Ausstattung - Tacho, Lichterschalter und Lüftung Beleuchtung

Registriert
20. Juni 2009
Beiträge
973
Danke
98
SAAB
9-5
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Hallo,

die Beleuchtung von Tacho, Lüftung und Lichtschalter geht nur noch teilweisen.
Hat jemand eine Anleitung wie man die Birnen kommt?
 
Auf der Fahrerseite den Lautsprecher ausbauen.
Dannn kannst Du die süßen kleinen Birnchen ertasten. Können etwas festsitzen, also vorsichtig lösen. Brechen gerne mal ab.
Am bequemsten, wenn Du eine komplette Sanierung der Armaturenbrettblende planst und die dann ausbaust.
Solltest Du beleuchtete Armaturen in der Mittelkonsole haben, so erst einmal die Leitungen und Anschlüsse prüfen.
Da habe ich bereits einiges erlebt.
 
Die wird mit vier Schrauben von unten gehalten.
Leicht zu finden.
Vorher die Schalterblenden von den eigentlichen Schaltern lösen, ebenso den Lichtschalter und das Radio raus.
Beide Lautsprecher raus, da du dort am besten an die Lüfterschläuche und so kommst.
Dann kannst du die Tachoeinheit ausbauen - sind erinnert zwei Schrauben - und die kleinen Birnen ganz bequem wechseln.
Nur Achtung beim rechten Lüftungssteller. Du mußt die einzelnen Unterdruckschläuche nicht abziehen. Ist eine zweiteilige Einheit, wie alle anderen Schalter auch.
 
Der Ausbau des Armaturenbretts zum Wechsel der Glühlampen wirkt auf mich - wie soll ich mich ausdrücken......???????
Instrumentenbeleuchtung 3 Watt W2,1x9,5d Glassockel; Lüftung und Lichtschalter 1,2 Watt W2x4,6d Glassockel.
Die Glühlampe des Lichtschalters würde ich lassen, sieht man sowieso kaum; zum Austausch beim Lüfterschalter Radio und am besten auch DIN-Einschub raus und ein wenig tasten.
 
Das Armaturenbrett braucht man nicht auszubauen. Die Instrumentenbeleuchtung durch die Lautsprecherabdeckung links, soweit richtig. Die Klammer vorsichtig zurückschieben, keine Gewalt anwenden! Der Lichtschalter hat eine eingeklippste Birne im Halter, dazu nimmt man den Lichtschalter vorsichtig nach vorne heraus. Und die Birnchen für die Lüftung sid bei ausgebautem Radio und evtl. dem Halterahmen durch den Radioschacht zugänglich.

Glaube keinem Adligen solange er keinen Sach- und Fachkundenachweis vorlegt.
 
Der Ausbau des Armaturenbretts zum Wechsel der Glühlampen wirkt auf mich - wie soll ich mich ausdrücken......???????
Instrumentenbeleuchtung 3 Watt W2,1x9,5d Glassockel; Lüftung und Lichtschalter 1,2 Watt W2x4,6d Glassockel.
Die Glühlampe des Lichtschalters würde ich lassen, sieht man sowieso kaum; zum Austausch beim Lüfterschalter Radio und am besten auch DIN-Einschub raus und ein wenig tasten.


Vielen Dank auch von mir für die Leuchtmitteltypen! Hast du zufällig auch die Gesamtstückzahl im Kopf? Würde bei der Aktion gerne alle tauschen, auch die welche z.Zt. noch leuchten.

Gruß
Henning
 
Beim Aus - bzw. spätestens Wiedereinbau der Armaturentafel bricht die F....konstruktion der Röhrchen-Haltelaschen ab, eine erneute Befestigung mittels der langen Schrauben somit unmöglich.
Wer besagte F.....konstruktion noch nicht beseitigt hat, sollte die Tafel drinlassen. An die Birnchen kommt man auch über Radioschacht und Lautsprecher links.
 
Beim Aus - bzw. spätestens Wiedereinbau der Armaturentafel bricht die F....konstruktion der Röhrchen-Haltelaschen ab, eine erneute Befestigung mittels der langen Schrauben somit unmöglich.
Wer besagte F.....konstruktion noch nicht beseitigt hat, sollte die Tafel drinlassen. An die Birnchen kommt man auch über Radioschacht und Lautsprecher links.
Also sorry, aber mir ist in den letzten fast 13 Jahren mit 900ern, in denen ich aus diversen Gründen mehrfach die Bretter raus hatte, nur einmal eine Halterung selbst abgebrochen (und die muss schon einen Knacks gehabt haben). Wenn man da mit Gefühl und ohne viel Kraft ran geht, passiert da ger nichts.
Zuvor schon abgebrochene Halterungen sollte man natürlich instand setzen, damit das Ding nicht am Ende nur an zwei Schrauben hängt.
 
Mir sind bei insgesamt 5x Ausbau bei verschiedenen Saabs exakt 5x diese dämlichen Laschen abgebrochen, bzw. waren bereits nicht mehr vorhanden. Da sich diese Fehlkonstruktion mit einfachen Mitteln dauerhaft beseitigen lässt, sollte man die Gelegenheit dazu nutzen. Ich verwende hierzu Alublech 2mm mit passender Bohrung und Carlofon/Sikaflex. Die Röhrchen können so dauerhaft in der richtigen Position fixiert werden.
 
