Tankanzeige 150 Prozent voll?

Registriert
02. Juli 2024
Beiträge
9
Danke
5
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
LPT
Mahlzeit!

Ich hätte da bitte gerne ein Problem:

Seit genau einer Woche bin ich glücklicher Besitzer eines 2007er Cabrio, 1,8t, blaumetallic, helles gepflegtes Leder. Bin sehr zufrieden. Wollte ich immer schon haben. Erstbesitzer vor mir war ein pensionierter hoher Beamter, immer in der Garage (der Wagen), alle Service bei Saab Oberlaa/Himberg, angeblich ist irgendein Tier im Motor (Hirsch? Kenne mich noch nicht so gut aus in der Materie). Das hintere Fenster quietscht beim Öffnen, das ist ein Feature, kein Bug, so viel weiß ich bereits. Schaltsack hängt in Fetzen herunter, weil keine Sau weiß, wie man den Knauf abkriegt. Weiß ich auch schon.

Bin jetzt ein paar Tage aufs Land gefahren damit, ca. 500 Kilometer, der Verbrauch auf der Autobahn bescheidene 7,6 Liter. So weit, so gut.

Seit heute morgen zeigt sich ein seltsames Phänomen. Ist dies eine der vielen Saab-Eigenheiten so wie mittiger Zündschlüssel, automatische Gesäßheizung et al., oder bin ich beim Kauf reingelegt worden?

Folgendes: Der Tank ist ca. 70% voll, die Tanknadel zeigt aber einen Füllstand von ungefähr 150% oder 160%. Also weit links von "voll". Diese Angabe vermag ich als Neuling nicht recht zu deuten. Ist der Wagen so sparsam, dass der Sprit beim Fahren mehr wird statt weniger? Wo tut er die überschüssige Menge hin? Oder ist die Anzeige serienmäßig sehr schludrig kalibriert? Oder gibt es eine geheime und äußerst großzügig bemessene Reserve zusätzlich zu den 58 Litern?

Was ist da zu tun? Ein aussagekräftiges Lichtbild im Anhang.

Eine umfassende Recherche (fast drei Minuten) im besten aller Saab-Foren hat mir keinerlei Erkenntnis beschert.

Weiß wer was?

Mit vorauseilendem Dank für jegliche zielführende Hinweise verbleibe ich

Georg
Ratlos in Wien
 

Anhänge

  • Saab_Tank.jpg
    Saab_Tank.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst es versuchen neu zu Kalibrieren. Du muss die 10A Sicherung von dem Armaturbrett abziehen (leider habe die Position jetzt nicht mehr im Kopf vermutlich 13) und dann wieder reinstecken. Dadurch werden alle Zeiger neu eingestellt.
 
Sieht nach Stellmotor defekt aus. In der Theorie schnell repariert. In der Praxis brauchst du ein Tech2 um es zu verifizieren und am Ende zum Einstellen.
 
Bedankt für die schnellen Hinweise!

Ich werde zuerst den schlauen Trick von mijanek probieren (im Handbuch wird ja irgendwo stehen, welche Sicherung wo ist) und wenn das nicht funzt, kriegt Meister Mario in Himberg was zu tun.

Dürfte laut der Tabelle die Sicherung Nummer 4 sein?

Edit: Die ist neben der 13, also ists wohl diese.

410Hauptinstrumenteneinheit; manuelle Klimatisierung; Klimaautomatik (ACC)

Herzlichen Dank euch beiden, schönes Wochenende!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst es versuchen neu zu Kalibrieren. Du muss die 10A Sicherung von dem Armaturbrett abziehen (leider habe die Position jetzt nicht mehr im Kopf vermutlich 13) und dann wieder reinstecken. Dadurch werden alle Zeiger neu eingestellt.
Das hat den Trick getan! Heissa!

Vielen, vielen Dank!

(es ist die 10A Sicherung Nummer 4)
 
Hallo, es geht weiter!

Nach fast einem Jahr ist die Tankanzeige gleich zwei Mal wieder aus dem Ruder gelaufen. Noch dazu habe ich diesmal die kleine Zange nicht mehr gefunden, mit der man die Sicherung (Nummer 4) ziehen kann.

Was veranlasst die Tankanzeige, sich zu unkalibrieren? Der Geber? Ich nehme an, irgendwann werde ich das dauerhaft reparieren lassen müssen.
 
Wie Nil weiter oben schreibt, ist sicherlich der Schrittmotor, der die Nadel der Tankanzeige bewegt, für das Problem verantwortlich. Damit scheidet der Geber aus. Der erfolgreiche Trick mit der Sicherung bestätigt das nach meinem Verständnis. Habe das gleiche Problem (gleiche Symptome, gleicher Trick mit Sicherung). In meinem Fall ist es allerdings der Schrittmotor für die Temperaturanzeige.
 
Bedankt!

Ich habe im Internetz eine Firma APS24 gefunden, die das vor Ort macht, auch in Österreich, für kleines Geld. Aber die brauchen doch ein Tech2, um es "anzulernen"?
 
Was genau will den die Firma machen?

Bei einem neuen Instrument benötigt es das Tech 2 zum Anlernen, über entsprechendes Know- How geht das auch anders ohne es zu zerlegen. Dass die Firma dieses hat bezweifle ich aber.

Obiger Beitrag #3 bezieht sich auf die Einstellung des Zeigers. Der Zeiger hat auf der Motorwelle nicht die eine Position. Den kann man 360° frei drehen. Mit dem Tech 2 lässt sich die Anzeige in Liter Schritten einstellen.

Daraus folgt, z.B. Einstellung halber Tankinhalt- Zeiger muss auf Mitte stehen. Gleiches gilt für die anderen Instrumente.

Auch das geht mit dem entsprechenden Know- How ohne Tech 2.
 
Zurück
Oben