Elektrik Temperaturanzeige bewegt sich gar nicht

gerald

Saaboteure e.V.
Registriert
02. März 2003
Beiträge
5.302
Danke
1.649
SAAB
95
Baujahr
1966
Turbo
Ohne
Hallo!

War gestern das erste Mal mit meinem Neuerwerb ( ´98er 9000 Anni 2.0 Automatik Stg.1 ) unterwegs und dabei gleich beim "Pickerl" ( TÜV ).
Alles bestens, nur ein Fehler ist mir aufgefallen. Die Temperaturanzeige bewegt sich nicht ( also nicht wie fast immer, nur ein klein wenig ) , sondern gar nicht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es den Sensor links am Motor und den an der Ansaugbrücke. Welcher ist für die Anzeige zuständig? Alternativ käme natürlich auch das Instrument selbst in Frage. An der EDU liegt es nicht, die Tankanzeige ist nicht betroffen.
Womit würdet ihr anfangen?
 
Seitlich am Zylinderkopf
 
Müsste da nicht der Lüfter dauerhaft laufen, wenn dieser Sensor keinen plausiblen Wert liefert?
 
Müsste da nicht der Lüfter dauerhaft laufen, wenn dieser Sensor keinen plausiblen Wert liefert?
Nein, weil der beim 9k nur die Info für die Anzeige liefert. Ein zweiter Sensor unterhalb der Ansaugbrücke versorgt das Steuergerät mit der Temperaturinfo. Wenn letzterer ausfällt, wäre ein dauerhaft laufender Lüfter plausibel. Ob das beim 9k so programmiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Frage dazu, hat schon mal jemand an der Anzeige getestet was passiert, wenn man das Kabel am Sensor abzieht und die beiden Kontakte kurzschließt?
 
Nein, weil der beim 9k nur die Info für die Anzeige liefert. Ein zweiter Sensor unterhalb der Ansaugbrücke versorgt das Steuergerät mit der Temperaturinfo. Wenn letzterer ausfällt, wäre ein dauerhaft laufender Lüfter plausibel. Ob das beim 9k so programmiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Falsch, und zwar leider sehr gefährlich falsch!
Richtig ist, dass der Sensor unter der Ansaugbrücke die Trionic versorgt. Aber der Rest ist leider grundfalsch.
Denn nicht die Trionic steuert den Lüfter, sondern die EDU. Und das wiederum heißt, dass eine defekte EDU aufgrund des dann nicht bei Bedarf angesteuerten Lüfters schnell zumindest die ZKD kosten kann.

Müsste da nicht der Lüfter dauerhaft laufen, wenn dieser Sensor keinen plausiblen Wert liefert?
Kannst Du per Tech2 (NICHT per "normalem" OBD, da dies nur an die Trionic geht) auslesen.
Würde ich an der Stelle, bevor man ewige Fehlerketten durchspielt, unbedingt so machen.
 
Falsch, und zwar leider sehr gefährlich falsch!
Richtig ist, dass der Sensor unter der Ansaugbrücke die Trionic versorgt. Aber der Rest ist leider grundfalsch.
Denn nicht die Trionic steuert den Lüfter, sondern die EDU. Und das wiederum heißt, dass eine defekte EDU aufgrund des dann nicht bei Bedarf angesteuerten Lüfters schnell zumindest die ZKD kosten kann.


Kannst Du per Tech2 (NICHT per "normalem" OBD, da dies nur an die Trionic geht) auslesen.
Würde ich an der Stelle, bevor man ewige Fehlerketten durchspielt, unbedingt so machen.
Genau! Und eben weil die EDU den Lüfter steuert, läuft der wenn ich mich richtig erinnere permanent mit, wenn die vom Sensor unplausible oder gar keine Werte bekommt.
Als bei meinem verblichenen Winter-9000 die EDU damals zeitweise ausgefallen ist, habe ich probeweise den Stecker vom Sensor abgezogen um zu sehen, ob ich bei plötzlichem Totalausfall den Lüfter quasi manuell dazuschalten kann...

Ja, theoretisch kann ich schon mit dem Tech auslesen. Allerdings gibts zu dem Wagen keine Funkeier mehr. Und die bräuchte ich meines Wissens, um die VSS zu deaktivieren, weil ich sonst nicht mit dem Tech ins Steuergerät komme... Oder gilt das nur für die Trionic selbst?
Alternativ kann man da auch irgendwas brücken, muss ich mir aber nochmal genauer anschauen.

Ich dachte nur, falls es da eine bekannt eindeutige Fehlerursache gäbe, könnte ich mir das vorerst sparen...
 
Falsch, und zwar leider sehr gefährlich falsch!
Richtig ist, dass der Sensor unter der Ansaugbrücke die Trionic versorgt. Aber der Rest ist leider grundfalsch.
Denn nicht die Trionic steuert den Lüfter, sondern die EDU. Und das wiederum heißt, dass eine defekte EDU aufgrund des dann nicht bei Bedarf angesteuerten Lüfters schnell zumindest die ZKD kosten kann.


Kannst Du per Tech2 (NICHT per "normalem" OBD, da dies nur an die Trionic geht) auslesen.
Würde ich an der Stelle, bevor man ewige Fehlerketten durchspielt, unbedingt so machen.
Danke für die Korrektur.

Hätte nicht gedacht, dass Saab so einen Unfug konstruiert hat. Noch ein Grund mehr T7 zu fahren. Ich halte mich dann mal zukünftig bei 9k-Themen raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, theoretisch kann ich schon mit dem Tech auslesen. Allerdings gibts zu dem Wagen keine Funkeier mehr. Und die bräuchte ich meines Wissens, um die VSS zu deaktivieren, weil ich sonst nicht mit dem Tech ins Steuergerät komme... Oder gilt das nur für die Trionic selbst?
Alternativ kann man da auch irgendwas brücken, muss ich mir aber nochmal genauer anschauen....
Nur die trionic ist nicht erreichbar, Rest kann gelesen werden. Abhilfe für die trionic: Pin19 und Pin21 an der VSS brücken.
 
Zurück
Oben