unterdruckschläuche habe ich kürzlich getauscht, eine Luftleckage konnte ich nicht ausmachen. Wenn mich nicht alles täuscht, spricht der Fehlercode mit einiger Wahrscheinlichkeit für eine defekte DI Kassette. Ich habe leider keine, zweite, die ich ausprobieren könnte. Ich habe gelesen, dass defekte Kassetten gerne verschmort riechen, dies konnte ich bei meiner (der ersten!) aber absolut nicht feststellen.

Was sind die nächsten Schritte?

Vielen Dank!
 
Da ist dann wohl eine neue Zündkassette fällig, vorher noch mal den großen Stecker an der Spritzwand auf Korrosion prüfen.
 
Das hatte ich befürchtet. Der Stecker ist leider nicht korrodiert.

Die Drosselklappe kann nichts damit zu tun haben? Ich hätte nicht gedacht, das die DI Kassette drehzahl-/lastabhängig auffällig wird..
 
Wenn mich jemand Fragt, ist es nicht die DI! Meist ist das der Fehler P1312 & P1334 der P1300 ist allgemeine Fehlzündung.
Gibt es auch ein P0171 oder P0172?
Tritt der Fehler nur bei E85 oder auch mit E10 oder gar mit S+ auf??

Kannst Du den Long Term Fuel Trim auslesen?? Vielleicht ist das ein Indiz für die Fehlzündungen??

Nochwas - Wie sieht das aus bei hohen Drehzahlen? Wenn DU das Gaspedal streichelst :) und dahin kommst?
Dann kann es sonst auch die Drosselklappe bzw der Stellungsmelder sein.
Folglich wird dann hier die Falsche Menge berechnet. Auch dann kann des sein, das keine Zu Mager/Fett Fehler festgestellt wird, da in diesem Fall die Regelung in den OpenLoop geht. Da funz nur noch die Fehlzündungskennung.
 
Ist denn kein Forumsmitglied mit 9-5 im Raum Hamburg unterwegs, um mal eben probehalber die DI zu tauschen?
Oder kommst Du in die Mindener Gegend?... dann bitte PN
 
Vielen Dank für die Tipps!
ich habe es eben einmal ausprobiert: der einzige Fehlercode, der ausgeworfen wird, ist tatsächlich P1300.
Wenn ich das Gaspedal streichle, kann ich problemlos bis 5000 u/min ausdrehen (mehr habe ich mich in der Stadt nicht getraut ;)). Sobald ich dann aber drauftrete, ruckelt es enorm und das Auto verzögert eher, als dass es beschleunigt. Was mir im LiveSID aufgefallen ist, ist dass die Werte von Miss, als auch von MiFi "0" sind! Spricht das nicht gegen einen Fehler der Zündkassette?
Der Fehler ist im Laufe der Woche aufgetreten, mein Tank ist randvoll mit e85. Wie es mit Benzin aussieht, weiß ich nicht, es wird auch ein paar Tage dauern, bis ich das herausfinden kann..
 
Hej, P1300 erscheint oft bei einer Leckage im Unterdrucksystem. Da die Schläuche geprüft wurden, scheiden diese als Fehlerquelle aus. Wie sieht es mit den Rückschlagventilen aus, sind die intakt. Ist da möglicherweise ein Schlauchanschluss abgebrochen.
Gruß
 
Ich habe mittlerweile eine andere Zündkassette ausprobiert, leider ohne Erfolg. Auch habe ich inzwischen Super getankt, auch ohne Auswirkungen.
Den Schraubentest der Rückschlagventile der Tankentlüftung habe ich schon ohne Veränderung gemacht.
Dann sieht es wohl eher nach einem Fehler der Drosselklappe aus? Er hat noch nie auf limp home geschaltet, geschieht das nicht immer bei einem Fehler der Drosselklappe?

