Tempomat und Geschwindigkeitssensor und Navi

Registriert
26. Juli 2005
Beiträge
1.121
Danke
181
Hallo zusammen,

hoffe das steht genau so nicht wieder irgendwo und ich habs übersehen.

Also, habe nach der schönen Anleitung alle Dinge die zum Tempomaten gehören getestet und es sieht gut aus, aber er tuts nicht.
Laut Liste bleibt jetzt noch Steuergerät oder Geschwindigkeitssensor.

Da ich gerade dabei bin ein Navi einzubauen, welches ein Geschwindigkeitssignal braucht, habe ich die Hoffnung das es hierbei um die gleichen Signale geht.

Das Cabrio ist von 88 und hat am Tacho hinten neben der Tachopese genau wie bei meinem Coupe (91) eine 8 polige hochkant stehende Steckerleiste. Beim Cabrio ist hier jedoch kein Stecker drauf. Genau an diesem Stecker hat mein Coupe ein blaues Kabel, welches mir hier das Geschwindigkeitssignal für das Navi gibt.

Kann es sein, das hier einfach ein Stecker fehlt, der notwendig ist für den Tempomaten als auch für ein Navi?

Danke schonmal und Grüße
Peter
 
Kann es sein, das hier einfach ein Stecker fehlt, der notwendig ist für den Tempomaten als auch für ein Navi?

Danke schonmal und Grüße
Peter


Mein angelesenes (Halb-)wissen sagt mir, es ist ein und das selbe Kabel. Ob es dafür einen speziellen Adapter gibt, weiß ich nicht. Im Prinzip müsste es ein Y-Kabel auch tun.
 
um auf eine frage einzugehen, steht im entsprechenden unterforum und/oder der knowledge base :rolleyes:
 
Das Cabrio ist von 88 und hat am Tacho hinten neben der Tachopese genau wie bei meinem Coupe (91) eine 8 polige hochkant stehende Steckerleiste.
3-poliger Stecker direkt rechts neben der Tachowelle; '8-polig' ist da nix
 
Bis 89 gab es einen gesonderten Impulsgeber, den man auf den Tacho hinten aufschrauben konnte.
Gruß Helmut
 
Danke schonmal und trotzdem bleiben noch ein paar Unklarheiten zumindest was mein Cabi betrifft:

Jeder Tempomat (egal welches Baujahr) bekommt ein Geschwindigkeitssignal welches auch dem entspricht, was ein normales Navi haben will.

Bis zum BJ89 wurde dieses Signal über einen externen Adapter (wahrscheinlich VDO) zwischen Tachowelle und Tacho erreicht.

Nun frage ich mich wie mein Tempomat jemals funktioniert hat, den ich hab ein 88 Baujahr und nicht diesen externen Adapter.
Bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, das mein Tacho defekt war oder warum auch immer gegen ein neueres ausgetauscht wurde.

Da nun dieser 3 polige Stecker (da hab ich aber deutlich daneben gelegen mit 8 polig) nicht steckt, stellt sich die Frage was dort aufgelegt werden muß.

Eigentlich sollte Masse und 12V (ab Zündung ein) reichen, um dann das Geschwindigkeitssignal abnehmen zu können (so machts zumindest ein externer Adapter). Bin nicht sicher ob das auch für den 3 poligen Stecker stimmt, da ja doch einige Leiterbahnen hinten am Tacho sind, sodaß ich mir beinahe nicht vorstellen kann, das diese grundlegenden Spannungen nicht schon anliegen.

Weiß jemand was genau dort aufgelegt werden muß und möglichst in welcher Reihenfolge am Stecker ?

Danke
Grüße
Peter
 
So sah das aus - die kleine abgewinkelte Platine ist der Sensor.
Gruß Helmut
 

Anhänge

  • Sensor Tempomat.jpg
    Sensor Tempomat.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 447
Super Danke,
das bringt schonmal Licht dahinter.
Sieht nach 6 Pins aus und ggf. ist ganz oben oben auch noch ein Stecker mit 2 Anschlüssen?
In jedem Fall ist dieser Teil definitiv separat vom Rest und somit sicher einfach zu Aktivieren mit dem entsprechenden Belegen der Kontakte.

Hat hierzu vielleicht jemand einen Schaltplan ?

Danke und Gruß
Peter
 
...na nach der investition in drei schöne saab sollte die die nächste investition wohl so ein dickes rotes buch sein...:rolleyes: der bentley - wenn man was selber machen will eigentlich unverzichtbar - aber in jedem falle sein geld wert...:rolleyes:
 

Anhänge

  • tempo.jpg
    tempo.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 90
Das sind zwar 6 Pins und oben ein Anschluß für einen Stecker,aber: wenn man genau hinschaut erkennt man, daß die Kontakte jeder Seite durchverbunden sind. Demnach nur zwei Anschlüsse - ich hab's mir im Original nochmal angeschaut.
Gruß Helmut
 
Bestens, damit hab ich alles zusammen, um Navi und Tempomat zu aktivieren.

