Elektrik Tracing Check Engine - P0131

Ja, läuft. :top:

Auf die Wassertemperatur scheint die neue VSS aber keinen Einfluss zu haben. Im Stand/Stau nach 10km Stadtfahrt geht's hoch bis 100 Grad, danach bei Tempo 90 auf der AB sinkt sie ab auf 66 Grad. Thermostat 'zu' hatte ich früher schonmal mit dem alten 2.3er 9k. Das fühlt sich definitiv anders an und merkt man ohne ohne Sensormonitoring...
 
Die VSS ja, das hatte ich auch erwartet.
Sie lief ja vorher, also bis zu dem Tag, an dem da ein paar Bilder auf der südl. A10 entstanden, auch völlig problemlos.
Muss auch nochmal schauen, ob ich die andere zum Anlernen bewegen kann. Sonst müßtest Du Dich doch nochmal nach einer umsehen. Ich muss ja irgendwie handlungsfähig bleiben ...

Nee, nich interessiert ja jetzt vor allem, was CE bei Dir sagt, und ob und welche Fehler ggf. wieder hinterlegt werden.

Temperaturvergleiche mit alten 9k kannst Du, sofern wir von der Anzeige reden, vergessen. Die alten haben 'echt' angezeigt, die neuen aber nur 'stabilisiert'.
Aber ein neuer Thermostat wäre natürlich sicher, so oder so, ein guter Gedanke. Und dann natürlich an der Anzeige die Muttern nachziehen.
 
Temperatur hatte ich per OBD ausgelesen und CE kam heute wie immer nach etwa 6km Fahrt bei Erreichen von 62 Grad (P0131).
 
Hast Du mal den Sondenstecker auf gehabt, und Dir die Kontakte angesehen?
Wie sehen eigentlich die Kerzenbilder aus?
 
Wie René schon geschrieben hat würde ich auch sämtliche Steckverbindungen + Leitungen von der Sonde bis zum Computer checken. Vielleicht ist sie irgendwo durchgescheuert und macht ab und an Kontakt mit Minus. Bei Android Geräten gibts APPs die "Freeze Frame" Daten speichern können. Dann könnte man sich die restlichen Daten -beim auftreten des Fehlers- ansehen (zB. Kraftstoffaufbereitunggsdaten, Temp. etc.). Wenn die Leitungen und Stecker OK sind kann ich mir eigentlich nur mehr vorstellen, dass die Sonde oder der Computer eine Macke hat. In den USA ist es üblich die O2-Sonden mittels Propan zu testen. Man leitet das Gas im Ansaugbereich ein und gaukelt der Sonde damit ein fettes Gemisch vor und beobachtet ihre Reaktion. Zur Sicherheit würde ich auch die Spannungs- und Minusversorgung des Computers testen.
 
Ja, läuft. :top:

Auf die Wassertemperatur scheint die neue VSS aber keinen Einfluss zu haben. Im Stand/Stau nach 10km Stadtfahrt geht's hoch bis 100 Grad, danach bei Tempo 90 auf der AB sinkt sie ab auf 66 Grad. Thermostat 'zu' hatte ich früher schonmal mit dem alten 2.3er 9k. Das fühlt sich definitiv anders an und merkt man ohne ohne Sensormonitoring...
66°C ist definitiv zu wenig. Dann klemmt der anscheinend doch offen....
 
Den Anschlussstecker hatte ich gecheckt/geflutet mit Kontaktspray. Ich werd mal den Thermostat wechseln, noch den Kontakt zum Steuergerät untersuchen und dann die Boschdeluxesonde auf den Einkaufszettel setzen...
 
Sag ich, wenn ich nachgesehen habe.

Schwarz -> Falschluft
Normal -> #28
Weiss -> WTF??

nehme ich an...
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abkürzungen_(Netzjargon)#W

cover_1444139326.jpg
 
Schwarz -> Falschluft
Normal -> #28
Weiss -> WTF??
Nee, schwarz wäre ja zu fett. Bei Falschluft wird die Fuhre ja zu mager.