Sollte es dann auf eine neue Drosselklappe hinauslaufen, habe ich die Qual der Wahl: vom freundlichen Verwerter aus GB ab gut 80 € inkl Versand, 220 € für ein Austauschteil von BBA-reman oder um 450 € für ein Neuteil. Ich habe vor, das Auto noch einige Jahre zu fahren, allerdings könnte ich zum Tausch eines Austauschteils fast drei gebrauchte anschaffen.. was meint ihr?
 
Kann sein das ich es überlesen hab:redface:,aber versuchs mal mit neuen zündkerzen.muss ja nicht immer gleich das teuerste sein:cool:
 
LMM ist auch mal schnell getauscht (probehalber) - gibt es gebraucht auch in GB oft günstig, wäre vlt. einen Versuch wert...
 
Gibt es denn eine Möglichkeit, den LMM zu überprüfen, wenn ich das Teil zB mit Bremsenreiniger reinige? Oder zerstöre ich ihn damit sicher..

Die Kerzen werde ich dann Anfang nächster Woche neu besorgen und tauschen, danke für den Hinweis. Sie sind allerdings erst gute 10.000 km alt und sehen in meinen Laienaugen noch gut aus. Allerdings bin ich zu einem relativ großen Anteil auf e85 gefahren..

edit:

ich tendiere momentan dazu, Drosselklappe und LMM zusammen aus GB zu bestellen, ich habe keine große Lust, im Zweifel doppelt zu lange zu warten und zwei Mal das Porto zu zahlen..
 
auf die km geb ich nichts wenn du pech hast kann mal eine dabei sein die nach (so wars bei mir) gut 2000km hinüber sind da ruckelt es dann wie wild.und bei gut 10€ ist nicht viel kaputt bevor du die schachen aus gb bestellst
 
Hallo Konrad,

LMM wäre auch eine Idee - Allerdings nur wenn das Ruckeln bei einer bestimmten Pedalstellung ein tritt.
Bis 5000 U/min hattest Du ja schon Probiert. Wie sieht es mit dem Turbodruck aus - Ist der im Armaturenbrett oder hast Du keinen?
Wann beginnt das Ruckeln? Gleich oder erst Später?? Die Drosselklappen stellung ist ja schneller, als die LMM Messung bis der Turbo den Druck entsprechend aufgebaut hat.

Gruß
 
Wann wurde der Spritfilter getauscht? E85 hat die angewohnheit, den "Rotz" der vergangene Jahre zu lösen, und damit den Filter zuzusetzen, was dann zu verminderter Förderleistung führt, und damit unter Last zum Abmagern des Gemisches, was zu besagtem Stottern führen kann.
 
Vielen Dank für die Tips!

Der Spritfilter könnte es tatsächlich sein!

Heute habe ich erst einmal leider ohne Erfolg neue Zündkerzen ausprobiert.

Die Probleme haben sich in den nächsten Tagen verschlimmert: das Stottern setzt inzwischen auch vor 2000 u/min ein.

@ brezel_2: Der Turbodruck wird im Armaturenbrett voll angezeigt. Die Nadel macht die Stotterbewegung nicht mit. Mein Eindruck ist, dass das Stottern unmittelbar einsetzt und nicht verzögert.

Gestern und heute hat der Startvorgang ein paar mal etwas zu lang gedauert, einmal ist der Motor auch direkt wieder ausgegangen und brauchte nach dem Neustart erst ein paar Gasstöße, um voll da zu sein.

Vorhin hat es dann Minuten Orgelns gebracht, um den Motor zu starten. Die Benzinpumpe lief, der KWS ist frisch und zwischendrin habe ich die DI Kassette gewechselt.. Batterie und Anlasser sind offenbar fit. Dieses Problem könnte ich mir jetzt ganz gut mit einem verschlonzten Spritfilter erklären. Der jetzt verbaute ist knapp 40.000 km alt.

Ich werde dann mal zusehen, den Filter zu wechseln.

Gruß
 
Zurück
Oben