Es müssen nicht beide sondern nur der linke Lautsprecher ausgebaut werden. Radio muss natürlich auch raus und der DIN-Radiorahmen zum leichtern "Finger" auch. Die Lämpchen die man braucht sind alle in der Bedienungsanleitung angegeben. Ob es was hilft weiß ich nicht, aber ich habe anstelle der 1,2 W Birnchen gleich 2 W eingebaut. Ich habe dabei auch alle, auch die noch in Takten, gewechselt. Kosten ja nicht viel und wenn man schon mal dabei ist .... :smile:

Ich glaube es waren für den Bereich unter dem Radio 2-3 Birnchen, eine im Aschenbecher und eine im Lichtschalter.
 
LED kann man verwenden, wird aber wegen des geringen Streuwinkels nicht heller - und vorm Zusammenbau testen, da zwar verpolungsfest, die Pole aber stimmen müssen. Von folgendem rate ich ab: Lichtschalterausbau - ist eingeklipst und beim rausdrücken bricht oft eine Lasche ab, 5 Watt statt 3 Watt bei der Tachobeleuchtung und 2 Watt statt 1,2 Watt - das läuft alles über den Dimmer und der mag die deutlich höhere Stromstärke nicht so sehr. Von der Leiterbahn am Tacho mal ganz abgesehen.
 
Von folgendem rate ich ab: ... 5 Watt statt 3 Watt bei der Tachobeleuchtung ... das läuft alles über den Dimmer und der mag die deutlich höhere Stromstärke nicht so sehr. Von der Leiterbahn am Tacho mal ganz abgesehen.
Genau darum, vor allem auch aus letztgenanntem Grunde, habe ich in meinen 900ern die Instrumentenbeleuchtung (und nur diese) auf LED umgerüstet
 
Der Trick bei dem Lichtschalter besteht darin, diesen in die Aussparungen zu drehen, bevor man ihn (von hinten) rausdrückt.
Bei 5W kokelt die Leiterbahn hinterm Tacho weg und das Gehäuse verformt sich. Das wird zu heiß! Kann ich bestätigen.
 
Weil wir gerade beim Thema sind: Kann es sein, dass bei den 93er Modellen die Gurtschlösser beleuchtet sind bzw. waren?
 
Das Armaturenbrett braucht man nicht auszubauen...

Glaube keinem Adligen solange er keinen Sach- und Fachkundenachweis vorlegt.

Genau, und wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Und auch das Verfolgen der einzelnen Beiträge hilft; speziell noch einmal die #2 lesen :rolleyes: Dann etwas, einfach nur etwas nachdenken und schreiben.
Vom Ausbau des Armaturenbretts war nie die Rede :ciao:
Auch nicht sachgemäß ausgeführte Kabelverlegungen und, und, und können zum Ausfall der Beleuchtung führen. Alles bereits erlebt.
Wenn der Wagen bereits mehrere Vorbesitzer hatte, dann würde ich mir immer die Mühe machen die Armaturentafel auszubauen :tongue:
Und René hat völlig Recht, denn die Führungshülsen brechen nicht automatisch ab. Feingefühl ist das Zauberwort. Sollte wirklich eine die Grundordnung nicht einhalten wollen, dann gibt es von UHU eine tolle Zwei-Komponenten-Knete.

Schönen Tag noch
 
Wenn man den Lichtschalter draußen hat, muss man diesen nicht komplett auseinanderbauen (habe ich mal mit einem Ersatz-Schalter aus dem Fundus gemacht). Wenn man den Stecker ab hat, muss man in der Mitte die beiden Teile zusammendrücken und das Teil rausziehen. Ggf. ein bisschen hin und herrütteln und auf die Fingernägel aufpassen... An die "Fasten Belts"-Birne kommt man auch durch das Radio dran, wie schon gesagt. Beim Aschenbecher müssen die 4 Torx-Schrauben (T20 oder T25) und die 10er in der Mitte ab.
Übrigens hatte ich auch schon die Armaturentafel draußen, meiner Erinnerung nach war es etwas fuddelig, die Schrauben wieder in die Röhrchen zu bekommen. Besonderes Augenmerk sollte auch der Heizungsventil-Welle gelten, die hatte ich nämlich ausgehängt. An die kommt man über den linken Lautsprecher, den man mit einem Winkel-Torx oder einem Bit ohne Schraubendreher ausbaut, da hier nur wenig Platz ist.
 
Genau, und wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Und auch das Verfolgen der einzelnen Beiträge hilft; speziell noch einmal die #2 lesen :rolleyes: Dann etwas, einfach nur etwas nachdenken und schreiben.
Vom Ausbau des Armaturenbretts war nie die Rede :ciao:
Auch nicht sachgemäß ausgeführte Kabelverlegungen und, und, und können zum Ausfall der Beleuchtung führen. Alles bereits erlebt.
Wenn der Wagen bereits mehrere Vorbesitzer hatte, dann würde ich mir immer die Mühe machen die Armaturentafel auszubauen :tongue:
Und René hat völlig Recht, denn die Führungshülsen brechen nicht automatisch ab. Feingefühl ist das Zauberwort. Sollte wirklich eine die Grundordnung nicht einhalten wollen, dann gibt es von UHU eine tolle Zwei-Komponenten-Knete.

Schönen Tag noch

Mach Dich nicht lächerlich.
 
Zurück
Oben