Sage mal, hast Du mal die Trims beobachtet? Wo hängen die denn herum? Sollten mgl. immer brav -10% - +10% bleiben. Ab 25% bekommt die Trionic Ausregelprobleme.
Das kenne ich von Frauchens, wenn er im Sommer richtig warm wird. Tritt nur in der Praxis nicht auf, weil das LPG-Feld etwas nach fetter verschoben ist.
 
Heutige Fahrt mit dem Trimgucker zeigte bei kaltem Motor für Short meistens Werte zwischen 10% und 15%, gelegentlich hoch bis 24% (nie negativ und Long immer auf 0). Ab Erreichen der CE-Leuchte nach der üblichen Strecke beide auf 0. Da ist die Dreifaltigkeit wohl ausgestiegen...

Und was sagt uns das nun?
 
Das sagt uns, dass er voll anfettet. Ab CE fährt die Karre dann (meines Wissens) Grundkennfeld.
Und stimmt, 'long' setzt der 9k wohl gar nicht (oder doch?). War nur beim Voyager immer Thema.

Immer noch die Frage nach den Kerzen ...

Theorien:
  • Wenn er wegen Abgas-Nebenluft anfettet, müßte er bis CE 'oberfett' laufen, und die Kerzen dabei sehr dunkel werden.
  • Wenn die Anfettung jedoch verbrennungsseitig gerechtfertigt ist, müßte er mit CE im Grundkennfeld (falls dann wirklich nicht mehr geregelt werden sollte?!?) zu mager verbrennen und helle Kerzen bekommen.
Fragen:
  • Wie verhällt sich denn Lambda in beiden Stadien?
  • Was passiert, wenn Du CE sofort zurück setzt? (mußt Dich mal zum Fehlerauslesen durch die Menüs wühlen, schicke Dir auch gleich noch das Manual per PDF)
 
Lambda in der ersten Phase springt wild in der Gegend rum, in der zweiten Phase eher niedrig (0-0.4).

CE zurücksetzen hat nichts geändert. Es blieb beim Grundkennfeld.
 
Was nun, Lambda niedrig, oder Sondenspannung niedrig?

Fall ich es nicht mal wieder durcheinander bringe:
- Lambda hoch, Spannung niedrig, mager
- Lambda niedrig, Spannung hoch, fett
 
Sondenspannung niedrig. Passend dazu sind die Kerzen aussen schwarz und innen normal.
 
Aussen Schwarz, ist (fast) immer so. Da sind die Dinger ja (relativ) ar....kalt.
Aber Spannung niedrig, heißt mager. Zumindest aus Sondensicht.

Wäre interessant, wie die Kerzen nach einer etwas schärferen Fahrt mit CE aussehen. So Erkner - nächste Ausfahrt, wieder Erkner.
Wir müssen ja mal raus bekommen, ob die Kiste wirklich abmagert, oder das Problem nach der Verbrennung auftritt.
 
Hallo. Glaube meine Problemchen passt hier auch wohl. Wollte nicht unbedingt ein neues Thema öffnen. Meine Wassertemperatur Nadel bleibt ziemlich unten stehen. Also gerade aus dem blauen Zone. Ich habe heute auch den Laptop dabei gehabt und der Wassertemperatur war so um die 81 grad. Er zeigte auch Fehler Code PO125 an. Auf englisch,insufficient coolant temperatur for closed loop feul control. Also ich habe jetzt gedacht um der thermostat zu tauschen. Oder hat jemand ein anderen lösung?
 

Anhänge

  • WP_20151101_17_19_33_Pro.jpg
    WP_20151101_17_19_33_Pro.jpg
    375,1 KB · Aufrufe: 19
  • WP_20151012_22_30_44_Pro.jpg
    WP_20151012_22_30_44_Pro.jpg
    403,6 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben