Temperaturregelung Beifahrerseite

Ich hab nochmal genauer nachgesehen.
Der in #11 gezeigte Auszug aus der Bedienungsanleitung stammt aus dem MJ 1998.
Im Jahr 2001 sieht die Anleitung für die ACC ganz anders aus, und die betreffende Passage ist dort nicht mehr enthalten, dafür ausführliche Anweisungen zu ihrer unterschiedlchen Programmierung, die dazu aber nichts sagt.
Ob es an unterschiedlichen ACC-Steuergerät-Programmierungen liegt?
Immerhin hat im EPC jedes Jahr eine andere oder sogar mehrere andere Nummern (insgesamt 10 verschiedene), die alle jdeoch mit NLS-USE auf die 12762731 des letzten Jahres 2005 verweisen.
 
a) hast du ein Tech 2 zur Verfügung?
b) aus der Erfahrung heraus wieder ich die Verkleidung über den Pedalen weg nehmen (Vorsicht mit dem OBD-Kabel) und mir anschauen was die Umluftklappe macht.
 
Mit tech 2 schauen, was das bypass Ventil macht. Wenn beide Seiten ausreichend kalt anfordern, geht das zu und die Zufuhr warmes Wasser wird abgeschaltet.
Mit Bratenthermometer die Auswurftemperaturen messen, dann hat man Messwerte statt warm/kalt.
 
Nein ich hab leider kein Tech zu Hand und auch niemanden der eins hat. Ich bin gerade am basteln auf der Beifahrerseite und mache jetzt nochmal die Fahrerseite weg. Ich werde berichten
 
Also ich hab jetzt auf der Fahrerseite festgestellt wenn ich die Klima kalibriere funktioniert hier der Motor aber ich merke ein Ruckeln am Motor es macht so knarzende Geräusche wie schon mehrmals woanders beschrieben. Am Gestänge habe ich so einen Reperatusrhebel von Skandix verbaut. Hat die Werkstatt gemacht. Weiß natürlich net ob das dann so richtig ist. Hatte mich vorher selber damit noch nicht beschäftigt. Ich würde den Hebel ja mal wegbauen zum zu schauen aber der sitzt richtig fest drauf. Gibt es hier einen Trick wie ich den abbekomme?

Danke
 
Teste doch einfach die Temperatur auf Econ, Lüfterstufe möglichst hoch. Hebel nach oben, also kalte Luft.
Funktion Bypassventil kann man durch Anfassen der beiden Alurohre feststellen.
 
Du kennst das Problem mit dem Ritzel, das sich mit der Welle aus dem Motor arbeitet? Das greift dann in Getriebe neben das nächste Zahnrad.

PS: in welcher Region bist du?
 
Ja das Problem hatte ich schon mal und auch wieder erfolgreich zurückgeklopft. Nein das passt alles. Jetzt habe ich mir die linke Seite nochmal angeschaut und kalibriert und plötzlich geht es. Irgendwas mit der Welle oder dem reperaturteil ist da wohl im Argen.
Teste doch einfach die Temperatur auf Econ, Lüfterstufe möglichst hoch. Hebel nach oben, also kalte Luft.
Funktion Bypassventil kann man durch Anfassen der beiden Alurohre feststellen.
Hab ich gemacht wenn ich dann auf heiß schalte werden die feuerheiß und wenn ich wieder mit der Temperatur runtergehe dauert es dann halt aber auch lange bis die wieder kalt sind.

Du kennst das Problem mit dem Ritzel, das sich mit der Welle aus dem Motor arbeitet? Das greift dann in Getriebe neben das nächste Zahnrad.

PS: in welcher Region bist du?
Komme aus Fürth/Bayern
 
Naja warum soll es auch laufen. Seit gestern ging alles super. Die Temperatur hat sich regeln lassen und alles prima. Heute ohne irgendetwas zu verstellen wird es einfach so wieder knalle heiß. Ein Drama sag ich nur
 
Also ich hab jetzt auf der Fahrerseite festgestellt wenn ich die Klima kalibriere funktioniert hier der Motor aber ich merke ein Ruckeln am Motor es macht so knarzende Geräusche wie schon mehrmals woanders beschrieben. Am Gestänge habe ich so einen Reperatusrhebel von Skandix verbaut. Hat die Werkstatt gemacht. Weiß natürlich net ob das dann so richtig ist. Hatte mich vorher selber damit noch nicht beschäftigt. Ich würde den Hebel ja mal wegbauen zum zu schauen aber der sitzt richtig fest drauf. Gibt es hier einen Trick wie ich den abbekomme?

Danke
Wurde bei dir nur der Hebel(Stopper) gewechselt oder Hebel + Stücke Welle, weil diese schon abgebrochen war?
Ich würde mir trotzdem nochmal die Motor / Getriebeeinheit anschauen .
 
das ist ja das Teil , wenn der Hebel UND die Welle bereits abgebrochen ist..
Was ich jetzt icht weiß: hast du die Kalibrierung durchgeführt?
Du schriebst ja was vom knarzen und knacken.
Ist (in Maßen) normal.
Bei einer Kalbrierung werden die Klappen in alle möglichen Stellungen gebracht.
Bei den verbauten Motoren gibt es im eigentlichen Sinne (warum auch immer) keine Endabschaltung durch einen Kontakt.
Die Klappen werden in die verschiedensten Positionen gebracht und der Hebel der auf der Welle sitzt , wird gegen einen Anschlag gedrückt.
Da der Motor jetzt eine erhöhte Last aufbringen muss, wird dieser dann abgeschaltet.
Wenn der Hebel nun bricht, ist somit der Anschlag weg. Die Klappe dreht sich im Klimakasten weiter und breibt dann irgendwo im Inneren hängen.
Jetzt drückt der Motor (bzw das Getriebe) nur noch über die Achse auf die Welle.
Die ist dafür natürlich nicht ausgelegt und bricht irgendwann.
Deswegen hast du diesen Hebel verbaut bekommen. Über den seitlichen Schlitz im Aluprofil , wird dann die Welle mitgenommen.
Das alles hat ein bissel Spiel und klappert beim Verstellen vor sich hin.
Wenn du eine Kalibrierung durchgeführt hast: kommt da eine Fehlermeldung?
Wenn ja: welche?
In den Lüftungsschächten sind (ich glaube 3 ) Sensoren verbaut, welche die Temperatur erfassen.
Wenn die kokolores melden, stimmt natürlich nicht die Temperatur.
Einer sitzt zb in der Nähe der Stellmotors in der Lüftung. Ist spitz wie ne Nadel . Teile Nr 4541694

4541694.jpg


Wenn der nicht richtig sitzt , kann die Temperatur nicht erfasst werden.
 
Hallo Saab-Frank

Ja ich hab die Kalibrierung durchgeführt. Die Klappen lassen sich alle Prima stellen, dass passt alles. Gestern konnte ich auch mal wieder die Temperatur verstellen und alle hat funktioniert bis es plötzlich während der Fahrt wieder knalle heiß aus den Düsen der Fahrerseite rauskam. Ich habe zuvor nichts verstellt und mit einemal ist Sauna angesagt. Ich hab die Temperatur auf der Fahrerseite auf LO geregelt und es hat sich mal gar nichts temperaturtechnisch geändert. Die Beifahrerseite hat gekühlt wie immer. Hier funktioniert es reibungslos.
Ich habe die beiden Temperaturfühler schon mal ausgebaut und wieder eingebaut. Die sitzen in den jweiligen Halterungen. Aber woran erkenn ich, dass die vielleicht nicht richtig funktionieren.
 
Zurück
Oben