Thermostatventil

Registriert
29. Dez. 2010
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo Saab-Freunde!

Bin neu hier und hätte gleich zum Saab 9-5- AERO MJ04 eine Frage.
Die "Standard"-Thermostatventile öffnen bei 89°C.
Bei früheren Modellen z.B. 900 gab es nach meinem Kenntnisstand zwei Ventile für kältere und wärmere Zonen.

Nun höre ich immer wieder, das bestehende Ventil am 9-5 zu modifizieren bzw. durch eine entsprechendes Ventil auszutauschen,
sodaß die Kühlflüssigkeitstemperatur ca. 82°C/83°C erreicht. Dies hätte zur Folge, daß der Motor etwas kühler läuft und sparsamer wird.

Wie der Bordcomputer allerdings damit umgeht, dazu liegt mir keine Info vor.


Danke vorab für eure konstruktive Rückmeldung.

ME
 
Warum sollte der kältere Motor sparsamer sein?
 
.... danke für die schnellen Rückmeldungen.
Das mit dem "Standardthermostatventil" hat dann doch seinen Sinn.

Bei meinem anderen Fahrzeug war das Ventil defekt. D.h. es öffnete nicht zuverlässig, sodaß der Motor oft im "erhöhten" Temperaturbereich arbeitete.
Mi dem Austausch wurde dann zur eigentlich geforderten Kühlwasser-Betriebstemperatur auch der Nebeneffekt erreicht, daß der Spritverbrauch um ca. 8% (0,7l) zurückging.

Das kann ich mir nur so erklären, daß:
- die Passungen, Toleranzen der bewegten Teile zueinander besser passen
- der thermische Wirkungsgrad besser bzw. und die Temperatur des Gasgemisches geringer und dadurch die Gemischdichte höher ist.


Gruß ME
 
Standardthermostat drinlassen, sonst steigt der Verbrauch.
 
Wenn es so einfach wäre, dann wäre SAAB vermutlich auch selbst darauf gekommen. Jeder Motor ist auf einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt. Wenn Du nun ohne zwingenden Grund die Kühlwassertemperatur absenkst, verlängerst Du quasi die Kaltlaufphase des Motors mit den bekannten Nebenwirkungen wie erhöhtem Verschleiß und Verbrauch. BMW hat sogar mal -ich weiß nicht, ob sie das immer noch tun- bei den Achtzylindern die Kühlwassertemperatur lastabhängig hochgeregelt, um den Wirkungsgrad zu erhöhen.

Gruß
Moosemilk
 
@ m_erl:
Vielleicht war der defekte Thermostat ja gar nicht ganz zu, sondern hing auf halb offen. Dann wird die Karre in der Stadt zu warm... aber sie bleibt eben auch viel länger kalt, weil der große Kühlkreislauf ja auch schon direkt nach dem Kaltstart (teilweise) offen ist.
Kurz: die Karre mag in der Spitze zu warm geworden sein, hatte aber längere Kaltlaufphasen. Der kältere 82er funtioniert wie er soll, d.h. der große Kühlkreislauf bleibt erstmal zu. Insofern hast Du mit dem "kälteren" Thermostaten in bestimmten Betriebsbereichen einen wärmeren Motor als zuvor mit dem "wärmeren". Der Minderverbrauch des 82er liegt also daran, daß der Motor schneller warm wird - einfach weil der Thermostat jetzt funktioniert.
 
@m_erl

Ich denke das gleiche wie aero84.
Wenn ich mich richtig errinnere:rolleyes:, sind die Thermostaten so konstruiert, dass diese bei einem defekt oder einer fehlfunktion, geöffnet bleiben (Überhitzung). Der Thermofühler müsste am hintersten Eck des Motorblockes verbaut sein :confused: (Thermik).
Die Umwelt einflüsse tun dann noch den rest. Der Verkehr ist auch gerade auf "grüner Welle :eek:" und der Fahrer beweist seinem weiblichen begleiter :tongue:, wie Umweltfreundlich gefahren werden soll.
Liegt ni und nimmer am Thermostat.

Standart lassen!!!!

Gruess Daniel
 
Zurück
Oben