Tripodentopf gebraucht, noch gut oder Schrott?

Erfahrungsgemäß sind fast immer die rechten Tripodentöpfe von übermäßigem Verschleiß betroffen, da sich diese in direkter Nähe zum Auspuffkrümmer befinden.
Die zusätzliche thermische Belastung lässt die Gummibälge auf der Seite altern und undicht werden. Gleichzeitig trocknet durch die Hitze das Fett langsam ein, bzw. verschwindet langsam durch einen evtl. undichten Gummibalg.

So wie mir das zu Ohren kam, sind die Verschleißschäden an inneren Antriebswellengelenken letztendlich fast immer die Folge von Schmierfettmangel. Daher empfiehlt es sich insbesondere das rechte Gelenk regelmäßig zu prüfen und ggf nachzufetten.
 
Beim VW T5 ist das konstruktiv anders gelöst, was zur Folge hat das die Keilverzahnung getriebeseitig ausreist was 1. das sofortige Ende der Fahrt bedeutet und 2. ca 850 Euros Reparaturkosten zur Folge hat. Saab-900-Fahrer haben es hier besser, freuen sich aber nicht drüber.
 
:confused: warum sollten sie auch?

Die Art und Weise wie andere Autos eventuell (fehl-)konstruiert sind, ändert am aktuten Zustand des eigenen Autos nunmal genau garnichts. ...wenn ein geplanter Grillabend wegen eines Gewitters ins Wasser fällt, wird der Tag durch die Erkenntniss, dass es in Sibirien gerade schneit, auch kein Stück besser.
 
Der Preis von 300 Euros für einen neuen Topf gibt Anlass zu umfangreichen Überlegungen, wie man aus einem Teil für den Schrott noch ein bißchen Laufleistung herauskitzeln kann. Das meinte ich...
 
NaJa, wenn wir jetzt die o.g. Beträge in Relation zum durchschnittlichen Fahrzeug(rest)wert setzen, ...

Aber egal: Einem Kumpel ist gerade am T5 mit 17T auf der Uhr die Kupplung verreckt. Worüber sich hier manchmal aufgeregt wird, wenn Komponenten nach irgendwo jenseits der 200T mal die Hufe reißen, kann wohl bei Nutzern vieler anderer Marken nur ungläubiges Kopfschütteln hervor rufen.
 
Genau deswegen fahren wir ja auch so alte Kisten :biggrin:
 
Der Preis von 300 Euros für einen neuen Topf gibt Anlass zu umfangreichen Überlegungen, wie man aus einem Teil für den Schrott noch ein bißchen Laufleistung herauskitzeln kann. Das meinte ich...

Alle haben klein angefangen und ich finde aus der Position heraus schon interessant das Ganze nachzuverfolgen, gerade weil mir nach vier Monaten eine neue innere Manschette gerissen ist und daher interessiert bin, fuer den Fall der Faelle, was es ausser einem Neutauschteil des Tripodentopfs noch fuer guenstigere Moeglichkeiten gaebe. Den Ressourcenaspekt dazugenommen finde ich in aller Freiheit daran "verschwendete" Gedanken nicht verkehrt, denn das Auto, das ich mit geringem Aufwand versuche am Leben zu erhalten ist ein Saab 900. :smile:
 
... das Auto, das ich mit geringem Aufwand versuche am Leben zu erhalten ist ein Saab 900. :smile:
Ein 900er sollte einem immer deutlich mehr, als nur 'geringen Aufwand' wert sein.
Wem ein 900er nicht 'mehr wert' ist, für den ist er das falsche Auto und ein Golf III wäre evtl. die passendere Wahl, da dieser sich erfahrungsgemäß zumeist wirklich mit 'geringen Aufwand' am Leben halten läßt. Wem ein 900er aber nun mal lieber, mit anderen Worten also wieder 'mehr wert', ist, dem sollte er dann auch entsprechend 'mehr Aufwand wert' sein.
 