Danke nochmal, werde berichten wenn alles geht.

Gruß
Peter
 
...na nach der investition in drei schöne saab sollte die die nächste investition wohl so ein dickes rotes buch sein...:rolleyes: der bentley - wenn man was selber machen will eigentlich unverzichtbar - aber in jedem falle sein geld wert...:rolleyes:

völlig richtig !
Grüße
Peter
 
...sind gespannt auf erfolgsmeldungen...:rolleyes:

good luck...!!
 
3-poliger Stecker direkt rechts neben der Tachowelle; '8-polig' ist da nix

Hallo, bin auch gerade am Tempomatnachrüsten. Kann mir mal jemand bestätigen, daß die Version die ich hier habe (Baujahr 90) die mit dem dreipoligem Stecker ist? Und muss nur der mittlere zum Steuergerät oder, wie laut Schaltplan, ein Kontakt mit Plus, den anderen mit Masse versorgen?

Übrigens scheint es beim Kupplungs- und Bremspedalschalterhalter einen inkompatiblen Unterschied zwischen ABS und Non-ABS Version zu geben, nur mal zur Info.

Außerdem war ich bis eben der Meinung, daß nur der Turbo den Vakuumschalter vorne hat, um den Grundladedruck einzuschalten, laut EPC haben auch die Sauger einen Schalter (mit anderer Nummer). Wozu?
 

Anhänge

  • Tacho1.jpg
    Tacho1.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 316
Kann mir mal jemand bestätigen, daß die Version die ich hier habe (Baujahr 90) die mit dem dreipoligem Stecker ist?
Ja: ich
Und muss nur der mittlere zum Steuergerät oder, wie laut Schaltplan, ein Kontakt mit Plus, den anderen mit Masse versorgen?
Wäre für Variante 2. Kann natürlich sein, daß der NaviEinganz so hochohmig ist, daß es auch so reicht. Habe zwar in meinen 900er auch Tempomaten, bilde mir aber ein, damals im AuCab (vor Tempomateinbau) für das Navi wirklich nur den mittleren Kontakt gebraucht zu haben. Kann aber nicht schwören, daß da nicht schon ein Stecker mit Spannungsversorgung drauf saß (MY '91).
Übrigens scheint es beim Kupplungs- und Bremspedalschalterhalter einen inkompatiblen Unterschied zwischen ABS und Non-ABS Version zu geben, nur mal zur Info.
Nicht (nur) die Schalter, sondern das komplette Padalwerk sind unterschiedlich. Mußte ich bei Umrüstung der Semmel auf ABS alles mit umbauen
Außerdem war ich bis eben der Meinung, daß nur der Turbo den Vakuumschalter vorne hat, um den Grundladedruck einzuschalten, laut EPC haben auch die Sauger einen Schalter (mit anderer Nummer). Wozu?
Welche Nr.? Dann fällt mir evtl. auch was zum 'wozu' ein. Teile aber erstmal grundsätzlich Deine Meinung (Schalter nur im FPT).
 
Ich hab' das EPC gerade nicht greifbar, findet man aber sofort, wenn man nach der Nr. vom Steuergerät (9560905) sucht, der Vakuumschalter für den Turbo ist ein paar Nummern drunter und da drunter ist der für den Sauger mit anderer Nummer aufgelistet...
Aber danke, das mit dem dreipoligem Stecker hat mich schon mal beruhigt.
 
Laut EPC:

Vakumschalter B202: 85 98 195
Vakumschalter B202TURBO: 95 64 865
 
Tja ...

2 Dinge, die GEGEN solch ein Teil sprechen:
- Was soll es tun? (es mangelt ja am zu steuernden APC-Ventil)
- Im Schaltplan gibt es das Ventil auch nur für die TU16 (also FPT).

OK, das EPC spricht klar dageben ...
Was sagt denn die Realität dazu? Wer hat denn einen Sauger oder LPT mit serienmäßigem Tempomaten und schaut mal hinter dem linken Scheinwerfer an die Seitenwand?
 
Hier ist ein Bild ohne ersichtlichen Vakuumschalter:
08e0_3.JPG


Handelt sich laut Auktionstext um ein US-Sauger Modell ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150110856443 )
 
Wir wir sehen, sehen wir, wie erwartet, NICHTS ...
 
Zurück
Oben