Hier war wohl vor allem von geringem finanziellem Aufwand die Rede. Generell ist Herr R. ja eher nicht verdächtig, geringen Aufwand zu treiben... Wo doch der Weg zumeist sein Ziel ist :)
 
Ein 900er sollte einem immer deutlich mehr, als nur 'geringen Aufwand' wert sein.
Wem ein 900er nicht 'mehr wert' ist, für den ist er das falsche Auto und ein Golf III wäre evtl. die passendere Wahl, da dieser sich erfahrungsgemäß zumeist wirklich mit 'geringen Aufwand' am Leben halten läßt. Wem ein 900er aber nun mal lieber, mit anderen Worten also wieder 'mehr wert', ist, dem sollte er dann auch entsprechend 'mehr Aufwand wert' sein.
Manchmal komme ich mir hier vor wie in einer Sekte.

Was bitte spricht dagegen, einen Versuch zu machen, der mit geringem Zeitaufwand verbunden ist und keinen, nicht den geringsten Schaden anrichtet? Wenn das nicht klappt kann man immernoch in die vollen greifen und beide Tripodentöpfe für 700 € erneuern.

Und dieses "wenn Dir Dein Saab das Geld nicht Wert ist, kaufe Dir einen Golf....." sorry....kann ich nicht mehr hören.

Du fährst gerne Saab und investierst entsprechend viel. Deine Entscheidung und ist auch gut so. Andere investieren soviel (oder mehr) in ihren Golf, oder alten Porsche Carrera. Beiden sind ihre Autos gleich viel Wert.

Dieses "Klassieren" grenzt an Überheblichkeit und sollte mal langsam hier etwas unterlassen werden, sonst könnte man den Eindruck gewinnen, dass Saabfahrer verdammt eingebildet sind....und wäre doch nicht im Sinne des Erfinders.....oder doch? :smile:
 
Dieses "Klassieren" grenzt an Überheblichkeit ...
Sehe ich deutlich weniger emotional: Ein, von mir oben as Bsp. ewählter, 3r Golf ist nun mal vom Erhaltungsaufwand her eine andere Liga, als ein 900er. Dies betrifft sowohl die Verfügbarkeit kompetenter Werkstätten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, als auch deren Preise.
Ein 900er spielte zu Neuwagenzeiten in einer andren (Preis)Klasse, und tut dies, abseits vom Einstandspreis, eben auch heute.

Der Feststellung, dass ein XK120 weniger für die 'wenig Aufwand'-Franktion geeignet ist, als ein Käfer, würdest Du ja sicher auch nicht widersprechen, oder?
 
so,

jetzt habe ich doch noch in einen defekten getriebe passable töpfe gefunden.


nur optische laufspuren, keine fühlbaren oder nennenswerte messbare spuren.



IMG_1968.jpg

zum einbau hätte ich noch folgende fragen:

die töpfe mit flansch vom eingebauten getriebe ausbauen, die töpfe vom flansch lösen und dann die neuen gebrauchten in den flansch pressen ,die distanzringe nicht verwechseln und beides ins getriebe führen.

den flansch gleichmäßig ans getriebe anschrauben und fertig ?

oder doch anders ?
 
Vielleicht noch neue Simmerringe und neue O-Ringe für die Flansche verwenden?
 
Hätten denn eigentlich auch die Töpfe eines Automatikgetriebes in ein Schaltgetriebe gepasst??

Gruß Aeroflott
 
Hätten denn eigentlich auch die Töpfe eines Automatikgetriebes in ein Schaltgetriebe gepasst??
Ja, sind identisch.

Also bis auf die frühen Modelljahre, in denen die (Schalt)Boxen noch die alten Mitnehmer hatten. Die BorgWarner hatte zumindest '86 schon die neuen Töpfe.
 
Aber die Antriebswellen sind von unterschiedlicher Länge!!!
 
Zurück
Oben